Auch nach 2.000 Jahren missverstehen oder stellen die Menschen Jesus weiterhin falsch dar. Beispiele gibt es reichlich. Von Televangelisten, die fröhliche Bücher und luftige Predigten herausbringen, die die Realitäten der Sünde, des Kreuzes und der Passion Christi umgehen, bis hin zu New-Age-Mystikern, die das Leben und den Tod des wahren Jesus völlig ignorieren.
Das heutige Evangelium stammt aus der Mitte des Markusberichts. In der ersten Hälfte des Buches liegt ein intensiver Fokus auf der Identität Jesu. Wer ist er? Was versucht er zu tun? Während Jesus von den Pharisäern und Schriftgelehrten abgelehnt (und später verfolgt) wurde, glaubten viele andere, er sei ein wahrer Prophet, ein neuer Elia. Den Jüngern Jesu, die ständig bei ihm waren, fiel es oft schwer, seine Botschaft zu verstehen. Tatsächlich waren es die Dämonen, die Jesu Einzigartigkeit und Göttlichkeit am deutlichsten erkannten! „Ich weiß, wer du bist“, rief ein Mann, der von einem unreinen Geist besessen war, „der Heilige Gottes!“ (Mk 1,24).
Die heutige Lesung ist sowohl der Höhepunkt des ersten Teils von Markus als auch der Übergang in die zweite Hälfte, in der es um das Ziel des Menschensohnes geht: um sein Leben für die Sünder zu geben. Der zweite Teil beantwortet die zentrale Frage des ersten Teils: Wer ist Jesus? Markus hat sein Evangelium jedoch nicht als Geheimnis geschrieben, sondern er beginnt mit der Verkündigung „Des Anfangs des Evangeliums Jesu Christi“ (Mk 1,1).
Das liegt daran, dass es im Evangelium nur um Verkündigung geht; Es wurde geschrieben, um die unmittelbaren Leser des Markus herauszufordern und zu ermahnen. Sicher, die frühen Christen glaubten, Jesus sei der Messias, aber sie wurden herausgefordert, darüber nachzudenken, ob auch sie, wie Petrus, versucht sein würden, auf Jesu Leiden und Tod zu verzichten. (Denken Sie daran, es war Petrus, der Markus den größten Teil seines Materials zur Verfügung stellte.) Ja, sie waren Jünger Jesu, aber wenn es schwierig wurde, würden sie ihr Kreuz auf sich nehmen und dem Herrn folgen?
Das heutige Evangelium gliedert sich in drei Abschnitte, die jeweils einen Namen oder eine Beschreibung von Jesus enthalten. Jeder offenbart etwas Wesentliches über seine Identität und weist auf seine Heilsmission hin: den Tod am Kreuz.
Der erste ist Christus oder Messias. Jesus fragte die Jünger: „Wer sagen die Leute, dass ich bin?“ Nachdem er die angebotenen Antworten gehört hatte, stellte er ihnen die Frage: „Aber wer sagst du, dass ich bin?“ Es ist Petrus, der Hauptapostel, der für die Gruppe antwortete: „Du bist der Christus. Der Name „Christus“ erscheint über 500 Mal im Alten Testament und bezieht sich auf einen „Gesalbten“, der kommen wird, um Gottes Herrschaft zu errichten. Die Salbung mit Öl stellte Gottes göttliche Wahl eines Mannes zu einer bestimmten Mission dar.
Jesus begann dann, von seinem kommenden Leiden, Tod und Auferstehung zu lehren, indem er den zweiten Namen benutzte: den Menschensohn. Jesus benutzte dies oft von sich selbst, besonders um seine Passion vorherzusagen. Es betont sowohl die Menschlichkeit Christi als auch die geheimnisvolle, königliche Gestalt, von der Daniel spricht, der leiden und sein Volk retten wird, bevor er von Gott bestätigt wird (Dn 7,13). Paradoxerweise bezieht sich „Menschensohn“ sowohl auf niedrige Menschlichkeit als auch auf schillernde Macht.
Der dritte Titel entstammt dem Propheten Jesaja und den Lehren Jesu über Selbstverleugnung und Kreuzigung: der leidende Knecht. Er wird in der heutigen alttestamentlichen Lesung aus Jesaja als der Mann beschrieben, der bereit ist, Qual und Spott um des Herrn willen zu ertragen. Wir wissen und glauben, dass es das ist, was Jesus getan hat. Denn es ist das Kreuz, das vollständig offenbart, wer Jesus wirklich war – und ist.
Carl E. Olson ist Herausgeber des Catholic World Report.
Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Jetzt abonnieren.
Senden Sie Feedback an uns unter [email protected]