Ziele
Übertragung der Extensor hallucis longus Sehne auf den Hals des ersten Mittelfußknochens zur Korrektur einer Klauenzehendeformität der großen Zehe. Dieser Transfer wirkt der pathologischen Wirkung der extrinsischen Zehenmuskulatur entgegen und bewirkt eine aktive Anhebung des ersten Mittelfußknochens.
Indikationen
Aktivitätsbedingte Beschwerden aufgrund einer Klauendeformität der großen Zehe infolge einer Hyperaktivität der extrinsischen Muskeln oder einer Dominanz der extrinsischen über die intrinsischen Muskeln. Voraussetzung: normale oder nahezu normale Kraft des Extensor hallucis longus. Dieses Verfahren ist nur bei einer flexiblen Fehlstellung des ersten Mittelfußknochens angezeigt. Es muss mit einer Verlängerungsosteotomie des ersten Mittelfußknochens für eine feste Deformität kombiniert werden.
Kontraindikationen
Unzureichende Kraft des Extensors hallucis longus.
Zustand nach Kompartmentsyndrom oder nach posttraumatischer Fehlstellung.
Operationstechnik
Ablösung der Sehne des Extensor hallucis longus nahe ihrer Insertion und Übertragung auf den Hals des ersten Mittelfußknochens.
Ergebnisse
Zwischen Juni 1990 und Juli 1997 wurde die modifizierte Jones-Technik bei 65 Patienten angewendet. Bei 51 Patienten (19 Frauen, 32 Männer) mit 81 Transfers wurde nach durchschnittlich 42 Monaten (9 bis 88 Monate) eine Nachuntersuchung durchgeführt. Anhand der Bewertungskriterien von Tynan und Klenerman bewerteten die Patienten das Ergebnis in 36 Fällen als ausgezeichnet, in 38 als zufriedenstellend und in 7 als unbefriedigend. Die Fehlstellung der Zehe wurde bei allen Füßen korrigiert.