BŪLĀN , Khazar König. Nach der Tradition gründete er das Judentum in Khazaria. Die „Antwort Josephs“ auf den Brief von * Ḥisdai ibn Shaprut in der „Khazar-Korrespondenz“ bezieht sich auf Būlān als reformierenden König, der die Wahrsager und Götzendiener (dh Schamanisten) aus dem Land vertrieb und den Monotheismus (Judentum) als Folge eines Traums oder einer Vision akzeptierte. Infolge eines anderen Traums oder einer Vision unternahm er eine erfolgreiche Militärexpedition südlich des Kaukasus nach Ardabil, aus deren Beute er Kultgegenstände (Tabernakel, Arche, Kandelaber usw.) weihte.), noch in der Zeit des Schriftstellers erhalten. Nach einer religiösen Debatte in Khazaria über die Verdienste des Christentums, des Islam und des Judentums gab Būlān sein Urteil zugunsten des Judentums ab, das fortan die Religion des Königs und seiner Diener wurde, d. H. anscheinend der führenden Khazaren, und nicht des Volkes als Ganzes. Būlān erscheint hier als der Khazar Khaqan, dem der Beg (Hebr. sar, „allgemein“) untergeordnet ist. M.I. Artamonov macht Būlān zum Bettler. Das wahrscheinlichste Datum für diese Ereignisse, deren Historizität zumindest teilweise durch andere Quellen bestätigt wird, ist 730-40 c.e. Parallelen für die Annahme eines neuen Glaubens nach einer religiösen Debatte sind die Bekehrung der Uiguren zum Manichäismus kurz nach 762 und die Darstellung der Missionen der Muslime, Lateiner, Juden und Griechen an Wladimir i. im Jahr 986 in der „Russischen Chronik“ vor Wladimir endgültige Annahme der Orthodoxie. Der Name Būlān scheint türkisch zu sein, aber es gibt keine Übereinstimmung über die Bedeutung. Der Vorschlag von J. * Brutzkus, dass es sich um eine Partizipialform von der Wurzel bil, „wissen“, im Sinne von „weise“ handelt, hat keine allgemeine Akzeptanz gefunden. S. Szyszman, gefolgt von Artamonov, schlägt Bulan, „Elch“ oder „Hirsch“ in einigen türkischen Dialekten, als Ursprung des Namens vor und findet zahlreiche Orts- und Personennamen in Russland, von denen Būlān der Hauptbestandteil ist.
Bibliographie:
S. Szyszman, in: Ephemerides Theologicae Lovanienses, 33 (1957), 68-76; Dunlop, Khazars, Index; idem, in: Roth, Dark Ages, 336-40; M.I. Artamonov, Istoriya Khazar (Rus., 1962), 276-8; A. Zajączkowski, Ze studiów nad zagadnieniem chazarskim (1947), 38-39.