Methode
Die anfänglichen Anweisungen für die Jhana-Meditation sind ziemlich einfach. Nach einer traditionellen Meditationshaltung wählt man ein Objekt der Konzentration, oft das Gefühl, dass der Atem über die Oberlippe fließt. Wenn die Aufmerksamkeit weg wandert, bringt der Meditierende sie einfach zurück zum Objekt der Konzentration – in diesem Fall die Empfindung des Atems.
Man wiederholt diesen Vorgang einfach, indem man die Aufmerksamkeit immer wieder auf das Gefühl des Atems auf der Oberlippe richtet und tiefere Konzentrationsebenen erreicht. In diesem Prozess sollen die Jhana-Zustände entstehen.
Die ersten vier Jhanas (Die „materiellen Jhanas“)
Jedes Jhana hat sein eigenes „Gefühl“ und ist ein bestimmter Zustand der Absorption. Traditionell werden diese Zustände durch die Anwesenheit oder Abwesenheit von sogenannten „Jhana-Faktoren“ abgegrenzt.“ Zu den Jhana-Faktoren gehören:
-
vitakka: anfängliche Aufmerksamkeit oder der vorsätzliche Akt, die Aufmerksamkeit auf das Objekt zu lenken
-
vicara: anhaltende Aufmerksamkeit, mehr oder weniger ununterbrochene Aufmerksamkeit auf das Objekt
-
piti: ein Gefühl von Freude oder Glück im Körper / Bewusstsein
-
sukha: Glückseligkeit oder ein verfeinerter Zustand des Glücks als Piti – manchmal als „sanfte Zufriedenheit“ angesehen“
-
ekaggata: „Einseitigkeit des Geistes“ – vollständige, ununterbrochene Vereinigung des Geistes auf dem meditativen Objekt
-
upekcha: gleichmut oder Ruhe innerhalb der Empfindung
Erstes Jhana: Alle Jhana-Faktoren sind vorhanden. Dies wird als aufgeregter und angenehmer Zustand beschrieben. Piti soll der primäre Marker für diesen Zustand sein.
Zweites Jhana: Piti, Sukha und Ekaggata sind anwesend. Sukha soll im zweiten Jhana vorherrschender sein als Piti, und die Erfahrung beginnt sich zu beruhigen.
Drittes Jhana: Sukha und Ekaggata sind anwesend. Erbarmen verschwindet und dieses Jhana ist von einer ruhigen Zufriedenheit geprägt.
Viertes Jhana: Ekaggata und Upekkha sind anwesend. Emotion verschwindet ganz und der Geist ist einspitzig und ruhig.
Die Jhanas sollen aufeinanderfolgend sein und man muss jedes Jhana „meistern“ (den Zustand kontinuierlich halten, manchmal für mehrere Stunden), bevor man zum nächsten übergeht. In einer Sitzung muss der Meditierende die niedrigeren Jhanas betreten, bevor er höhere Ebenen erreicht (d. H. Sie müssen zuerst Jhana und dann das zweite Jhana betreten, um zum dritten Jhana zu gelangen). Wenn man seine Praxis fortsetzt, soll man die Fähigkeit haben, sich schneller durch jeden Zustand zu bewegen.
Die letzten 4 Jhanas (Die „immateriellen Jhanas“)
Nachdem ein Meditierender die ersten vier Jhanas erreicht hat, wird er manchmal durch eine komplexe Reihe von Sequenzen geführt, in denen er sich durch die ersten vier Jhanas bewegt, wobei er den Atem als Meditationsobjekt verwendet, und dann das Meditationsobjekt auf bestimmte Elemente des Körpers umstellt (es gibt 32 einzigartige Körperteile, durch die man fortschreiten muss) oder Kasinas (mentale Bilder von farbigen Scheiben).
Nach Abschluss dieser komplexen Meditationsreihe ist der Meditierende bereit, Jhanas 5-8, die „immateriellen Jhanas“, zu erleben.“
Fünftes Jhana: Die Basis des grenzenlosen Raumes.
Sechstes Jhana: Die Basis des grenzenlosen Bewusstseins.
Siebtes Jhana: Die Basis des Nichts.
Achtes Jhana: Die Basis von weder Wahrnehmung noch Nichtwahrnehmung.
Die Jhana-Zustände werden nicht immer auf die gleiche Weise beschrieben, was zu viel Verwirrung in dieser Praxis führt. Es ist auch nicht immer einfach für den Meditierenden, die Jhana-Faktoren zu erkennen oder in welchem Zustand sie sich befinden (z. B. „Erlebe ich Piti oder Sukha?“ usw.). Noch mehr als in anderen Praktiken unterscheiden sich die spezifischen Anweisungen für die Jhana-Meditation je nach Lehrer. Wenn ein Meditierender an dieser Praxis interessiert ist, wird er wahrscheinlich einen Lehrer suchen müssen, der in einer bestimmten Linie zertifiziert ist.
Ressourcen
Drucken
Stephen Snyder und Tina Rasmussen üben die Jhanas. Boston: Shambhala, 2009.
Richard Shankman, Die Kunst und Fähigkeit der buddhistischen Meditation. Oakland: Neuer Vorbote, 2015.
Leigh Brasington, Rechte Hand. Boston: Shambhala, 2015.
Bhante Gunaratana, Jenseits der Achtsamkeit in einfachem Englisch. Somerville: Wisdom Publications, 2009.
Audio/Video
Stephen Snyder und Tina Rasmussen über Jhana-Meditation
Konzentration als ein Meditationspfad: Richard Shankman
Shane Wilson über Jhana-Meditation
Leigh Brasington über die Jhanas