Das Selbst und seine Erscheinungen in Träumen, Mythen und Märchen

Selbst. Der Archetyp der Ganzheit und das regulierende Zentrum der Psyche; eine transpersonale Kraft, die das Ego transzendiert.

Als empirischer Begriff bezeichnet das Selbst die ganze Bandbreite psychischer Phänomene im Menschen. Es drückt die Einheit der Persönlichkeit als Ganzes aus. Insofern aber die totale Persönlichkeit wegen ihrer unbewußten Komponente nur zum Teil bewußt sein kann, ist der Selbstbegriff zum Teil nur potentiell empirisch und insofern ein Postulat. Mit anderen Worten, es umfasst sowohl das Erfahrbare als auch das Unerfahrbare (oder das noch nicht Erfahrene). … Es ist ein transzendentales Konzept, denn es setzt die Existenz unbewusster Faktoren aus empirischen Gründen voraus und charakterisiert somit eine Entität, die nur teilweise beschrieben werden kann.

Zitat von Carl Jung: Das Selbst ... könnte ebenso der "Gott in uns" genannt werden. Bild einer Lampe in einer Nische in einem Flur.

Das Selbst ist nicht nur das Zentrum, sondern auch der ganze Umfang, der sowohl das Bewusste als auch das Unbewusste umfasst; es ist das Zentrum dieser Totalität, so wie das Ego das Zentrum des Bewusstseins ist.

Erscheinungen des Selbst

Wie jeder Archetyp ist die wesentliche Natur des Selbst unerkennbar, aber seine Manifestationen sind der Inhalt von Mythos und Legende.

Das Selbst erscheint in Träumen, Mythen und Märchen in der Gestalt der „übergeordneten Persönlichkeit“, wie eines Königs, Helden, Propheten, Erlösers usw., oder in Form eines Totalitätssymbols, wie Kreis, Quadrat, quadratura circuli, Kreuz usw. Wenn es ein Complexio oppositorum, eine Vereinigung von Gegensätzen darstellt, kann es auch als eine vereinigte Dualität erscheinen, in Form von Tao als das Zusammenspiel von Yang und Yin, oder der feindlichen Brüder, oder des Helden und seines Gegners (Erzfeind, Drache), Faust und Mephistopheles usw. Empirisch erscheint das Selbst daher als ein Spiel von Licht und Schatten, obwohl es als eine Gesamtheit und Einheit gedacht ist, in der die Gegensätze vereint sind.

Ein autonomer Faktor

Die Verwirklichung des Selbst als autonomer psychischer Faktor wird oft durch das Eindringen unbewusster Inhalte angeregt, über die das Ego keine Kontrolle hat. Dies kann zu einer Neurose und einer anschließenden Erneuerung der Persönlichkeit oder zu einer aufgeblasenen Identifikation mit der größeren Macht führen.

Das Ego muss feststellen, dass der Einfluss unbewusster Inhalte die Persönlichkeit belebt, bereichert und eine Figur geschaffen hat, die das Ego in Umfang und Intensität irgendwie in den Schatten stellt. Natürlich besteht unter diesen Umständen die größte Versuchung, einfach dem Machttrieb zu folgen und das Ego direkt mit dem Selbst zu identifizieren, um die Illusion der Beherrschung des Ego aufrechtzuerhalten. das Selbst hat nur dann eine funktionale Bedeutung, wenn es kompensatorisch auf das Ich-Bewusstsein einwirken kann. Wenn sich das Ego in der Identifikation mit dem Selbst auflöst, entsteht eine Art nebulöser Übermensch mit aufgeblähtem Ego.

Der ‚Gott in uns‘

Erfahrungen des Selbst besitzen eine Numinosität, die für religiöse Offenbarungen charakteristisch ist. Daher glaubte Jung, dass es keinen wesentlichen Unterschied zwischen dem Selbst als erfahrungsmäßiger, psychologischer Realität und dem traditionellen Konzept einer höchsten Gottheit gab.

Man könnte es auch den „Gott in uns“ nennen.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.