Der Mangel an großen Kriegen kann das Wirtschaftswachstum beeinträchtigen

Ian Morris, Professor für Klassik und Geschichte an der Stanford University, hat die Hypothese, dass Krieg ein wesentlicher Faktor für das Wirtschaftswachstum ist, in seinem kürzlich erschienenen Buch „Krieg! Wofür ist es gut? Konflikt und der Fortschritt der Zivilisation von Primaten zu Robotern.“ Morris betrachtet eine Vielzahl von Fällen, darunter das Römische Reich, den europäischen Staat während seines Aufstiegs in der Renaissance und die zeitgenössischen Vereinigten Staaten. In jedem Fall gibt es gute Beweise dafür, dass der Wunsch, sich auf den Krieg vorzubereiten, die technologische Erfindung anregte und auch ein höheres Maß an innerer sozialer Ordnung mit sich brachte.

Ein weiteres neues Buch, Kwasi Kwarteng’s „Krieg und Gold: Eine 500-jährige Geschichte von Imperien, Abenteuern und Schulden“, macht ein ähnliches Argument, konzentriert sich aber auf die Kapitalmärkte. Herr Kwarteng, ein konservatives Mitglied des britischen Parlaments, argumentiert, dass die Notwendigkeit, Kriege zu finanzieren, die Regierungen dazu veranlasste, die Entwicklung von Währungs- und Finanzinstitutionen zu unterstützen, was den Aufstieg des Westens ermöglichte. Er macht sich jedoch Sorgen, dass heute viele Regierungen diese Institutionen missbrauchen und sie nutzen, um zu viele Schulden aufzunehmen. (Sowohl Herr Kwarteng als auch Herr Morris erweitern Themen aus Azar Gats 820-seitigem Hauptwerk „Krieg in der menschlichen Zivilisation“, das 2006 veröffentlicht wurde.)

Eine weitere Untersuchung der Hypothese erscheint in einem kürzlich erschienenen Arbeitspapier der Ökonomen Chiu Yu Ko, Mark Koyama und Tuan-Hwee Sng. Das Papier argumentiert, dass sich Europa politisch fragmentierter entwickelte als China, weil Chinas Eroberungsrisiko von seiner Westflanke aus zu einer politischen Zentralisierung zu Verteidigungszwecken führte. Diese Zentralisierung war zunächst nützlich, hielt China jedoch schließlich zurück. Die europäischen Länder investierten mehr in Technologie und Modernisierung, gerade weil sie Angst hatten, von ihren Rivalen in der Nähe übernommen zu werden.

Aber hier ist der Haken: Was auch immer die wirtschaftlichen Vorteile eines potenziellen Konflikts gewesen sein mögen, das Kalkül ist heute anders. Die Technologien sind viel zerstörerischer geworden, und so wäre ein groß angelegter Krieg eine größere Katastrophe als zuvor. Das macht viele Kriege weniger wahrscheinlich, was eine gute Sache ist, aber es macht auch wirtschaftliche Stagnation leichter zu ertragen.

All dies wird optimistischer gelesen, als es zunächst erscheinen mag. Die heutige Welt tauscht wohl ein gewisses Wachstum des materiellen Lebensstandards gegen Frieden ein – ein relativer Mangel an Kriegstoten und -verletzungen, sogar mit einer Art damit verbundener Faulheit.

Wir können höhere Wachstums- und Fortschrittsraten bevorzugen, auch wenn wir anerkennen, dass die jüngsten BIP-Zahlen nicht alle Gewinne, die wir genossen haben, angemessen messen. Neben mehr Frieden haben wir auch eine sauberere Umwelt (entlang der meisten, aber nicht aller Dimensionen), mehr Freizeit und ein höheres Maß an sozialer Toleranz für Minderheiten und ehemals verfolgte Gruppen. Unsere friedlichere und — ja – nachlässigere Welt ist in der Tat besser, als unsere wirtschaftlichen Maßnahmen anerkennen.

Leben in einer weitgehend friedlichen Welt mit 2 Prozent G.D.P. wachstum hat einige große Vorteile, die man mit 4 Prozent Wachstum und vielen weiteren Kriegstoten nicht bekommt. Die wirtschaftliche Stagnation mag sich nicht sehr beeindruckend anfühlen, aber unsere Vorfahren haben es nie ganz geschafft. Die wirklichen Fragen sind, ob wir es besser machen können und ob die jüngste Verbreitung des Friedens nur eine vorübergehende Blase ist, die nur darauf wartet, geplatzt zu werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.