Die Essenz des achtsamen Gebets: „Möge dieses Leiden Mitgefühl wecken“

von Tara Brach

In Momenten der Verzweiflung, egal was wir glauben, neigen wir alle dazu, im Gebet etwas oder jemanden um Hilfe zu bitten. Wir könnten nach Linderung einer Migräne rufen, betteln, für einen Job ausgewählt zu werden, um die Weisheit beten, unser Kind durch eine schwierige Zeit zu führen. Vielleicht flüstern wir „Oh bitte, oh bitte“ und haben das Gefühl, dass wir „das Universum“ um Hilfe bitten. Wenn wir uns getrennt und ängstlich fühlen, sehnen wir uns nach dem Trost und Frieden, die aus der Zugehörigkeit zu etwas Größerem und Mächtigerem entstehen.

Aber zu wem beten wir eigentlich? Ich bin unitarisch aufgewachsen, und ich erinnere mich, wie wir scherzten, unsere Gebete anzusprechen „An wen es sich handelt.“ Dieselbe Frage mag für diejenigen von uns aufkommen, die dem Pfad Buddhas folgen. Studenten der buddhistischen Praxis denken normalerweise, dass das Beten dem Christentum und anderen gottzentrierten Religionen eigen ist. Jemanden oder etwas anzuflehen, das größer ist als unser kleines und verängstigtes Selbst, scheint die Vorstellung eines separaten und begehrenswerten Selbst zu verstärken. Doch während das Gebet einen Dualismus von Selbst und anderen suggeriert, kann es uns meiner Erfahrung nach, wenn wir unsere Sehnsucht voll bewohnen, zu der zärtlichen und mitfühlenden Gegenwart führen, die unsere eigene erwachte Natur ist.

Vor einigen Jahren litt ich an einem gebrochenen Herzen. Ich hatte mich in einen Mann verliebt, der 2000 Meilen entfernt auf der anderen Seite des Landes lebte. Weil wir sehr unterschiedliche Wünsche hatten, eine Familie zu haben und wo wir leben sollten, konnten wir unser Leben nicht miteinander verweben und die Beziehung endete. Der Verlust war erdrückend – viele Wochen lang war ich besessen von ihm, schluchzend, überwältigt von Trauer. Ich hörte auf, Radio zu hören, weil klassische Rocksongs mich oft weinen ließen. Ich vermied romantische Filme. Ich habe kaum mit Freunden über ihn gesprochen, weil selbst das laute Aussprechen seines Namens die Wunde frisch wieder öffnen würde.

Ich akzeptierte meinen Trauerprozess für den ersten Monat oder so, aber als es weiter und weiter ging, begann ich mich zu schämen, wie groß und dominierend mein Gefühl der Trostlosigkeit war. Obendrein, Ich hatte das Gefühl, dass etwas mit mir nicht stimmt, weil ich so ein emotionales Wrack bin. Der Mann zog weiter, Dating andere Leute. Warum konnte ich nicht dasselbe tun? Ich versuchte, aus den Geschichten aufzuwachen, ich versuchte, den Schmerz achtsam durchzulassen, aber ich blieb besessen von Gefühlen der Sehnsucht und des Verlustes. Ich fühlte mich unerträglicher einsam als je zuvor in meinem Leben.

In dem Raum, in dem ich meditiere, habe ich ein tibetisches Rollbild (Thanka genannt) des Bodhisattva des Mitgefühls. Bekannt als Tara in Tibet und Kwan Yin in China, ist sie eine Verkörperung von Heilung und Mitgefühl. Es wird gesagt, dass Kwan Yin die Schreie dieser leidenden Welt hört und mit dem Zittern ihres Herzens antwortet. Eines Morgens, etwa einen Monat nach meinem Zusammenbruch, als ich weinend vor der Thanka saß, betete ich zu Kwan Yin. Ich fühlte mich niedergeschlagen und wertlos. Ich wollte in Kwan Yins mitfühlender Umarmung gehalten werden.

Immer wieder hatte ich während meiner jahrelangen buddhistischen Praxis zu Kwan Yin gebetet und sie hauptsächlich als Symbol des Mitgefühls bezeichnet, das mir helfen konnte, mein eigenes Herz zu erwecken. Aber ich hatte sie nicht als spirituelle Gegenwart erreicht, als ein Wesen, das größer war als mein kleines Selbst. Jetzt, in meiner Verzweiflung, war es anders. Kwan Yin war nicht mehr nur ein Symbol der Inspiration, sie war die Geliebte – eine grenzenlose und liebevolle Gegenwart, die, wie ich hoffte, helfen konnte, mein Leiden zu lindern.

Rilkes Worte fanden tiefe Resonanz:

Ich sehne mich danach,
In den großen Händen deines Herzens gehalten zu werden –
Oh, lass sie mich jetzt nehmen.
In sie lege ich diese Fragmente, mein Leben…

Für ein paar Tage fand ich etwas Trost, indem ich mich an Kwan Yin wandte. Aber eines Morgens traf ich eine Wand. Was habe ich getan? Mein andauerndes Ritual des Schmerzes und Betens und Weinens und Hassens meines Leidens bewegte mich nicht wirklich zur Heilung. Kwan Yin schien plötzlich eine Idee zu sein, die ich mir ausgedacht hatte, um mich zu beruhigen. Doch ohne sie als Zuflucht zu haben, hatte ich jetzt absolut keinen Ort, an den ich mich wenden konnte, nichts, woran ich mich festhalten konnte, keinen Ausweg aus dem leeren Loch des Schmerzes. Was sich am quälendsten anfühlte, war, dass das Leiden endlos und ohne Zweck schien.

Auch wenn es nur eine weitere idealistische Vorstellung zu sein schien, erinnerte ich mich, dass ich in meiner buddhistischen Praxis manchmal Leiden als das Tor zum Erwachen des Herzens erfahren hatte. Ich erinnerte mich, dass, als ich in der Vergangenheit mit Schmerzen präsent geblieben war, sich tatsächlich etwas verändert hatte — ich öffnete mich für ein geräumigeres und freundlicheres Bewusstsein. Plötzlich wurde mir klar, dass es in dieser Situation vielleicht darum ging, dem Leiden wirklich als Tor zu vertrauen. Vielleicht war das der springende Punkt – ich musste aufhören, meine Trauer und Einsamkeit zu bekämpfen, egal wie schrecklich ich mich fühlte oder wie lange es dauerte. Nur wenn ich den Schmerz vollständig erlebte, konnte ich „diese Fragmente, mein Leben“ in Kwan Yins grenzenloses Mitgefühl bringen.

Ich erinnerte mich an das Streben des Bodhisattvas: „Möge dieses Leiden dazu dienen, Mitgefühl zu wecken“ und begann es leise in mir zu flüstern. Als ich das Gebet immer und immer wieder wiederholte, spürte ich, wie meine innere Stimme weniger verzweifelt, aufrichtiger wurde. Ich betete nicht um Erleichterung, sondern um die Heilung und Freiheit, die sich natürlich entfaltet, wenn wir uns den verletzten und gebrochenen Stellen in uns öffnen. In dem Moment, in dem ich gebeterfüllt in diese Tiefe des Leidens gehen ließ, begann die Veränderung.

Nun konnte ich den brennenden Schmerz der Trennung kaum ertragen. Ich sehnte mich nicht nach einer bestimmten Person, sondern nach der Liebe selbst. Ich sehnte mich danach, zu etwas Größerem als meinem einsamen Selbst zu gehören. Je mehr ich mich der nagenden Leere nach innen näherte, anstatt ihr zu widerstehen oder sie zu bekämpfen, desto tiefer öffnete ich mich meiner Sehnsucht nach dem Geliebten.

Als ich diese Sehnsucht losließ, kam die süße Gegenwart des Mitgefühls auf. Ich spürte Kwan Yin deutlich als ein strahlendes Feld des Mitgefühls, das mich umgab und mein verletzendes, verletzliches Wesen schätzte. Als ich mich ihrer Gegenwart hingab, begann sich mein Körper mit Licht zu füllen. Ich vibrierte mit einer Liebe, die die ganze lebendige Welt umarmte — sie umarmte meinen bewegenden Atem, den Gesang der Vögel, die Nässe der Tränen und den endlosen Himmel. Als ich mich in diese warme und leuchtende Unermesslichkeit auflöste, fühlte ich keinen Unterschied mehr zwischen meinem Herzen und dem Herzen von Kwan Yin. Alles, was übrig blieb, war eine enorme Zärtlichkeit, die von Traurigkeit geprägt war. Der mitfühlende Geliebte, nach dem ich „da draußen“ gegriffen hatte, war mein eigenes erwachtes Wesen.

Wenn wir leiden und uns dem Gebet zuwenden, ist die Grundursache immer dieselbe: Wir fühlen uns getrennt und allein. Unsere Reichweite ist ein Weg, uns von diesem Schmerz der Isolation zu befreien. Doch das Streben des Bodhisattvas vertieft die Bedeutung des Gebets radikal, indem es uns dazu bringt, uns auch nach innen zu wenden. Wir entdecken die volle Reinheit und Kraft des Gebets, indem wir tief auf das Leiden hören, das es hervorruft. Wie ein großer Baum versenkt ein solches Gebet seine Wurzeln in die dunklen Tiefen, um vollständig zum Licht zu gelangen. Das nenne ich achtsames Gebet — wach öffnen für unser Leiden und uns erlauben, in unserer Sehnsucht nach Verbindung zu erreichen. Der irische Dichter und Priester John O’Donohue schreibt: „Das Gebet ist die Stimme der Sehnsucht; es reicht nach außen und innen, um unsere alte Zugehörigkeit zu entdecken.“ Je mehr wir unseren Schmerz und unsere Sehnsucht berühren, desto mehr werden wir in grenzenlose, mitfühlende Gegenwart entlassen.

Achtsames Gebet weckt uns aus der einsperrenden Geschichte eines leidenden Selbst. Widerstand gegen Schmerzen dient nur dazu, die Vorstellung zu festigen, dass „ich“ leide. Wenn wir Schmerz einfach als Schmerz wahrnehmen und nicht als „meinen Schmerz“ und ihn zärtlich festhalten; Wir sind nicht mehr das bedrängte, leidende Selbst. Die Angst, Scham, Trauer und Sehnsucht fühlen sich nicht mehr wie ein Fehler oder eine drückende Last an. Wir können beginnen, ihre universelle Natur zu sehen: Das ist nicht mein Kummer, es ist nicht meine Angst, es ist nicht meine Sehnsucht. Es ist Teil der menschlichen Erfahrung und bereit zu sein, es zärtlich zu halten, ist das Tor zum Mitgefühl.

Eine schöne Sufi-Lehre zeigt uns, dass unser Schmerz nicht persönlich ist, sondern ein wesentlicher Bestandteil des Lebens:

Überwinde jede Bitterkeit, die gekommen sein mag
, weil du der Größe des Schmerzes
, der dir anvertraut wurde, nicht gewachsen warst.
Wie die Mutter der Welt,
die den Schmerz der Welt in ihrem Herzen trägt,
ist jeder von uns Teil ihres Herzens,
Und daher
mit einem gewissen Maß kosmischen Schmerzes ausgestattet.

Unsere Traurigkeit, Angst und Sehnsucht sind universelle Ausdrücke des Leidens, die „uns anvertraut“ sind, und sie können gebeterfüllt dem Erwachen und der Freiheit unseres Herzens gewidmet werden. Möge dieses Leiden Mitgefühl wecken. Möge dieses Leiden Mitgefühl wecken. Wenn wir unserem Schmerz mit Freundlichkeit statt mit Bitterkeit oder Widerstand begegnen, wird unser Gebet erhört. Unsere Herzen werden zu einem kantenlosen Meer liebenden Bewusstseins mit Raum nicht nur für unsere eigenen Verletzungen und Ängste, sondern auch für den Schmerz anderer. Wie die Mutter der Welt werden wir zur mitfühlenden Gegenwart, die mit Zärtlichkeit die aufsteigenden und vorübergehenden Wellen des Leidens halten kann.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.