Februar 2018 (Band 27, Nummer 2)

Er enthüllte seine Flötenspielkreation am 11.Februar 1738 auf einer öffentlichen Ausstellung und es war ein großer Erfolg, der über ein Jahr lang regelmäßig Menschenmassen anzog. Die Holzfigur war weiß gestrichen, um besser dem Marmor einer Skulptur zu ähneln, mit einem entsprechenden Mechanismus für jeden winzigen Muskel, der an der Aufgabe beteiligt war. Dank eines komplizierten Satzes von Rohren und Bälgen konnte der Automat „atmen“, und der Mund hatte eine bewegliche Zunge, um den Luftstrom durch die Flöte besser zu steuern. Nachdem er mit den Bewegungen der Holzfinger zu kämpfen hatte, bedeckte er sie mit einer weichen, handschuhartigen Haut. Der Automat konnte 12 verschiedene Melodien spielen.

Sein Erfolg brachte eine Einladung, seinen Automaten im folgenden Jahr der Französischen Akademie der Wissenschaften vorzustellen. Die Akademie beurteilte die Maschine als „äußerst genial“ und lobte „sowohl die Intelligenz des Schöpfers als auch sein umfangreiches Wissen über mechanische Teile.“ Der Hofmusiker und Flötist Johannes Joachim Quanta fand das Spiel jedoch schrill, wahrscheinlich aufgrund der begrenzten Bewegung der mechanischen Lippen des Roboters. Als sich das Publikum mit seinem Flötenspieler langweilte, baute Vaucanson einen zweiten Automaten, einen Tamburin-Spieler mit einem Repertoire von 20 Melodien.

Aber das Meisterwerk des Erfinders war ein vergoldeter, lebensgroßer Entenautomat, der quaken, sich auf die Beine stellen und sich rühmen konnte, was Vaucanson behauptete, ein funktionierendes Verdauungssystem zu sein – vielleicht inspiriert von den lebenslangen Kämpfen seines Erfinders mit Verdauungsbeschwerden. Die Ente würde Getreide schlucken und eine „chemische Fabrik“ im Magen würde das Essen zersetzen und den Abfall vor einem Live-Publikum ausscheiden. Jahrzehnte später entdeckte ein Zauberer namens Jean-Eugene Robert-Houdin — der seinen eigenen Automaten baute -, dass Vaucanson sein Publikum mit einem cleveren Kunstgriff ausgetrickst hatte: Der Zauber war nicht real. Der Abfall war tatsächlich vorgelagerte Brotkrumen, die grün gefärbt waren, um wie verdautes Getreide auszusehen.

Die mechanische Ente war ein voller Erfolg, und Vaucanson tourte mit seinen Kreationen durch Europa. Voltaire bemerkte 1741 denkwürdig: „Ohne die Stimme von le Maure und Vaucansons Ente hätten Sie nichts, was Sie an den Ruhm Frankreichs erinnern könnte.“ Es wurde auch in Thomas Pynchons Roman Mason and Dixon verewigt, in dem die Ente das Bewusstsein erlangt und einen Koch durch die Vereinigten Staaten jagt. Leider wird angenommen, dass die berüchtigte Ente zerstört wurde, als das Museum, in dem sie angeblich untergebracht war, 1879 niederbrannte.

Schließlich langweilte sich Vaucanson mit seinen Automaten und verkaufte sie an ein Trio von Geschäftsleuten. König Ludwig XV. hatte ihn gerade zum Inspektor der Seidenherstellung ernannt, in der Hoffnung, die Seidenindustrie in Frankreich mit ihren Rivalen in England und Schottland wettbewerbsfähig zu machen. Weit seiner Zeit voraus, erfand er 1745 den ersten automatisierten Webstuhl und hoffte, Lochkarten in die Industrie einzuführen. Aber die Weber empörten sich, fürchteten um ihre Arbeit und bewarfen ihn mit Steinen, als er durch die Straßen ging. Vaucanson rächte sich, indem er einen Webstuhl baute, der von einem Esel angetrieben wurde, und erklärte, dass „ein Pferd, ein Ochse oder ein Esel Stoff schöner machen können als der fähigste Seidenarbeiter.“

Das kam nicht gut an. Der König kam zur Verteidigung seines Inspektors und ging hart gegen die Weber vor, verbot ihnen öffentliche Versammlungen, verhängte Geldstrafen und inhaftierte einige von ihnen. Doch sie beharrten auf ihren Protesten, und der König gab nach einem Jahr nach. Fünfzig Jahre später sollte Joseph-Marie Jacquard Erfolg haben, wo Vaucanson mit einem automatisierten Webstuhl scheiterte.

Vaucanson starb 1782 in Paris. Seine Vision eines Automaten, der Verdauungsfunktionen reproduzieren kann, wurde schließlich 2006 verwirklicht, als ein belgischer Konzeptkünstler namens Wim Delvoye seine „Cloaca Machine“ vorstellte, ein mechanischer und chemischer Apparat, der Lebensmittel wirklich verdaute und in Abfall verwandelte, sorgfältig vakuumversiegelt in speziell gebrandeten Beuteln und an eifrige Kunstsammler verkauft. (Siehe Youtube-Video)

Weiterführende Literatur:

Riskin. J. 2003. „Die defäkierende Ente oder die zweideutigen Ursprünge des künstlichen Lebens“, Kritische Untersuchung 29: 4. 599-633.

Holz. G. 2003. Lebende Puppen: Eine magische Geschichte der Suche nach mechanischem Leben. In: Faber.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.