Haplogroup L2 (mtDNA)

Haplogroup L2 family tree
Haplogroup L2

L2a

L2b

L2c

L2d

L2e

L2 hat fünf Hauptuntergruppen: L2a, L2b, L2c, L2d und L2e. Von diesen Linien ist die häufigste Unterklasse L2a, die sowohl in Afrika als auch in der Levante vorkommt.

Haplogruppe L2 wurde unter Exemplaren auf dem Inselfriedhof in Kulubnarti, Sudan, beobachtet, die aus der frühchristlichen Zeit (550-800 n. Chr.) stammen.

Haplogruppe L2aEdit

L2a ist in Afrika weit verbreitet und die häufigste und am weitesten verbreitete afrikanische Haplogruppe südlich der Sahara und ist auch in Amerika bei Nachkommen von Afrikanern mit 19% etwas häufig (Salas et al., 2002). L2a hat ein mögliches Ursprungsdatum ca. 48.000 PFUND.

Es kommt besonders häufig im Tschad vor (38% der Stichprobe; 33% undifferenzierte L2 unter Tschad Araber,), und in Nicht-Bantu Populationen von Ostafrika (Kenia, Uganda und Tansania) bei 38%. Etwa 33% in Mosambik und 32% in Ghana.

Diese Unterklasse ist gekennzeichnet durch Mutationen an 2789, 7175, 7274, 7771, 11914, 13803, 14566 und 16294. Es macht 52% der gesamten L2 aus und ist die einzige Unterklasse von L2, die in ganz Afrika verbreitet ist.

Die weite Verbreitung von L2a und Diversität erschwert die Identifizierung eines geografischen Ursprungs. Das Haupträtsel ist die fast allgegenwärtige Haplogruppe L2a, die sich nach dem letzten Gletschermaximum entlang des Sahelkorridors in Nordafrika nach Osten und Westen ausgebreitet haben könnte, oder die Ursprünge dieser Erweiterungen könnten früher liegen, zu Beginn der späteren Steinzeit ∼ vor 40.000 Jahren.

In Ostafrika wurde L2a zu 15% im Niltal gefunden–Nubien, 5% der Ägypter, 14% der kuschitischen Sprecher, 15% der semitischen Amhara, 10% der Gurage, 6% der Tigray-Tigrinya, 13% der Äthiopier und 5% der Jemeniten.

Haplogruppe L2a erscheint auch in Nordafrika, mit der höchsten Frequenz 20% Tuareg, Fulani (14%). Gefunden auch unter einigen Algerien-Arabern, wird es bei 10% unter marokkanischen Arabern, einigen marokkanischen Berbern und tunesischen Berbern gefunden. (watson 1997) et al., (vigilant 1991) et al. 1991.

Bei Patienten, denen das Medikament Stavudin zur Behandlung von HIV verabreicht wird, ist die Haplogruppe L2a mit einer geringeren Wahrscheinlichkeit einer peripheren Neuropathie als Nebenwirkung verbunden.

Haplogruppe L2a1Edit

L2a kann weiter in L2a1 unterteilt werden und beherbergt den Übergang bei 16309 (Salas et al. 2002).

Diese Unterklasse wird in unterschiedlichen Frequenzen in Westafrika unter den Malinke, Wolof und anderen beobachtet; unter den Nordafrikanern;in der Sahelzone unter den Hausa, Fulbe und anderen; in Zentralafrika unter den Bamileke, Fali und anderen; in Südafrika unter der Khoisan-Familie einschließlich der Khwe- und Bantu-Sprecher; und in Ostafrika unter den Kikuyu aus Kenia.

Alle in Äthiopien vorkommenden L2-Kladen stammen hauptsächlich von den beiden Subkladen L2a1 und L2b ab. L2a1 wird durch Mutationen bei 12693, 15784 und 16309 definiert. Die meisten äthiopischen L2a1-Sequenzen teilen Mutationen an nps 16189 und 16309. Während jedoch die Mehrheit (26 von 33) Afroamerikaner teilen Haplogruppe L2a Vollständige Sequenzen könnten durch Substitutionen bei nps L2a1e-3495, L2a1a-3918, L2a1f-5581 und L2a1i-15229 in vier Unterklassen unterteilt werden. Keine dieser Sequenzen wurde in den 16309 L2a1-Proben beobachtet. (Salas 2002) et al.

Haplogruppe L2a1 wurde auch bei den Mahra beobachtet (4,6%).

Haplogruppe L2a1 wurde in alten Fossilien gefunden, die mit der neolithischen Kultur vor der Töpferei in Tell Halula, Syrien, in Verbindung gebracht wurden. Ein Exemplar, das an der savannenpastoralen neolithischen Stätte von Luxmanda in Tansania ausgegraben wurde, trug auch die L2a1-Klade. Die Analyse der Beimischungscluster zeigte ferner, dass das Individuum eine bedeutende Abstammung aus der alten Levante hatte, Bestätigung der Ahnenbande zwischen den Machern des Savannenpastoral-Neolithikums und des Neolithikums vor der Töpferei.

Haplogruppe L2a1aEdit

Subklasse L2a1a wird durch Substitutionen bei 3918, 5285, 15244 und 15629 definiert. Es gibt zwei L2a-Cluster, die im Südosten Afrikas gut vertreten sind, L2a1a und L2a1b, die beide durch Übergänge an recht stabilen HVS-I-Positionen definiert sind. Beide scheinen ihren Ursprung in Westafrika oder Nordwestafrika zu haben (wie durch die Verteilung übereinstimmender oder benachbarter Typen angezeigt) und haben entweder in Südostasien oder in einer Bevölkerung, die von den heutigen Südostafrikanern abstammt, eine dramatische Expansion erfahren.

Die jüngsten Starbursts in den Subklassen L2a1a und L2a2 deuten auf eine Signatur für die Bantu-Erweiterungen hin, wie sie auch von Pereira et al. (2001).

L2a1a wird durch eine Mutation bei 16286 definiert. Der L2a1a-Gründerkandidat stammt aus der Zeit vor 2.700 (SE 1.200) Jahren. (Pereira et al. 2001). L2a1a, definiert durch eine Substitution bei (np 16286) (Salas et al. 2002), wird nun durch einen Kodierbereichsmarker (np 3918) unterstützt (Fig. 2A) und wurde in vier von sechs jemenitischen L2a1-Linien gefunden. L2a1a kommt am häufigsten im Südosten Afrikas vor (Pereira et al. 2001; Salas et al. 2002). Sowohl der häufige Gründer-Haplotyp als auch die abgeleiteten Abstammungslinien (mit 16092-Mutation), die bei Jemeniten gefunden wurden, weisen genaue Übereinstimmungen innerhalb der Sequenzen auf (Pereira et al. 2001; Salas et al. 2002). L2a1a kommt auch in geringerer Häufigkeit in Nordwestafrika vor, unter den Mauren und Bambara von Mali und Mauretanien. In: Rando et al. 1998; Maca-Meyer et al. 2003)

Haplogruppe L2a1a1Edit

L2a1a1 ist definiert durch die Marker 6152C, 15391T, 16368C

Haplogruppe L2a1bEdit

L2a1b ist definiert durch Substitutionen bei 16189 und 10143. 16192 ist auch in L2a1b und L2a1c üblich; es erscheint in Nordafrika in Ägypten, Es erscheint auch in Südost-Afrika und so kann es auch ein Marker für die Bantu Expansion sein.

Haplogruppe L2a1cEdit

L2a1c teilt oft die Mutation 16189 mit L2a1b, hat aber seine eigenen Marker bei 3010 und 6663. 16192 ist auch in L2a1b und L2a1c verbreitet; es erscheint sowohl in Südost- als auch in Ostafrika. Dies deutet auf eine gewisse Diversifizierung dieser Klade in situ hin.

Die Positionen T16209C C16301T C16354T über L2a1 definieren eine kleine Unterklasse, die von Kivisild et al. als L2a1c bezeichnet wird. (2004, Abbildung 3) (siehe auch Abbildung 6 in Salas et al. 2002), die vor allem in Ostafrika (z.B. Sudan, Nubien, Äthiopien), unter den Turkana und Westafrika (z.B. Kanuri) auftritt.

Im Tschadbecken wurden vier verschiedene L2a1c-Typen mit einem oder zwei Mutationsschritten von den ost- und westafrikanischen Typen identifiziert. (Kivisild et al.) 2004. (zitat auf Seite.9 oder 443)

Haplogruppe l2a1c1bearbeiten

L2a1c1 hat einen nordafrikanischen Ursprung. Es wird durch Marker definiert 198, 930, 3308, 8604, 16086. Es wird in Tunesien sephardisch, aschkenasisch, Juden, Hebräer, Marokkaner, Ägypter, Nubier und Jemeniten beobachtet.

Haplogruppe L2a1f

Khosian, Sambia, Madagaskar

Haplogruppe L2a1kEdit

L2a1k wird durch die Marker G6722A und T12903C definiert. Es wurde zuvor als eine europaspezifische Unterklasse L2a1a beschrieben und in Tschechen und Slowaken nachgewiesen.

Haplogruppe L2a1l2aEdit

L2a1l2a wird als „aschkenasispezifische“ Haplogruppe anerkannt, die unter aschkenasischen Juden mit Abstammung in Mittel- und Osteuropa zu finden ist. Es wurde auch in geringer Zahl in angeblich nichtjüdischen polnischen Populationen nachgewiesen, wo vermutet wird, dass es aus aschkenasischer Beimischung stammt. Dieser Haplotyp macht jedoch nur einen sehr geringen Anteil der aschkenasischen Mitochondrienlinien aus; Verschiedene Studien (einschließlich Behars) haben die Inzidenz zwischen 1,4 und 1,6% angegeben.

Haplogruppe l2a2bearbeiten

L2a2 ist charakteristisch für die Mbuti-Pygmäen.

Haplogruppe L2b’cbearbeiten

L2b’c entwickelte sich wahrscheinlich vor etwa 62.000 Jahren.

Haplogruppe L2bEdit

Diese Unterklasse kommt überwiegend in Westafrika vor, ist aber in ganz Afrika verbreitet.

Haplogruppe L2cEdit

L2c kommt am häufigsten in Westafrika vor und könnte dort entstanden sein. Besonders präsent in Senegal bei 39%, Kap Verde 16% und Guinea-Bissau 16%.

Haplogruppe l2dbearbeiten

L2d tritt am häufigsten in Westafrika auf, wo es möglicherweise aufgetreten ist. Es kommt auch im Jemen, in Mosambik und im Sudan vor.

Haplogruppe L2eEdit

L2e (früher L2d2) ist typisch für Westafrika. Es ist auch in Tunesien und unter Mandinka Menschen aus Guinea-Bissau und Afroamerikanern gefunden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.