Diesen Artikel teilen
- Teilen15
- Tweet
Yasujiro Ozus Filme handeln oft von Familien im Wandel. Sein statischer, niedriger und entfernter Blickwinkel fängt subtil bedeutende Lebensmomente ohne Melodram ein. Obwohl Mr. Ozu hatte eine illustre Regiekarriere, die bis in die Stummfilmzeit zurückreicht, er war am bekanntesten für seine Heimdramen der Nachkriegszeit (beginnend mit dem späten Frühling von 1949), die Zeit, in der der Filmemacher eine einzigartige Mise-en-Szene entwickelte (mit minimalistischen, aber faszinierenden Details), weiter gestärkt durch seine beispiellose Behandlung des städtischen, bürgerlichen Wohnraums. Ozu hat sich jedoch seit seiner Stummfilmzeit damit beschäftigt, Dramen über jeden Mann (oder genauer gesagt über den japanischen Gehaltsmann) zu drehen. Was diese frühen Ozu-Klassiker von den formal bemerkenswerten späteren Filmen unterscheidet, ist der Einfluss von Stummfilmregisseuren wie Charles Chaplin, Ernst Lubtisch und Harold Lloyd. In einem seiner berühmten früheren Werke, I Was Born, But… (1932), mischt Ozu gekonnt unbeschwerte komische Töne mit ernsten Themen für Erwachsene. Über diesen Film hat Ozu bemerkt: „Ich fing an, einen Film über Kinder zu machen und endete mit einem Film über Erwachsene, während ich ursprünglich geplant hatte, eine ziemlich helle kleine Geschichte zu machen ….“
I Was Born, But… entfaltet sich aus der Perspektive zweier kleiner Brüder — Keiji (Tomio Aoki) und Ryoichi (Hideo Sugawara) –, die mit ihrem Ein-Mann-Vater Yoshi (Tatsuo Saito) und ihrer Hausfrau frisch in die Vororte gezogen sind, Mutter (Mitsuko Yoshikawa). Wie der Titel schon sagt, folgt den beiden Kindern ein Gefühl der Unsicherheit und Frustration, das durch die Eröffnungsaufnahme des Films suggeriert wird, in der der fahrende Lastwagen mit den Sachen der Familie Yoshi im Schlamm steckt (Ozu hat solche ‚Perioden der Unsicherheit vor dem vollständigen Übergang‘ durch ähnliche Filmtitel wie ‚I Graduated, But…‘ (1929) & ‚I Flunked, But…‘ (1930)). Die Jungen werden von einer Bande von Nachbarskindern gemobbt, die ihre Autorität auf Spielplätzen und Schulhöfen ausleben. Ein großes und gemeines Kind verprügelt sie und gibt ein Handzeichen, das die Kinder unter seiner Autorität zwingt, auf dem Boden zu liegen. Inzwischen ist Yoshi froh, die Führungsposition übernommen zu haben und in der gleichen Nachbarschaft wie sein Chef, Herr Iwasaki (Takeshi Sakamoto), zu leben.
Eines Tages fallen Keiji und Ryoichi in die Schule, aber als ihr Vater davon erfährt, hält er einen strengen Vortrag über die Bedeutung von Schule und Bildung. Die Jungen gehen am nächsten Tag zur Schule, aber es ist nicht der Rat ihres Vaters, der ihnen hilft, die Mobber zu überwinden. Sie rekrutieren einen Teenager, der Sake an Häuser in der Nachbarschaft liefert, um dem Mobbing-Ringführer einen Vorgeschmack auf seine eigene Medizin zu geben. Bald geben Keiji und Ryoichi dasselbe Handzeichen, wodurch die Kinder nach ihrem Befehl lügen und aufstehen. Unter den Kindern, die der Autorität der Brüder erlegen sind, ist Mr. Iwasakis Kind (Seiichi Kato).
Ähnlich wie ich geboren wurde, aber … – Der einzige Sohn : Der charakteristische Ozu-Stil in seiner Entstehungsphase
Dennoch werden die Bemühungen der Jungen, sich in der Nachbarschaft niederzulassen, eines Nachmittags erschüttert, als sich die Kinderbande in Iwasakis Herrenhaus versammelt, um seine Heimvideos anzusehen. Mr. Yoshi sitzt auch an der Seite seines Chefs, um dasselbe zu beobachten. In einigen der Heimvideos spielt Yoshi den Clown unter Iwasakis Regie, was die Perspektive der Brüder auf ihren Vater sofort verändert. Zu Hause drücken Keiji und Ryoichi auf sehr kindliche Weise ihre Unfähigkeit aus, das Bild des Vaters, das sie haben, mit dem in den Videos aufgenommenen Doofen in Einklang zu bringen. Sie können nicht verstehen, warum Mr. Iwasaki eine überlegene Position gegenüber ihrem Vater einnehmen sollte. Ryoichi schreit wütend: „Du bist ein Niemand!“ dafür bekommt er Schläge. Aber Ozu folgt ihm mit einem ergreifenden Moment, in dem Yoshi seiner Frau anvertraut, dass er auch unglücklich über die Situation ist. Er hofft auch, dass die Jungs bessere Aussichten hätten. Obwohl Ryoichi und Keiji einen Hungerstreik beginnen, hält ihre kämpferische Haltung nicht lange an. Ich wurde geboren, aber … endet damit, dass die Jungs die unerbittliche soziale Ordnung bis zu einem gewissen Grad anerkennen.
Ozu behält den unbeschwerten Ton während I Was Born bei, aber … indem er den Kindern zeigt, wie sie in der Nachbarschaft herumalbern (Gesichter machen und seltsame Posen machen), einschließlich der Handzeichen ‚Raising the Dead‘. Der Filmemacher gibt Einblicke in das Verhalten der Jungen, ohne sich auf die histrionischen Bewegungen des Stummfilms zu verlassen. Der hauptsächliche emotionale Zug ist Keijis und Ryoichis alltäglicher Kampf, sich mit dem Vorstadtleben und der breiteren sozialen Ordnung abzufinden. Die Fixierung auf körperliche Kraft (durch den Verzehr von Sperlingseiern), der Wunsch nach einer harten Haltung sind die universellen und zeitlosen Aspekte von Jungen, die in der modernen kapitalistischen Gesellschaft aufwachsen.
Das Drehbuch von Akira Fushimi, entwickelt aus Ozus Story-Idee (geschrieben unter dem Pseudonym James Maki), nutzt die Comic-Oberfläche perfekt, um verschiedene soziale Themen wie männliche Bindung, die Integration freigeistiger Kinder in eine strenge soziale Ordnung und den allgegenwärtigen Einfluss der Ökonomie auf das Leben zu hinterfragen. Aus ästhetischer Sicht wurde ich geboren, aber.. enthält einige von Ozus bekannten Motiven wie Züge (vorbei an Yoshi Home), Drähte, Zäune und Wäscheleine. Die typischen Low-Angle-Aufnahmen sind für diesen Film besser geeignet, da die Erzählung mit der Sichtweise von Kindern zu tun hat. Im Gegensatz zu seinen späteren Arbeiten, bei denen die Kamera fixiert ist, verwendet Ozu jedoch einige bemerkenswerte Kamerafahrten, insbesondere die, die Büroangestellten folgt, die nacheinander gähnen. Dieser besonderen Einstellung geht eine Szene voraus, in der Schüler täglich Sport treiben, was der Aufsatz von John Berra – in dem Buch Ozu International – interessanterweise als Verbindung zwischen dem gegenwärtigen Bildungssystem und der Art des Lebens ansieht, zu der es wahrscheinlich führen wird.‘
Unter seinen Stummfilmen wurde ich geboren, aber … hat das bemerkenswerteste visuelle Muster, das Ozu in seinem Kino nach der Besetzung allmählich schärfte. Der Umgang des Regisseurs mit dem häuslichen Raum ist hier beeindruckender, die weiße Streikposten-Linie, die den Wohnsitz der Familie Yoshi umgibt, wird ebenso zu einem Zeichen ihrer sozialen Mobilität wie zu ihrer Einschränkung innerhalb der neuen sozialen Ordnung. Der suburbane Raum, in dem der Film spielt, ist Teil der Wohnungsexpansion, die begann, um Tokio nach dem Großen Kanto-Erdbeben (vom September 1923) wiederherzustellen. Wir sehen eine Eisenbahnlinie, die die Wohngebiete mit dem nahe gelegenen Geschäftsviertel verbindet. Der Vorstadtraum bietet Gemütlichkeit und Zugang zu Dingen, die mit Aufwärtsmobilität verbunden sind. Die Vororte bringen jedoch auch widersprüchliche Wertesysteme hervor, die den Übergang etwas erschweren. Daher spricht Herr Ozus thematische Behandlung speziell das japanische Publikum der 1930er Jahre an, indem die Verwirrung und Enttäuschungen, mit denen die Kinder während dieses Übergangs konfrontiert sind, auf zeitlose Weise wiedergegeben werden.
Lesen Sie auch – Gewinnerin des Silbernen Bären Angela Schanelec über „Ich war zu Hause, aber“ (2019), Interview
Ozu impliziert auch intelligent die sich ändernde Dynamik zwischen Vater und Jungen durch die Aufnahmen von ihnen, die von zu Hause zu ihren jeweiligen Zielen gehen: büro und Schule. Zu Beginn der Erzählung gehen die Jungen mit Stolz an die Seite ihres Vaters. Am Tag nachdem der Vater seine Kinder gerügt hat, weil sie die Schule übersprungen haben, werden die Jungen gesehen, wie sie hinterherlaufen und sich der Autorität ihres Vaters schmerzlich bewusst sind. Am Ende geht der Vater hinter die Kinder, die mit ihm sympathisieren, obwohl ihr idealisiertes Bild einer starken patriarchalischen Figur verschwunden ist. Während Ozu die große Enttäuschung angesprochen hat, die das Vorstadtleben den Jungen in den frühen Szenen gebracht hat, deutet das Ende darauf hin, dass die Jungen gelernt haben, ihren Vater zu lieben (indem sie die bestehende Hierarchie erkennen), anstatt eine idealisierte Sicht auf ihn zu projizieren. Es gibt kein Versprechen, dass das Leben für die Familie einfacher wird, aber die Abschiedsaufnahme drückt aus, was jedes große Ozu-Familiendrama subtil vermittelt: Das Leben geht weiter.