Imperial Way Faction

Nach dem mandschurischen Zwischenfall kämpften die beiden Cliquen gegeneinander um die Vorherrschaft über das Militär. Die Kōdōha war anfangs dominant; Nach dem Rücktritt von Araki im Jahr 1934 aufgrund von Krankheit begann die Kōdōha jedoch einen Rückgang ihres Einflusses zu erleiden. Araki wurde durch General Senjūrō Hayashi ersetzt, der Tōseiha Sympathien hatte.

Im November 1934 wurde eine Verschwörung von Offizieren der Kōdōha-Armee entdeckt, um eine Reihe wichtiger Politiker zu ermorden, bevor sie umgesetzt werden konnte. Die Tōseiha-Fraktion erzwang den Rücktritt von Masaki von seiner Position als Generalinspektor für militärische Ausbildung (der drittmächtigsten Position in der japanischen Armeehierarchie) wegen seiner Komplizenschaft an der Verschwörung und degradierte etwa 3.000 weitere Offiziere.

Als Vergeltung ermordete ein Kōdōha-Offizier, Saburō Aizawa, den Tōseiha-Anführer General Tetsuzan Nagata im Aizawa-Vorfall. Aizawas Militärtribunal wurde unter der Gerichtsbarkeit der Ersten Infanteriedivision in Tokio abgehalten, deren Kommandeur, General Heisuke Yanagawa, ein Anhänger Arakis war. Der Prozess wurde so zu einem Vehikel, mit dem der Kōdōha den Tōseiha denunzieren, Aizawa als selbstlosen Patrioten und Nagata als prinzipienlosen machtverrückten Intriganten darstellen konnte.

Auf dem Höhepunkt des Aizawa-Prozesses wurde die Erste Infanteriedivision von Tokio in die Mandschurei beordert, um die Spannungen in der Region Tokio abzubauen. Stattdessen führte dies dazu, dass die Situation weiter eskalierte, als die Kōdōha entschied, dass die Zeit für direkte Aktionen reif war, und die Erste Infanteriedivision in einem Putschversuch unterstützte d’état am 26. Februar 1936 bekannt als der Vorfall vom 26. Februar. Das Scheitern des Putsches drei Tage später führte zur fast vollständigen Säuberung der Kōdōha-Mitglieder von Spitzenpositionen in der Armee und zum Rücktritt ihres Anführers Sadao Araki.

Nach dem Vorfall vom 26. Februar hörte die Kōdōha effektiv auf zu existieren, und die Tōseiha verlor den größten Teil ihrer Raison d’être. Obwohl die Tōseiha-Anhänger die Kontrolle über die Armee erlangten, blieben die Kōdōha-Ideale der spirituellen Macht und der imperialen Mystik ebenso in der Armee verankert wie die Tradition der Ungehorsamkeit der Unteroffiziere (Gekokujō) und tauchten mit dem Ausbruch des Zweiten chinesisch-Japanischen Krieges 1937 wieder auf.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.