Irving Fisher wurde am Feb. in Saugerties, N. Y. geboren. 27, 1867. Er erhielt seinen Doktortitel in Mathematik an der Yale im Jahr 1891. Von 1892 bis 1895 lehrte er Mathematik an der Yale University; 1895 trat er in die Fakultät für politische Ökonomie, wo er bis zu seiner Emeritierung als Professor emeritus im Jahr 1935.
Es ist praktisch unmöglich, Fishers vielen Beiträgen zur Ökonomie und Statistik gerecht zu werden, aber seine Schriften zur Geldtheorie und -politik sowie zu Indexzahlen haben besondere Anerkennung gefunden. Er brachte in seine Schriften die Klarheit, analytische Präzision und Strenge eines versierten Mathematikers. In Die Kaufkraft des Geldes (1911) hat Fisher die Geldtheorie vollständig in seine klassische Quantitätstheorie des Geldes umformuliert Gleichung MV + M’V‘ = PQ, die die Kaufkraft des Geldes (oder sein Kehrwert, das allgemeine Preisniveau P) vollständig bestimmt durch den Geldbestand im Umlauf M, seine Umlaufgeschwindigkeit V, das Volumen der Bankeinlagen M‘, ihre Umlaufgeschwindigkeit V‘ und das Gesamtvolumen der Transaktionen Q. Fisher übersetzte seine Theorie in ein politisches Rezept von „100 Prozent Geld“ (alle Bankeinlagen sollten durch 100 Prozent Reserven und nicht durch Teilreserven gedeckt sein, die damals und heute von praktisch allen Bankensystemen verwendet werden) mit der Begründung, dass eine solche Politik große Konjunkturzyklen kontrollieren würde. Er gab einen großen Teil seines Privatvermögens aus, um die Politik (erfolglos) zu fördern.
Fishers The Theory of Interest, die sich stark auf John Rae und Eugen von Böhm-Bawerk stützt, fügte einem der komplexesten Konzepte der Ökonomie Klarheit und Strenge hinzu. In seiner Theorie basiert der Zinssatz auf dem Angebot an Ersparnissen und auf der Nachfrage nach Kapital, die durch die gegenwärtigen und zukünftigen Aussichten für Investitionsmöglichkeiten bestimmt wird. Er unterschied auch zwischen den nominalen und realen Zinssätzen und entwickelte die Konzepte der positiven, negativen und neutralen Zeitpräferenzen. Fishers Theorie nahm die späteren Arbeiten von Mitgliedern der Cambridge School vorweg.
Fisher leistete bedeutende und originelle Beiträge zur statistischen Theorie, Ökonometrie und Indexzahlentheorie. Die Herstellung von Indexnummern (1922) wurde zu einer Standardreferenz zu diesem Thema. Nach einer methodischen und quantitativen Analyse verschiedener Indexzahlenformulierungen entwickelte er seinen „idealen“ Index, das geometrische Mittel der Paasche- und Laspeyre-Indizes. Er hielt diese Formulierung für „ideal“, weil sie seine „Zeitumkehr“ – und „Faktorumkehr“ -Tests erfüllte.
Über Fishers Beiträge zur Ökonomie und Statistik wurde gesagt, dass er große Säulen und Bögen baute, aber er hat das intellektuelle Gebäude, das als Fisher-Theorie oder Fisher-Wirtschaftssystem bezeichnet werden könnte, nie ganz fertiggestellt. Man kann auch sagen, dass er solide Grundlagen legte, auf denen andere ihre Gebäude bauten.