Das Folgende ist ein Auszug aus Der Geographie des Wahnsinns: Penisdiebe, Voodoo-Tod und die Suche nach der Bedeutung der seltsamsten Syndrome der Welt.
Eines Tages, als ich mein aktuelles Buch über kulturelle Syndrome auf der ganzen Welt recherchierte, sprach ich mit meiner Frau, als sie sagte: „Nun, ich habe meine Periode. Ich denke, das erklärt meine Stimmung.“
Ich zuckte mit den Schultern und fragte: „Oder?“
Es folgte eine eisige Stille: Das einzige, was schlimmer ist als die Diagnose von PMS, ist, dass es sich um ein kulturelles Syndrom handeln könnte.
„Macht nichts“, sagte ich. „Wir gehen mit, ‚Es tut.“
Ich konnte es ihr nicht verdenken. Schließlich gehen die meisten Leute davon aus, dass, wenn Sie sagen, dass ein Zustand (auch teilweise) durch Ihre Kultur verursacht wird, es dasselbe ist, als ob Sie sagen, dass es nicht real ist. Aber das war überhaupt nicht das, was ich gesagt habe.
In den letzten Jahren hatte ich mich mit dem Phänomen der sogenannten kulturgebundenen Syndrome befasst, die in jüngerer Zeit als „kulturelle Syndrome“ oder manchmal als „kulturelle Idiome der Not“ bekannt wurden.“ Es war ein Weg, den ich eingeschlagen habe, als ich nach Nigeria gereist bin, um den magischen Penisdiebstahl zu untersuchen, bei dem eine Person glaubt, dass ihre Genitalien durch Magie gestohlen wurden. Dies ist in der medizinischen Literatur als Koro oder „Genitalretraktionssyndrom“ bekannt, und Versionen davon wurden unter anderem in China, Thailand und Indien aufgezeichnet.
Der Versuch, Koro zu verstehen, führte mich wiederum in ein Labyrinth anderer Syndrome, von denen viele für Westler unwirklich erscheinen, wenn auch nicht für diejenigen, die sie erleben. Menschen haben in Kambodscha „Windangriffe“, bei denen sich der Windfluss durch den Körper umkehrt oder blockiert, was zu Schwindel, Atemnot, Taubheitsgefühl und Fieber führt. In China leiden manche Menschen unter „Frigophobie“ oder der „krankhaften Angst vor Kälte … und der Notwendigkeit, übermäßige Kleidung zu tragen.“ In Teilen Indiens kann man sich mit dem „Gilhari-Syndrom“ infizieren, bei dem Patienten mit Schwellungen im Nacken ins Krankenhaus kommen und sich beschweren, dass ein Gilhari (eine Art Eidechse) unter ihre Haut gekrochen ist und Angst hat, dass sie sterben werden, wenn die Kreatur ihren Hals erreicht.
Schließlich führte mich dieser Weg zurück zu meiner eigenen Kultur und zu unseren eigenen Syndromen, die in anderen Kulturen nicht vorkommen. Das prämenstruelle Syndrom stand ganz oben auf dieser Liste. Und vieles von dem, was ich las, deutete darauf hin, dass PMS nicht durch eine Flut von Hormonen verursacht wurde, die die Psyche einer Frau verwüsteten, wie ich immer geglaubt hatte. 1987 veröffentlichte Thomas Johnson einen Artikel in der Zeitschrift Culture, Medicine, and Psychiatry, in dem er argumentierte, dass das prämenstruelle Syndrom eine „kulturspezifische Störung“ sei, und stellte fest, dass:
Obwohl es diejenigen gibt, die danach streben, Kongruenz zwischen bizarren Symptomkomplexen in anderen Kulturen und westlichen biomedizinischen Krankheitseinheiten zu finden, gab es eine Implikation, dass solche Syndrome „nicht real“ sind. Dennoch behandeln wir unsere eigenen problematischen Syndrome wie PMS fraglos als ‚real‘ und streben ständig danach, physiologische Korrelate der Symptome zu finden.
Einerseits gehen wir davon aus, dass die Ursachen von PMS rein biologisch sind, obwohl die Mechanismen nicht gefunden wurden. Auf der anderen Seite gehen wir davon aus, dass die Ursachen für „kulturelle Syndrome“ völlig mental sind, obwohl die eigenen Überzeugungen und Erwartungen an einen Zustand viele der gleichen körperlichen Symptome hervorrufen können.
Andere haben die problematische Natur von PMS als evidenzbasierte biologische Erkrankung näher erläutert. Die Forscher Lisa Cosgrove und Bethany Riddle fanden heraus, dass Frauen, die traditionelle Geschlechterrollen befürworteten, mehr Menstruationsbeschwerden hatten. „Eines der auffälligsten Ergebnisse“, schrieben sie, „war, dass der PMS-Diskurs eine solche kulturelle Währung gewonnen hat, dass Frauen oft erwarten, PMS zu haben.“ Eine andere Studie ergab, dass Patienten „fest davon überzeugt waren, dass PMS biologisch basiert, und sie lehnten situative Zuschreibungen für ihre Not ab.“ In einem anderen Experiment erlebten Frauen, die irregeführt wurden, zu glauben, dass sie prämenstruell waren, mehr Symptome von PMS als diejenigen, die tatsächlich prämenstruell waren, aber die irregeführt wurden, zu glauben, dass sie es nicht waren.
Der Subtext dieser Kritik ist, dass PMS „sozial konstruiert“ ist, was bedeutet, dass es eine imaginäre Bedingung ist, die Frauen von der Gesellschaft aufgezwungen wird, was eine andere Art zu sagen ist, dass PMS „nicht real“ ist.“ Doch nur weil etwas eine soziale Konstruktion ist, bedeutet das nicht, dass wir es nicht erleben — es bedeutet einfach, dass unsere „echten“ physiologischen Symptome sowohl in unserem Geist als auch in unserem Körper Wurzeln haben können.
„Wir brauchen reichere Werkzeuge zum Denken als Realität oder soziale Konstruktion“, schreibt der Philosoph Ian Hacking in seinem Buch Mad Travelers: Reflexionen über die Realität vorübergehender psychischer Erkrankungen. Und eines dieser Werkzeuge ist die Erkenntnis, dass unsere Überzeugungen über PMS Teil seiner Ursache in einer Art Rückkopplungsschleife (oder „Bioloop“, wie Hacking es nennt) werden können, die sich von den physiologischen Seiten des Syndroms ernährt, verschlimmert und sogar initiiert.
In anderen Kulturen hat die Menstruation beispielsweise eine positivere Bedeutung und wird positiv beschrieben. Es wird nicht als schwächender Zustand angesehen, der einer medizinischen Behandlung bedarf. Auf der Insel Wogeo, Papua-Neuguinea, wird die Menstruation traditionell als so kraftvoll und reinigend angesehen, dass sogar von Männern eine Menstruation erwartet wird. Ein Mann tut dies, indem er nackt in den Ozean geht, eine Erektion hervorruft, die Vorhaut zurückdrückt und dann mit der Klaue einer Krabbe an der Eichel auf beiden Seiten schneidet. Wenn die Blutung aufhört und das Meerwasser um den Mann klar ist, kehrt er an Land zurück, wickelt seinen Penis in medizinische Blätter und gilt als gereinigt. Das gleiche Wort wird für männliche und weibliche Menstruation verwendet.
Laut Joan Chrisler und Paula Caplan in ihrem Überblick über die Geschichte von PMS:
Umfragen der Weltgesundheitsorganisation zeigen, dass Beschwerden im Zusammenhang mit dem Menstruationszyklus (mit Ausnahme von Krämpfen) am wahrscheinlichsten von Frauen gemeldet werden, die in Westeuropa, Australien und Nordamerika leben. Daten von Frauen in Hongkong und auf dem chinesischen Festland zeigen, dass die am häufigsten berichteten prämenstruellen Symptome Müdigkeit, Wassereinlagerungen, Schmerzen und erhöhte Kälteempfindlichkeit sind. Amerikanische Frauen berichten nicht über Kälteempfindlichkeit und chinesische Frauen berichten selten über negative Auswirkungen.
In unserer eigenen Kultur kann die zugrunde liegende Idee hinter PMS 2.500 Jahre auf Hippokrates, den Vater der westlichen Medizin, zurückgeführt werden, der glaubte, dass bestimmte Stimmungen und körperliche Störungen bei Frauen durch „Hysterie“ oder die „wandernde Gebärmutter“ verursacht wurden, was bedeutet, dass das Organ buchstäblich um den Körper driftete, vom Mond gezogen wurde, sich an falschen Stellen aufhielt, Passagen blockierte und Druck verursachte. Zu den Kuren gehörten Heirat und Geschlechtsverkehr, was angeblich funktionierte. Diese Vorstellung hielt Äonen lang an. Aber in den frühen 1900er Jahren begannen medizinische Theorien rund um „Hysterie“ zu bröckeln. 1908 argumentierte Joseph Babinski auf dem Treffen der Societé de Neurologie in Paris, Hysterie sei „die Folge von Suggestionen, manchmal direkt von einem Arzt und häufiger kulturell absorbiert.“ Heute wird Hysterie nie diagnostiziert, außer von unklugen Ehemännern.
1931 belebte jedoch ein amerikanischer Gynäkologe namens Robert Frank die Idee in einem neuen Gewand wieder. Er veröffentlichte einen Artikel mit dem Titel „Die hormonellen Ursachen der prämenstruellen Spannung.“ Frank beschrieb Symptome, die in der Woche vor der Menstruation auftraten: Reizbarkeit, Blähungen, Müdigkeit, Depressionen, Schmerzanfälle, Nervosität, Unruhe und der Impuls für „dumme und unüberlegte Handlungen“ aufgrund der Aktivität der Eierstöcke. Auch hier lag die Ursache in der Gebärmutter. 1953 ging die britische Ärztin Katharina Dalton darauf ein und argumentierte, dass der Zustand auf Schwankungen von Östrogen und Progesteron zurückzuführen sei. Sie nannte es prämenstruelles Syndrom und bald wuchsen die Symptome auf: angst, Traurigkeit, Launenhaftigkeit, Verstopfung oder Durchfall, außer Kontrolle geraten, Schlaflosigkeit, Heißhungerattacken, erhöhter Sexualtrieb, Wut, Streit mit Familie oder Freunden, schlechtes Urteilsvermögen, mangelnde körperliche Koordination, verminderte Leistungsfähigkeit, erhöhte persönliche Stärke oder Kraft, Gefühle der Verbindung zur Natur oder zu anderen Frauen, Krampfanfälle, Krämpfe, Asthmaanfälle, Asthma-Schübe, Allergien, Sinusitis, Angststörungen, Reizdarmsyndrom, Migräne und Multiple Sklerose. Wenn eines dieser Symptome in der zweiten Hälfte des Menstruationszyklus auftreten würde, könnte man mit PMS diagnostiziert werden. Schätzungen der Zahl der betroffenen Frauen reichten von 5 Prozent bis 95 Prozent.
Der Wendepunkt für die Medikalisierung von PMS kam in den 1980er Jahren, als drei Frauen in Großbritannien wegen Brandstiftung, Körperverletzung und Totschlag vor Gericht gestellt wurden. Alle drei behaupteten, sie hätten aufgrund von PMS die Verantwortung verringert, und bekam reduzierte Sätze unter der Bedingung, dass sie sich einer Hormonbehandlung unterzogen. Danach überfluteten amerikanische Frauen laut einem Bericht Ärzte mit Bitten um Hilfe bei ihrem PMS:
Beliebte Gruppen wie PMS Action wurden gegründet, um die Anerkennung und Behandlung von PMS durch Mediziner zu fördern. Private PMS-Kliniken begannen in den USA zu erscheinen, die denen in Großbritannien nachempfunden waren, und die Progesterontherapie wurde begeistert angenommen, sehr zum Leidwesen vieler Gynäkologen, die ihre Verwendung als ‚unwissenschaftlich‘ und ‚kommerziell‘ ansahen, ganz zu schweigen von unlizenziert.
Basierend auf all dem enthielt die Version 1987 des DSM-III eine neue Kategorie: Late Luteal Phase disorder (Luteal bezieht sich auf Progesteron). Es wurde als Thema für weitere Forschung vorgeschlagen, aber trotz des Fehlens einer solchen Forschung wurde es in die Ausgabe 1994 des DSM-IV unter dem Namen prämenstruelle dysphorische Störung oder PMDD aufgenommen. Im Jahr 2000 führte Eli Lilly ein Medikament für PMDD namens Sarafem ein, das das gleiche Medikament wie Prozac (Fluoxetin) war, aber rosa gefärbt und anders verpackt. Einige Kritiker stellten fest, dass Nebenwirkungen von Fluoxetin (Schlaflosigkeit, Angstzustände, Nervosität, Schläfrigkeit) auch Symptome von PMDD sind. Dennoch wurde es im DSM-5 von 2013 endlich als vollwertige psychische Erkrankung eingestuft, obwohl es keine Biomarker gibt, um es zu messen, und es wurde keine schlüssige Korrelation zwischen Östrogen- oder Progesteronspiegeln und diesen Bedingungen gefunden.
Wie oben erwähnt, treten weder PMS noch PMDD in den meisten Kulturen so auf wie in unseren, wenn sie überhaupt auftreten. Das DSM-5 stellt jedoch paradoxerweise fest, dass „die prämenstruelle Dysphorie kein kulturgebundenes Syndrom ist und bei Personen in den USA, Europa, Indien und Asien beobachtet wurde. Es ist unklar, ob sich die Raten je nach Rasse unterscheiden. Dennoch können Häufigkeit, Intensität und Expressivität von Symptomen und Hilfesuchmustern erheblich von kulturellen Faktoren beeinflusst werden.“
Die Tatsache, dass es an diesen Orten und nicht an anderen Orten beobachtet wurde und von kulturellen Faktoren „signifikant beeinflusst“ wird, geht nicht sehr weit, um zu beweisen, dass es sich nicht um ein kulturgebundenes Syndrom handelt. Wie eine Studie feststellte, „Je mehr Zeit Frauen ethnischer Minderheiten in den Vereinigten Staaten verbringen, desto wahrscheinlicher melden sie PMDD. Wenn wir also PMDD als verdinglichte medizinische Störung akzeptieren wollen, müssen wir auch die Exposition gegenüber der US-Kultur als Risikofaktor für die PMDD akzeptieren.“
Mit anderen Worten, wenn es sich um ein Syndrom handelt, ist es mit ziemlicher Sicherheit ein kulturelles.