James 1 Kommentar – Seien Sie schnell zu hören – BibleGateway.com

Ressourcen chevron-right Kommentare chevron-right James “ Kapitel 1 „Exegese

Seien Sie schnell zu hören

Typisch für James ‚literarischen Stil präsentiert er seine Anweisungen durch Paare komplementärer oder kontrastierender Ideen.Schnell zu hören und langsam zu sprechen (1:19)

Dies ist Jakobus ‚erster Angriff auf ein Hauptthema in seinem Brief: die Unmoral und Destruktivität einer unkontrollierten Zunge. Sein erstes Gebot in Bezug auf die Zunge ist es, sie zum Schweigen zu bringen. Anstatt zu reden, hör zu. Seine Betonung liegt nicht nur auf der Quantität des Zuhörens (viel zuhören), sondern auf der Schnelligkeit des Zuhörens (zuerst zuhören): Sei schnell, es zu tun. Der ergänzende Befehl ist, langsam zu sprechen.

Im Zusammenhang mit Prüfungen gibt es einen wichtigen Grund, dies zur ersten Anweisung zu machen: Prüfungen bringen uns dazu, das Gegenteil von dem zu tun, was Jakobus sagt. Der Druck der Prüfungen lässt uns langsam zuhören und schnell sprechen – besonders schnell, um im Zorn zu sprechen. Der sprichwörtliche Mann, der den Hund tritt, wenn er von der Arbeit nach Hause kommt, tut dies nicht, weil das Haustier ihm Unrecht getan hat, sondern weil er bei der Arbeit Prüfungen erlitten hat. Es wird noch ernster, wenn wir andere Menschen „treten“. Ein Ehepaar, das finanziell zu kämpfen hat, erlebt eher Ehekonflikte. Sie mögen sich um das Geld oder um andere Themen streiten, aber der finanzielle Prozess ist zum Anlass geworden, gegeneinander zu sündigen. Mit einem sensiblen pastoralen Bewusstsein für die Bedürfnisse der Menschen erkennt James, dass ihre Umstände tägliche Möglichkeiten für Beziehungskonflikte bieten müssen.

Jakobus ‚Anweisung an sie könnte sich auf ihre Konflikte mit ungläubigen Verfolgern beziehen; er möchte, dass Christen sowohl gegenüber Feinden als auch gegenüber Freunden Reinheit bewahren. Es gibt jedoch später in dem Brief Hinweise darauf, dass er besonders vor Unreinheit in Beziehungen zu Mitchristen warnen wollte (4:1, 11; 5:9).

Die besondere Gefahr, die Jakobus in diesen häufigen Beziehungskonflikten sieht, sollte aus dem vorhergehenden Material in 1: 2-18 definiert werden. Jakobus ‚Argument appelliert nicht an ein paulinisches Bild des Leibes Christi, in dem er gesagt haben könnte, dass jeder schnell zuhören sollte, weil wir alle Glieder eines Leibes sind (wie in Epheser 4), oder später, dass wir uns um Waisen und Witwen kümmern sollten, denn wenn ein Teil des Körpers leidet, leidet jeder Teil damit (wie in 1. Korinther 12). Jakobus schreibt auch nicht genau mit Pauls missionarischem Argument, Licht für eine Welt in der Dunkelheit zu sein (wie in Epheser 5). Es ist nicht so, dass Jakobus dem widersprechen würde, was Paulus später schreiben würde, sondern dass sein Kontext die Theologie ist, die er bereits in 1: 2-18 geschrieben hat. Dort hat er erklärt, dass Konflikte Gelegenheiten zur Prüfung sein können, die Ausdauer entwickelt und zur Reife führt; oder sie können Gelegenheiten zur Versuchung sein, die Sünde fördert und zum Tod führt. James fordert Reinheit in Beziehungen, weil er die lebensbedrohliche Gefahr der Sünde und den lebensspendenden Wert des Glaubens sieht. Die Gefahr, langsam zuzuhören und schnell zu sprechen, liegt in der Sünde selbst. Wie in 1:13-15, die Prüfung wird zu einer Gelegenheit für die Sünde, die den Tod verursacht.

Fast täglich sehe ich als Hirte den Wert, den gutes Zuhören für die Reinheit der Kirche im Inneren und die Mission der Kirche im Äußeren hat. Wenn es in der Kirche zu Meinungsverschiedenheiten kommt, habe ich immer wieder gesehen, welchen großen Schaden Menschen, Beziehungen und der Wirksamkeit unserer Dienste zufügen, wenn wir schnell unsere Positionen vertreten, unsere Ansichten verteidigen und unsere Meinungen vertreten. Ich habe auch gesehen, was großes Gutes getan wird, wenn wir uns disziplinieren, unsere eigenen Ansichten zu verteidigen und die Ansichten anderer zu beurteilen, während wir uns darauf konzentrieren, zuzuhören und eine vollständige Anhörung zu geben, um die andere Seite des Konflikts zu verstehen. Normalerweise finden wir den Konflikt leichter gelöst. Gutes Zuhören schützt vor Zwietracht.

Jakobus hat nicht nur die Vermeidung von Konflikten im Sinn. Dieser Vers, wenn er in Vers 20 erweitert wird, impliziert einen Dienst, den Gott möchte, dass wir uns gegenseitig haben, um das gerechte Leben zu fördern, das er wünscht. Gutes Zuhören hilft, Gottes Liebe zur Heilung und Stärkung anderer zu verwalten. Das Ergebnis ist ihre größere Fähigkeit, das Leben der Gerechtigkeit zu leben.

Jakobus erwartet, dass Menschen, die in Christus geboren wurden, beginnen, Gewohnheiten und Verhalten zu ändern. Er fordert uns auf, langsam zu sprechen. Wir haben aber ein Problem. Zuhören ist am schwierigsten, wenn wir wütend sind. Tatsächlich ist die zugrunde liegende Wut eine primäre Ursache für unsere Langsamkeit beim Zuhören und unsere Schnelligkeit beim Sprechen. Es ist klar, dass James eine enge Verbindung zwischen dem Sprechen und der Wut wahrnimmt, denn auf seine Anweisung, langsam zu sprechen (bradys eis zu lalesai), folgt eine weitere Anwendung in identischen Begriffen und Strukturen: langsam, wütend zu werden (bradys eis orgen). Ein großer Teil des Briefes des Jakobus wird darauf verwendet, diesen Zusammenhang zwischen sündiger Rede und selbstsüchtigem Zorn (in den Kapiteln 3 und 4) näher zu erläutern, so dass 1: 19 wirklich ein Themenvers für den Brief ist. Jakobus erkennt, was Prüfungen mit uns anrichten, dass sie unsere Angst, unser Selbstmitleid, unseren Neid, unsere Verwirrung und vor allem unseren Zorn wecken. Diese führen zu Verhaltensweisen des Kämpfens, Urteilens und Angreifens. Er warnt vor diesen Sünden, und er schreibt über den Dienst, den Gott will, dass wir zueinander haben, um das gerechte Leben herbeizuführen, das Gott wünscht.Menschlicher Zorn und göttliche Gerechtigkeit (1:20)

Das gerechte Leben, das Gott begehrt, ist die lange Übersetzung von Jakobus ‚zwei Worten dikaiosynen theou. Diese Übersetzung ist ein Versuch, den von Gott gewünschten aktiven Gehorsam zu beschreiben, und nicht einen statischen Standard der Gerechtigkeit, der sicherlich mit Jakobus ‚Anliegen übereinstimmt. Der RSV bleibt stilistisch näher bei Jakobus und behält seinen stumpfen grammatikalischen Kontrast bei: „Der Zorn des Menschen bewirkt nicht die Gerechtigkeit Gottes.“ Die Lebendige Bibel braucht mehr Interpretationsfreiheit, aber ihre Begriffe vermitteln zu viele fragwürdige Konnotationen: „Wut macht uns nicht gut, wie Gott verlangt, dass wir sein müssen.“ Der TEV schafft es, die Idee von Gottes aktivem Vorsatz einzubeziehen, ohne den prägnanten und kraftvollen Kontrast zu verwässern: „Der Zorn des Menschen erreicht Gottes gerechten Vorsatz nicht.“

Der Gegensatz in diesem Vers wird grammatikalisch deutlich gemacht. Der Zorn des Menschen (orge andros) als Subjekt wird neben der Gerechtigkeit Gottes (dikaiosynen theou) als Objekt positioniert, wobei das negierte Verb den stumpfen Satz nicht abschließt (ouk ergazetai). Menschlicher Zorn und göttliche Gerechtigkeit stehen typischerweise im Widerspruch zueinander. Eine Person, die durch ersteres handelt, führt oder produziert letzteres nicht.

Trotz der Darstellung des Jakobusbriefs durch einige Kommentatoren als eine Reihe lose verbundener Gedanken sollte es nicht schwierig sein, die Verbindung zwischen 1:20 und der theologischen Sicht des Lebens zu erkennen, die Jakobus in 1 etabliert hat:2-18. Die verfolgten Christen haben in ihren Prüfungen reichlich Gelegenheit zum Zorn. Derjenige, der in seinen schwierigen Umständen dringend Weisheit braucht (1: 5), und der Bruder, der in seinen benachteiligten wirtschaftlichen Verhältnissen Hilfe braucht (1: 9), werden beide von Jakobus aufgefordert, sich auf das Ziel des wahren Wertes zu konzentrieren: reif und vollständig zu werden. Deshalb sollen sie ihren Zorn als Versuchung sehen, Böses zu tun, und erkennen, dass eine solche Versuchung weder aus Gottes Willen stammt (1: 13), noch (Jakobus fügt jetzt hinzu), etwas für Gottes Willen zu erreichen.

Auch hier müssen wir in Jesu Bergpredigt nicht lange suchen, um den Hintergrund dessen zu finden, was Jakobus denkt. Gesegnet sind „die, die nach Gerechtigkeit hungern und dürsten“ (Dikaiosyne), „die Barmherzigen“, „die Reinen herzens sind“, „die Friedensstifter“ und „die wegen Gerechtigkeit verfolgt werden“ (Mt 5,6-10). Darüber hinaus wandte Jesus das Gebot Gottes gegen Mord als Gebot auch gegen Hass, Fluchen oder Beleidigung an – insbesondere gegen Zorn (Orgizomenos): „Wer seinem Bruder böse ist, wird dem Gericht unterworfen“ (Mt 5,21-22).

In der Tat ist dem Nachfolger Christi geboten, Handlungen auszuführen, die das Gegenteil des Zorns sind: demjenigen, der dich schlägt, die andere Wange zuzuwenden, demjenigen, der dir nehmen möchte, noch mehr zu geben und den zu lieben, der dein Feind ist (Mt 5,39-44). Dies sind die Arten von Anwendungen, die aus der Anweisung von James gemacht werden müssen.

Das gerechte Leben, das Gott begehrt, ist die einzige Alternative. Gott hat immer Heiligkeit als die Bedingungen für die Bündnisbeziehung mit dem Heiligen festgelegt. Der Herr erschien Abram und sagte: „Ich bin Gott, der Allmächtige; wandelt vor mir und seid untadelig“ (Gen 17,1). Jakobus schreibt aus dem Bewusstsein dieses fortwährenden Gebots heraus, das durch das jetzt erfüllte Werk Christi noch nachdrücklicher wird.

Der Dienst, den Jakobus zu empfangen hat, ist sein unerbittlicher moralischer Fokus; er nimmt Gottes Gebote ernst und macht unsere Unheiligkeit klar und unentschuldbar. Wenn es das Ziel ist, „die Krone des Lebens zu empfangen“, wird man dementsprechend moralische Entscheidungen treffen. Wenn ich in Groll gegen die Person handle, die mehr Komfort des Reichtums hat, handle ich nicht nach dem gerechten Leben, das Gott wünscht. Wenn ich aus Hass gegen die Person handle, die mich mit boshaften Einstellungen oder verleumderischen Worten oder schädlichen Handlungen verletzt hat, führe ich nicht das gerechte Leben aus, das Gott wünscht. James ist ehrlich genug, um die Wahl klar zu stellen: Will ich Rache und Komfort und Vermeidung von Not, oder will ich Gottes Gerechtigkeit in meinem Leben?

Wenn 1:19 auf den Dienst hinweist, den Gott von uns füreinander haben möchte, dann weist 1:20 jetzt darauf hin, dass wir vom Zorn befreit werden müssen, damit wir diesen Dienst ausüben und gemeinsam das Leben der Gerechtigkeit lernen können. Das ruft die Frage hervor: „Wie kann das in mir passieren?“ Die Antwort kommt im nächsten Vers.

Das ruft die Frage hervor: „Wie kann das in mir geschehen?“ Die Antwort kommt im nächsten Vers.Das vorherrschende Böse und das rettende Wort (1:21)

Es gibt mehrere Kontraste in diesem Vers. Erstens ist der einzige Imperativ dexasthe („akzeptiere“ das Wort), eine Handlung, die im Gegensatz zu der des modifizierenden Partizips apothemenoi steht („abheben“ oder „Loswerden“ von allem moralischen Schmutz und Übel). Beides sollen vorsätzliche Handlungen für Christen sein: das Wort annehmen und gleichzeitig das Böse ablehnen. Zweitens ist das Böse, das weggeräumt werden soll, vorherrschend (Perisseian, beschreibt eine umgebende Präsenz im Überfluss), während das zu akzeptierende Wort gepflanzt wird (Emphyton, Darstellung einer inneren Präsenz des Wortes, das bereits wie ein Same in den Christen gelegt wurde). Drittens ist das eingepflanzte Wort in der Lage, Sie zu retten (sosai tas psychas hymon, „um Ihre Seelen zu retten“), was eine kontrastierende Bedrohung für Ihre Seelen durch den vorhergehenden moralischen Schmutz und das vorherrschende Böse impliziert. Dieser eine Vers ist somit ein wunderbares Fenster in die Weltanschauung, aus der Jakobus schreibt. Es ist eine Weltanschauung komplementärer moralischer Imperative, die durch ihre entsprechenden Ergebnisse dringend gemacht werden.

befreien Sie sich von IST IM GEGENSATZ ZU demütig akzeptieren
das Böse, das um dich herum vorherrscht STEHT IM GEGENSATZ ZU das Wort, das in dir gepflanzt ist
was dich bedroht (impliziert) STEHT IM GEGENSATZ ZU was dich retten kann

Durch den Vergleich anderer Texte wird festgestellt, dass Jakobus Weltanschauung kein isolierter Gedanke ist, sondern eine wirklich biblische Weltanschauung. Erstens ist die Vorherrschaft des Bösen eine Vorstellung, die Jakobus in Jesu Predigten gefunden hätte. Jesus lehrte, dass die Menge der Probleme (Kakia) an jedem Tag ausreicht (Mt 6: 34), sodass Jakobus mit dem quantitativen Begriff Perisseian (Überschuss, Überfluss) vor dem Bösen (Kakia) warnen kann. Jesus lehrte, dass man entweder Gut oder Böse in seinem Herzen speichern kann und dass die Fülle (Perisseuma) in seinem Herzen bestimmen wird, wie man spricht (Lk 6,45). Jakobus könnte sich jetzt an diese Lehre erinnern, sowohl im quantitativen Bild des Bösen als auch in der Anwendung auf die eigene Rede.

Zweitens treibt die Notwendigkeit, dieses Übel aufzuschieben, andere Schreiber des Neuen Testaments an. Die Kraft des Partizip apothemenoi wird richtig als Imperativ übersetzt: Loswerden . . . Diese Dringlichkeit spiegelt sich in ähnlicher Weise in 1 Peter 2: 1, „Befreit euch von aller Bosheit .“ Mit demselben Verb wird Paulus die Epheser auffordern, das alte Selbst abzulegen und die Lüge loszuwerden (Eph 4: 22, 25).

Drittens ist die Betonung der Fähigkeit des Wortes, zu retten, auch Teil des Stoffes des neutestamentlichen Denkens. Auch hier liegt der Ursprung in Jesu Lehre – in Matthäus 7: 24. „Darum ist jeder, der diese meine Worte hört und sie in die Tat umsetzt, wie ein weiser Mann, der sein Haus auf den Felsen gebaut hat.“ Das Gleichnis Christi zeigte ein Haus, das von vorherrschenden und bedrohlichen Gefahren umgeben war – fallende Regenfälle, aufsteigende Bäche, wehende Winde. Die Bewohner wurden durch „Worte“ gerettet – die Worte Christi in die Praxis umgesetzt. Dann Jakobus Theologie im ersten Teil des Kapitels 1 (speziell 1:18, über „das Wort der Wahrheit“) bietet den unmittelbaren Kontext für seine Anwendung hier in 1:21. Schließlich stellt Peter wieder eine parallele Anweisung in 1 Peter 2: 2. Die „reine geistliche Milch“, die Petrus im Sinn hat, ist höchstwahrscheinlich das Wort Gottes, das er gerade in 1,23-25 hervorgehoben hat. Petrus‘ Gedankengang verläuft also parallel zu Jakobus:

1. Gott hat uns durch sein Wort geboren (Jak 1,18; 1 Petr 1,23).

2. Deshalb ist es unerlässlich, dass wir alles Böse loswerden (Jak 1,21; 1 Petr 2,1).

3. Anstelle des Bösen ist es das Wort Gottes, das wir jetzt annehmen und begehren müssen (Jak 1,21; 1 Petr 2,2).

Die Anwendung soll auf der Grundlage dessen erfolgen, was wir von der Bedeutung gesehen haben. Zuerst fanden wir in diesem Vers eine Weltanschauung, das Böse als allgegenwärtig und lebensbedrohlich für uns zu sehen. Dies fordert uns auf, unsere eigene Weltanschauung im Vergleich zu bewerten. Sehen wir die Welt in den gleichen Begriffen? Die Gefahr, Böses zu tun, zu minimieren, ist angesichts dieses Verses rücksichtslos unrealistisch. Es ist etwas vergleichbar mit einer starken Rauchgewohnheit, während man sagt: „Es ist nicht so schlimm, wie sie es sich vorstellen“ (das heißt, es ist nicht wirklich lebensbedrohlich) oder „Der Krebs wird mich nicht bekommen“ (das heißt, die Gefahr ist nicht wirklich vorherrschend). Unrealistisches Denken lässt uns gegen die Dringlichkeit moralischer Reformen isoliert. Das ist einer der Gründe, warum unser Gebet in Krisen nicht dem von König David gleicht: „Mein Herz soll sich nicht zu dem hinreißen lassen, was böse ist.“ Wir beten für Sicherheit statt Reinheit, weil wir Unreinheit nicht als gefährlich ansehen.

Zweitens fordert uns dieser Vers auf, von allem moralischen Schmutz in unserem Leben umzukehren. Dazu gehören nicht nur sensationelle Verbrechen, sondern auch alltägliche Übel wie eine klagende Haltung, ein eifersüchtiger Geist, eine betrügerische oder geschwätzige Art zu sprechen oder eine Rebellion gegen die Autorität. Wie zahlreiche andere biblische Aussagen macht auch diese deutlich, dass Umkehr nicht nur ein Kummer für die eigene Sünde ist, sondern, noch vollständiger, ein Kummer, der einen dazu bewegt, Veränderungen im eigenen Leben vorzunehmen. Biblische Reue ist ein Richtungswechsel, eine Umkehrung, eine Entscheidung, die Unmoral abzulehnen und zu Gott zu rufen: „Ich will nicht mehr so sein!“

Der dritte Bereich der notwendigen Anwendung liegt in der demütigen Annahme des Wortes Gottes. Es sollte nicht verwirrend sein, dass James uns sagen würde, wir sollen akzeptieren, was bereits in uns gepflanzt ist. Der Begriff Emphyton (in dich gepflanzt) weist darauf hin, dass der Schwerpunkt der Arbeit des Wortes eher auf der Veränderung des Christen als auf der Veränderung der Umstände des Prozesses liegt. Demütig anzunehmen würde dann bedeuten, nicht nur lehrreich zu glauben, sondern nach diesem Wort zu handeln – zum Beispiel zu akzeptieren, dass es inmitten des Konflikts wirklich der beste Weg ist, schnell zuzuhören und langsam zu sprechen. Wut ist eine Haltung des Erzählens und Forderns; James befiehlt eine Haltung des Lernens und Empfangens. Es ist die Haltung, die er bereits in 1: 2-18 in Bezug auf Prüfungen vorgeschrieben und veranschaulicht hat. Es erfordert eine demütige Lehrbarkeit, es als reine Freude zu betrachten, wenn man Prüfungen begegnet, weil man aus Gottes Wort weiß, dass die Prüfungen von Gott als Tests verwendet werden, um Ausdauer zu entwickeln.

Als ich ein Jahr lang eine InterVarsity-Konferenz in Colorado leitete, veranlasste etwas, was der Sprecher sagte, einen Studenten, mit offensichtlicher Intensität zu fragen: „Aber was machst du, wenn Dinge schief gehen und andere Leute dich verletzen und du verletzt und wütend bist?“ Der Sprecher antwortete: „Haben Sie Ihre tägliche ruhige Zeit.“

Zuerst machte mich das wütend; es schien eine vereinfachende Antwort zu sein, die den in der Frage zum Ausdruck gebrachten Kampf ignorierte. Als ich darüber nachdachte, kam jedoch die Weisheit der Worte des Sprechers in den Fokus. Wir brauchen das Wort Gottes – wir müssen es demütig in unseren Verstand und unser Herz aufnehmen – weil es uns wirklich vor der zerstörerischen Kraft unserer eigenen Sündhaftigkeit retten kann. Mit dieser Überzeugung erklärt Jakobus weiter, wie man dieses lebensrettende Wort Gottes gebrauchen kann.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.