James Gillespie Birney

James G. Birney wurde am Feb. 4, 1792, der Sohn eines schottisch-irischen Einwanderers, der sich 1788 in Kentucky niederließ und einer der reichsten Männer des Staates wurde. Er besuchte die Transylvania University und schloss sein Studium 1810 in Princeton ab. Nach seinem Jurastudium in Philadelphia wurde er 1814 als Rechtsanwalt zugelassen und ließ sich in Danville, Ky, nieder. Er heiratete Agatha McDowell (Agatha McDowell), prominenter Kentucky (Kentucky) Familie, 1816 und war gewählt zu Unterhaus gesetzgebende Körperschaft von Kentucky (gesetzgebende Körperschaft von Kentucky). Er zog 1818 nach Alabama und kaufte eine Baumwollplantage in der Nähe von Huntsville. Obwohl er Sklaven besaß, befürwortete er die endgültige Abschaffung der Institution der Sklaverei. Finanzielle Rückschläge zwangen ihn 1823, seine Plantage zu verkaufen, und er nahm seine Anwaltspraxis in Huntsville wieder auf.

Birneys Gewissen wurde zunehmend von der Sklaverei geplagt, und er zögerte nicht, dagegen zu sprechen und zu schreiben. 1826 begann er ernsthaft mit der Arbeit gegen die Sklaverei. Er wurde Mitglied der American Colonization Society, die hoffte, die Sklaverei durch Umsiedlung von Schwarzen in Afrika zu beseitigen, und war maßgeblich daran beteiligt, einen Gesetzentwurf durch die Legislative von Alabama zu erzwingen, der die Einfuhr von Sklaven in den Staat zum Verkauf oder zur Miete verbot. Eine Reise durch den Norden 1830 überzeugte ihn, dass Sklaverei zum politischen, kulturellen, und Wirtschaftsnachteil des Südens arbeitete; ein einwöchiges Gespräch mit Theodore Weld (Theodore Weld), der Abolitionist-Vortragender, der Alabama 1832 besuchte, seinen Glauben bekräftigte, dass es nicht länger geduldet werden sollte. In diesem Jahr wurde Birney zum südwestlichen Agenten der American Colonization Society ernannt, aber 1833 zog er zurück nach Danville, weil er der Meinung war, dass eine allmähliche Emanzipation in Kentucky leichter erreicht werden könnte als in Alabama und somit als Beispiel für den Süden dienen könnte.

Birney entschied bald, dass Gradualismus nicht funktionieren würde und dass die Sklaverei sofort abgeschafft werden muss. Er befreite seine Sklaven 1834 und half bei der Gründung der Kentucky Antislavery Society. Er plante, eine Antisklaverei-Zeitung in Danville zu veröffentlichen, aber Drohungen führten ihn nach Cincinnati, wo er rechtzeitig ankam, um eine wichtige Rolle bei der Gründung der Ohio Antisklavery Society zu übernehmen. Er wurde Herausgeber der Zeitung The Philanthropist, die erstmals im Januar 1836 erschien. Obwohl sein Büro dreimal geplündert wurde und Birney selbst nur knapp einer Verletzung durch einen Mob entging, machte er die Zeitung zu einem der einflussreichsten abolitionistischen Organe im Westen.

Birney glaubte an politische Aktion (wie William Lloyd Garrison und einige andere Abolitionisten nicht). Der effektivste Weg, die Sklaverei abzuschaffen, war nach Birneys Ansicht, Männer in den Kongress zu wählen, die sie aus der Existenz wählen würden. Er verließ Cincinnati, um Exekutivsekretär der American Antislavery Society in New York zu werden, und er versuchte vergeblich, die dissidenten Elemente der Bewegung zur Zusammenarbeit zu überreden. Als sich die Gesellschaft 1840 aufspaltete, trat Birney als Führer ihres politischen Aktionsflügels auf. In diesem Jahr nahm er die Präsidentschaftskandidatur der New Liberty Party an und erhielt 7.069 Stimmen. Im Jahr 1844, wieder der Liberty-Kandidat, zog er mehr als 62.000 entscheidende Stimmen, für 15.000 von ihnen kamen aus New York; Wenn Henry Clay diesen Staat gewonnen hätte, wäre Clay anstelle von James K. Polk Präsident geworden.

Inzwischen war Birney nach Michigan gezogen und heiratete 1841 nach dem Tod seiner Frau die Schwägerin des Abolitionisten Gerrit Smith. Birneys politische Zukunft schien glänzend zu sein, aber ein Sturz vom Pferd im Jahr 1845 ließ ihn teilweise gelähmt und beendete seine öffentliche Karriere. Er zog 1853 nach New Jersey und starb am Nov. 25, 1857.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.