Jesse Snedeker – US Grants

Die Direktion für Sozial-, Verhaltens- und Wirtschaftswissenschaften bietet Postdoktorandenstipendien an, um Doktoranden die Möglichkeit zu geben, eine zusätzliche Ausbildung zu erhalten, Forschungserfahrung unter der Schirmherrschaft etablierter Wissenschaftler zu sammeln und ihren wissenschaftlichen Horizont über ihre Bachelor- und Masterausbildung hinaus zu erweitern. Postdoktorandenstipendien sollen außerdem neuen Wissenschaftlern helfen, ihre Forschungsanstrengungen über traditionelle disziplinäre Linien hinweg zu lenken und einzigartige Forschungsressourcen, Standorte und Einrichtungen, auch an ausländischen Standorten, zu nutzen. Dieses Postdoc-Stipendium bildet einen interdisziplinären Wissenschaftler aus, der die Psycholinguistik der Moral erforscht, ein faszinierendes Thema an der Schnittstelle von Sozialpsychologie und Linguistik.
Untersuchungen in der Kognitionswissenschaft und der sozial-moralischen Psychologie zeigen, dass Menschen blitzschnelle kausale und moralische Urteile fällen, wenn sie auf Informationen stoßen, die schädliche zwischenmenschliche Ereignisse kommunizieren, und dass soziale Einstellungen bei der Beurteilung der Schuldfähigkeit eine Rolle spielen. Andere Forschungen in der Linguistik legen jedoch nahe, dass Repräsentationen der Kausalität in erster Linie in grundlegenden Eigenschaften der Sprache einschließlich der Verbbedeutung verwurzelt sein können und daher für Informationen und Motivation sozialer Kategorien weitgehend undurchlässig sind. Diese Forschung untersucht, inwieweit die kausale Zuschreibung für moralisch relevante Ereignisse – einschließlich Gewalt und Zwang – durch eine sozial-kognitive Architektur bestimmt wird, die sich in Mustern der Sprachverarbeitung zeigt. Damit schließt es eine Lücke zwischen diesen Disziplinen und stellt den Start eines neuen interdisziplinären Konzentrationsbereichs dar: der Psycholinguistik der Moral. Speziell, Dieses Projekt untersucht, ob implizites Geschlecht und Rasse in minimaler Sprache implizite kausale Repräsentationen eines Ereignisses aufbauen, die auf das Satzsubjekt oder -objekt ausgerichtet sind, bevor inhaltliche Informationen über ein Ereignis kommuniziert werden ? eine Möglichkeit mit tiefgreifenden Auswirkungen auf unser Verständnis von alltäglichem Urteilen und Entscheiden. Darüber hinaus wird in diesem Projekt untersucht, inwieweit Informationen über Unterscheidbarkeit und psychische Zustandskapazitäten implizite Kausalattributionen und nachgelagerte explizite Kausalattributionen (z., Selbstmitgefühl und Selbstschuld). Rechtliche Argumente, Die Nachrichtenmedien, Unterrichtsmaterialien, psychotherapeutische Interventionen, und Warnungen vor der öffentlichen Gesundheit beziehen sich oft auf Menschen?s intuitive statistische Modelle (z. B. durch Verwendung von Aussagen über die Unterscheidungskraft oder ob die Ergebnisse wahrscheinlich bestimmte Personen oder Gruppen betreffen) und betonen Informationen über den mentalen Zustand (z. B. durch Verwendung von Aussagen über Personen?s Fähigkeiten zum Denken und Planen versus Fühlen und Spüren). Daher hat diese Forschung Auswirkungen auf die Verwendung dieser Informationen in Nachrichten in mehreren Bereichen des täglichen Lebens. Durch die Bestimmung des Ausmaßes, in dem die explizite kausale Zuschreibung durch diese kognitiv-sprachlichen Pfade verändert werden kann, ebnet dieses Projekt schließlich auch den Weg für potenzielle breitere positive Auswirkungen, einschließlich Interventionen zur Abschwächung unangemessener Schuldzuweisungen und zur Verbesserung des täglichen Wohlbefindens.
Eine Reihe von Verhaltensstudien in drei Phasen vereint Methoden aus Psychologie und Linguistik, um kausale, dem Bewusstsein unzugängliche Verarbeitungsprozesse durch Muster in der Sprachverarbeitung zu verfolgen. Phase 1 kartiert die Auswirkungen von impliziertem Geschlecht und Rasse auf sprachliche Signaturen der Kausalattribution für moralisch relevante Handlungen und bestimmt ihre Verbindungen zu: a) sozialen Einstellungen, b) Repräsentationen von Unterscheidungskraft (d. h. intuitive statistische Modelle) und c) Repräsentationen von mentalen Zuständen. In Phase 2 werden die Auswirkungen von Interventionen auf zwei potenzielle kognitive Mechanismen direkt auf die implizite Kausalität getestet: Repräsentationen von (a) Unterscheidungskraft und (b) mentalen Zustandskapazitäten. Phase 3 beinhaltet die Bestimmung der Auswirkungen auf die explizite Kausalattribution (d. h., Selbstmitgefühl und Selbstschuld) von Interventionen auf implizite Kausalität. Neben der Aufdeckung der Komplexität der kausalen Verarbeitung moralisch relevanter Handlungen in Sprache und Denken befasst sich das Projekt mit spezifischen Anliegen innerhalb und über Disziplinen hinweg. Für die Linguistik zielen diese Studien darauf ab, das kritische Projekt der Abgrenzung der intrinsischen Eigenschaften des Lexikons von extrinsischen Auswirkungen auf die Sprache aus dem Weltwissen zu informieren. Für die Sozialmoralpsychologie bringen diese Studien einen neuen Fokus auf die Rolle rein sprachlicher Merkmale bei der moralischen Beurteilung menschlichen Verhaltens. Und durch ein besseres Verständnis der Konsequenzen der Verschiebung kausaler Repräsentationen in Sprache und Denken befasst sich diese Forschung mit Fragen an der Schnittstelle von Linguistik, Kognitionswissenschaft und Sozial-Moralpsychologie, einschließlich des Ausmaßes, in dem explizite Kausalmodelle durch Interventionen auf die implizite Kausalität über allgemeine kognitive Repräsentationen (z. B. Modelle der Unterscheidungskraft und / oder der mentalen Zustandskapazitäten) veränderbar sind.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.