Johannes Cassian

Um 380 wanderte Johannes Cassian von Rumänien nach Bethlehem aus, wo er das klösterliche Leben annahm. Nach 385 wanderte er durch die ägyptische Wüste, das Herz des östlichen Mönchtums. Er besuchte Äbte in Klöstern und Einsiedler in ihren Höhlen und nahm ihre Lehren über das christliche Leben auf.

Das Jahr 400 fand ihn im Stab des heiligen Johannes Chrysostomus in Konstantinopel. Als Chrysostomus zu Unrecht abgesetzt und ins Exil geschickt wurde, gehörte Cassian zu seinen Verteidigern, die nach Rom reisten, um seinen Fall vor dem Papst zu vertreten. Zu dieser Zeit wurde er zum Priester geweiht.

John Cassian kehrte nie in den Osten zurück. 415 gründete er in Marseille zwei Klöster, eines für Männer und eines für Frauen. Um seine Mönche und Nonnen zu unterweisen, schrieb Cassian zwei bedeutende Bücher. Die Institute beschrieben das östliche Muster des klösterlichen Lebens und die von den Mönchen geforderten Tugenden. Die Konferenzen präsentierten die Weisheit der ägyptischen Wüste in Form von Diskursen berühmter Äbte. Im folgenden Beispiel hören wir „Abt Isaak“ über die Praxis der Gegenwart Gottes:

“ Um den Gedanken an Gott immer in deinem Geist zu behalten, musst du dich völlig an diese Formel der Frömmigkeit klammern: ‚Komm mir zu Hilfe, o Gott. Herr, beeile dich zu meiner Rettung‘ (siehe Psalm 70:2). „Mit gutem Grund wurde dieser Vers aus der ganzen Schrift als Mittel gewählt. Es trägt alle Gefühle, die die menschliche Natur erleben kann. Es kann an jede Bedingung angepasst und gegen jede Versuchung eingesetzt werden. Es trägt einen Schrei zu Gott angesichts jeder Gefahr. Es bekennt fromm Demut. Es vermittelt unser Gefühl der Gebrechlichkeit, unsere Gewissheit, gehört zu werden, unser Vertrauen in Hilfe, die immer und überall gegenwärtig ist. Jemand, der seinen Beschützer für immer anruft, ist sich seiner Nähe sehr sicher. Dieser kurze Vers ist eine unbezwingbare Mauer für alle, die gegen den Ansturm der Dämonen kämpfen. Was auch immer der Ekel, die Angst oder die Finsternis in unseren Gedanken ist, sie hält uns davon ab, an unserem Heil zu verzweifeln, da sie uns den offenbart, zu dem wir rufen, der unsere Kämpfe sieht und der niemals weit von denen entfernt ist, die zu ihm beten. Wenn es uns im Geiste gut geht, ist dieser Vers eine Warnung. Wir dürfen uns nicht darüber aufregen, dass wir uns in einem guten Zustand befinden, den wir ohne den Schutz Gottes, um dessen fortwährende und schnelle Hilfe es betet, nicht bewahren können. Dieser kleine Vers, sage ich, erweist sich für jeden von uns unter allen Umständen als notwendig und nützlich.“

Cassians Institute und Konferenzen interpretierten das ägyptische Mönchtum für die westliche Kirche. Benedikt befürwortete, dass Mönche Cassian nur nach der Bibel lasen, und Augustinus und Gregor der Große empfahlen auch seine Werke. Durch ihren Einfluss prägte Cassian die Praxis des Mönchtums im Westen durch das Mittelalter und sogar in die Gegenwart.

Die Ostkirche erkennt Cassian als Heiligen an. Aber die westliche Kirche hat ihn nicht heilig gesprochen, wahrscheinlich, weil er als der führende Befürworter einer Lehre namens Semi-Pelagianismus angesehen wurde. In einer Kontroverse über die Erlösung forderte er Augustins Sicht der Prädestination heraus und minimierte die Rolle der Gnade in den ersten Schritten des christlichen Lebens. Aber Historiker sagen jetzt, dass Cassian eher eine „anti-augustinische“ als eine ketzerische Position eingenommen hatte. Der Heilige starb in Marseille um 433.

Laien können heute die Gegenwart Gottes nicht mit der Beständigkeit praktizieren, die Cassian forderte. Aber wir können uns oft an die Nähe Gottes erinnern und seine Gnade in Anspruch nehmen, indem wir beten: „Komm mir zu Hilfe, o Gott. Herr, beeil dich zu meiner Rettung.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.