Bitte unterstützen Sie die Mission von New Advent und erhalten Sie den vollständigen Inhalt dieser Website als Sofortdownload. Enthält die katholische Enzyklopädie, Kirchenväter, Summa, Bibel und mehr alles für nur 19,99 USD…
Ein Franziskaner und Gründer der katholischen Mission in China, geb. in Montecorvino in Süditalien, in 1246; d. in Peking, in 1328. Als Mitglied eines religiösen Ordens, der sich zu dieser Zeit hauptsächlich mit der Bekehrung von Ungläubigen befasste und vom Heiligen Stuhl beauftragt wurde, das Christentum besonders den asiatischen Horden zu predigen, die dann den Westen bedrohten, widmete er sich den östlichen Missionen, zuerst der von Persien. 1286 sandte Argun, der Khan oder Herrscher dieses Königreichs, durch den nestorianischen Bischof Bar Sauma eine Bitte an den Papst, katholische Missionare an den Hof des großen chinesischen Kaisers Kúblaí Khan (1260-94) zu schicken, der dem Christentum wohlgesonnen war. Ungefähr zu dieser Zeit kam Johannes von Montecorvino mit ähnlichen vielversprechenden Nachrichten nach Rom, und Nikolaus IV. beauftragte ihn mit der wichtigen Mission, China zu besuchen, wo etwa zu dieser Zeit Marco Polo, der berühmte Reisende, noch verweilte. Er begann seine Reise 1289, versehen mit Briefen an den Khan Argun, an den großen Kaiser Kublai Khan, an Kaidu, Prinz der Tataren, an den König von Armenien und an den Patriarchen der Jakobiten. Seine Gefährten waren der Dominikaner Nikolaus von Pistoia und der Kaufmann Peter von Lucalongo. Von Persien ging er 1291 auf dem Seeweg nach Indien, wo er dreizehn Monate lang predigte und etwa hundert Personen taufte. Hier starb auch sein Begleiter Nicholas. Auf dem Seeweg von Meliapur aus erreichte er 1294 China, nur um festzustellen, dass Kúblaí Khan gerade gestorben war und Timurleng (1294-1307) den Thron bestiegen hatte. Obwohl dieser das Christentum nicht annahm, warf er dem eifrigen Missionar keine Hindernisse in den Weg, der trotz des Widerstands der Nestorianer, die sich bereits dort niederließen, bald das Vertrauen des Herrschers gewann. 1299 baute er eine Kirche in Peking und 1305 eine zweite gegenüber dem Kaiserpalast, zusammen mit Werkstätten und Wohnungen für zweihundert Personen. Nach und nach kaufte er von heidnischen Eltern etwa hundertfünfzig Jungen im Alter von sieben bis elf Jahren, unterrichtete sie in Latein und Griechisch, schrieb Psalmen und Hymnen für sie und bildete sie dann aus, um Messe zu halten und im Chor zu singen. Gleichzeitig machte er sich mit der Muttersprache vertraut, predigte darin und übersetzte das Neue Testament und die Psalmen ins Chinesische. Unter den sechstausend Konvertiten von Johannes von Montecorvino befand sich ein nestorianischer König namens Georg aus der Rasse des Priesters Johannes, eines Vasallen des großen Khan, der von Marco Polo erwähnt wurde. Nachdem er elf Jahre allein gearbeitet hatte, wurde ihm ein deutscher Mitarbeiter, Arnold von Köln, geschickt (1304). 1307 sandte Clemens V., sehr erfreut über den Erfolg des Missionars, sieben Franziskaner, die beauftragt wurden, Johannes von Montecorvino zum Erzbischof von Peking und oberer Erzbischof (summus archiepiscopus) all dieser Länder zu weihen; Sie sollten selbst seine Suffraganbischöfe sein. Nur drei dieser Gesandten kamen sicher an: Gerardus, Peregrinus und Andreas von Perugia. Sie weihten Johannes 1308 und folgten einander auf dem von Montecorvino gegründeten Stuhl Zaiton. 1312 kamen drei weitere Franziskaner als Suffraganer aus Rom. Johannes von Montecorvino verließ dieses Leben (1328) und wurde von Christen und Heiden als Heiliger geehrt.
Quellen
Unsere wichtigsten Informationen über ihn und sein Werk finden sich in zwei Briefen aus den Jahren 1305 und 1306, gedruckt in WATTE, Annales Minorum, VI (Rom, 1733), 69-72, und MOSHEIM, Historia Tartarorum (Helmstadt, 1741), anhängen. n. 44 und 45. Es gibt eine englische Übersetzung dieser Briefe in YULE, Cathay und der Weg dorthin, I (London, 1866), 197-209. Biographische Hinweise finden sich darüber hinaus in REMUSAT, Nouveaux melanges asiatiques, II (Paris, 1829), 193-98: KUNSTMANN, Die Missionen in Indien und China im 14. Jahrhundert in Hist.-polit-Blätter, XXXVII (München, 1856), 229-41; HUC, Le Christianisme en Chine, I (Paris, 1857), 383-433; HEYD, Die Kolonien der römischen Kirche in den Tartarenländern im 13. u. 24. Jahrh. in: Zeitschrift für die Geschichte. Theol., XXVIII (Gotha, 1858), 286-96.
Über diese Seite
APA citation. Hartig, O. (1910). Johannes von Montecorvino. In der katholischen Enzyklopädie. New York: Robert Appleton Company. http://www.newadvent.org/cathen/08474a.htm
MLA Zitat. Hartig, Otto. „Johannes von Montecorvino.“ Die katholische Enzyklopädie. Vol. 8. New Yorker: Robert Appleton Company, 1910. <http://www.newadvent.org/cathen/08474a.htm>.
Transkription. Dieser Artikel wurde von John Fobian für New Advent transkribiert. In Erinnerung an John Crowley, S.J.
Kirchliche Approbation. Nihil Obstat. 1. Oktober 1910. Remy Lafort, S.T.D., Zensor. Imprimatur. John Kardinal Farley, Erzbischof von New York.
Kontaktinformationen. Der Herausgeber von New Advent ist Kevin Knight. Meine E-Mail-Adresse lautet Webmaster at newadvent.org. Leider kann ich nicht auf jeden Brief antworten, aber ich freue mich sehr über Ihr Feedback — insbesondere über Benachrichtigungen über Tippfehler und unangemessene Anzeigen.