John Joseph Sirica

Der US-Bezirksrichter John Joseph Sirica (1904-1992) erlangte nationale Bekanntheit, als er den Vorsitz in den Watergate-Affair-Prozessen führte und Präsident Richard Nixons Anspruch auf Exekutivprivilegien zum Schutz privater Präsidentenbänder konfrontierte.

John Joseph Sirica wurde am 19.März 1904 in Waterbury, Connecticut geboren. Er war einer der beiden Söhne von Ferdinand („Fred“) und Rose (Zinno) Sirica. Sein Vater war ein italienischer Einwanderer; seine Mutter wurde in New Haven geboren. Siricas frühe Kindheit verbrachte er im Süden, da sein Vater aus gesundheitlichen Gründen und aus beruflichen Gründen ein warmes Klima suchte. Begrenzte Finanzen zwangen Sirica, als Junge zu arbeiten, um seine Familie zu unterstützen.

Siricas Familie ließ sich in Washington, D.C. nieder, als er ungefähr 14 Jahre alt war. Er schrieb sich im Alter von 17 Jahren an der George Washington Law School ein, ohne das College besucht zu haben. Er fand sein Studium zu schwierig und verließ die Schule nach einem Monat. Sirica lernte bei der Young Men’s Christian Association (YMCA) boxen und unterstützte sich selbst, indem er als Sport- und Boxlehrer für die Knights of Columbus arbeitete und gelegentlich Boxkämpfe bestritt. Entschlossen, eine berufliche Laufbahn einzuschlagen, kehrte Sirica zum Studium der Rechtswissenschaften zurück und erwarb einen LL.B. Abschluss 1926 an der Georgetown University Law School. Später in seiner herausragenden Karriere erhielt er zehn Ehrentitel. Er wurde kurz nach seinem Abschluss in die Anwaltskammer des District of Columbia aufgenommen.

Siricas lange juristische Karriere begann 1927 mit einer Privatpraxis. Am 1. August 1930 wurde er zum stellvertretenden US-Staatsanwalt für den District of Columbia ernannt und trat von diesem Posten zurück, um am 15. Januar 1934 in die Privatpraxis zurückzukehren. Während er seine Karriere als Prozessanwalt aufbaute, wurde er in der Politik der Republikanischen Partei aktiv. Er arbeitete in fünf Präsidentschaftskampagnen, beginnend 1936.

Präsident Dwight Eisenhower ernannte Sirica zum US-Bezirksgericht für den District of Columbia. Er wurde am 2. April 1957 vereidigt. Sirica leitete eine Vielzahl komplizierter und kontroverser Zivil- und Strafsachen und erwarb sich den Ruf eines harten, Recht und Ordnung, und fleißiger Richter von hoher Integrität. Er erhielt den Spitznamen „Maximum John“, um seine Neigung widerzuspiegeln, die längsten gesetzlich zulässigen Strafen zu verhängen.

Sirica wurde durch Dienstalter am 2. April 1971 oberster Richter des US-Bezirksgerichts. Der neue Posten gab ihm administrative Aufgaben, einschließlich des Rechts, Sonderfälle bestimmten Richtern zuzuweisen und die Arbeit der großen Bundesjurys zu überwachen. In dieser Eigenschaft übertrug er sich die Aufgabe, die Watergate-Fälle zu leiten.

Die Watergate-Affäre begann am 17.Juni 1972 mit einem Einbruch und einem elektronischen Abhörversuch im Hauptquartier des Democratic National Committee in einem Wohn- und Bürokomplex namens Watergate in Washington, DC. Sieben Personen wurden festgenommen. Untersuchungen zeigten, dass es Verbindungen zwischen den Einbrechern und dem Wiederwahlkomitee von Präsident Richard Nixon gab.

Die Prozesse begannen am 10.Januar 1973. Sirica nutzte seine Macht, um Zeugen zu befragen, um mehr Informationen zu erhalten, anstatt passiv zuzusehen, wie die Anwälte alle Fragen stellten. Er nutzte seine Urteilskraft auch sorgfältig, um die verurteilten Männer dazu anzuregen, Ermittler bei der Untersuchung illegaler Aktivitäten zu unterstützen. Diese Taktik trug zur schrittweisen Aufdeckung von Beweisen in dem komplexen politischen Skandal bei.

Die Aktion von historischem Wert war Siricas Konfrontation mit Präsident Nixon. Dieser Kampf begann am 16.Juli 1973, als Alexander Butterfield, ein ehemaliger Mitarbeiter des Weißen Hauses, bekannt gab, dass Nixon heimlich Gespräche in den Büros des Präsidenten aufgezeichnet hatte. Archibald Cox, der als Sonderstaatsanwalt zum Leiter der Watergate Special Prosecution Force ernannt wurde, ging zu Siricas Gericht, um eine Vorladung für acht Bänder zu beantragen, die spezifische Gespräche des Weißen Hauses über die Watergate-Affäre enthielten. Obwohl eine Vorladung selten einem Präsidenten zugestellt worden war, stimmte Sirica zu, eine zu erlassen. Am 26. Juli erhielt der Richter einen Brief von Nixon als Antwort. In dem Brief berief sich Nixon auf die Doktrin des Exekutivprivilegs und behauptete, der Präsident sei keiner gerichtlichen Anordnung unterworfen, Maßnahmen durch Vorladung zu erzwingen.

Sirica war besorgt über das Betreten neuen Rechtsgebiets und über die Auswirkungen auf Nixon, wenn die Bänder offengelegt würden. Unter Berufung auf einen sehr alten Präzedenzfall traf er jedoch eine Entscheidung über den nächsten Schritt in dieser Konfrontation. Am 29.August 1973 befahl er dem Präsidenten, ihm die Bänder für seine eigene private Anhörung zu geben. Auf diese Weise versuchte Sirica, das Privileg anzuerkennen, die Privatsphäre des Präsidenten zu schützen, aber auch den Grundsatz zu wahren, dass die Gerichte entscheiden könnten, was privilegiert sei. Sirica schlug vor, zuzuhören und auszuwählen, welche Teile der Bänder der Grand Jury übergeben werden sollten. Das Weiße Haus legte Berufung gegen die Entscheidung ein. Siricas Stellungnahme wurde vom Circuit Court of Appeals am 12.Oktober 1973 bestätigt. Am 22. Oktober wurde Sirica vom Anwalt des Präsidenten mitgeteilt, dass die Bänder eingereicht würden.

Die Auseinandersetzung um das Präsidentenprivileg ging jedoch weiter. Am 16. April 1974 bat Leon Jaworski, der Cox als Sonderstaatsanwalt nachfolgte, Sirica, weitere 64 Bänder vorladen zu lassen. Der Richter, der die Vorladungsfragen für gelöst hielt, stimmte zu. Das Weiße Haus weigerte sich, dieser Vorladung nachzukommen. Jaworski traf eine dramatische Entscheidung und bat am 24. Mai den Obersten Gerichtshof der USA um eine direkte Überprüfung und sofortige Prüfung des Falls, wodurch das Berufungsverfahren umgangen und Zeit gespart wurde. Die Richter des Obersten Gerichtshofs bestätigten in einer ungewöhnlichen Juli-Sitzung die Anordnung und erließen am 24. Die öffentliche Enthüllung der aufgezeichneten Gespräche war ein Faktor, der Nixon zwang, am 9. August 1974 sein Amt niederzulegen.

Sirica leitete in den folgenden Monaten weiterhin andere Watergate-Prozesse und Verurteilungen. Als er schließlich im Herbst 1977 das letzte juristische Geschäft beendete, hatte er fünf Jahre der Watergate-Affäre gewidmet.

Siricas Behandlung der Watergate-Prozesse brachte ihm nationale Anerkennung ein. Er wurde 1973 vom Time Magazine zum „Mann des Jahres“ gewählt. 1976 bemühte sich die Basis um eine Präsidentschaftskandidatur für Sirica, aber er lehnte es ab, für dieses Amt zu kandidieren.

Wie vom Bundesgesetz gefordert, trat Sirica am 18.März 1974 als oberster Richter des Gerichts zurück, nachdem er seinen 70.Geburtstag erreicht hatte, aber er blieb ein Vollzeitmitglied der Bank. Er wurde leitender Richter des Gerichts und trat am 1. November 1977 in den Ruhestand. Er ging am 1. Oktober 1986 in den Ruhestand. Sirica lebte mit seiner Frau Lucile M. (Camalier) zusammen, die er am 26.Februar 1952 heiratete. Sie zogen zwei Töchter und einen Sohn auf. Im Jahr 1992, im Alter von 88 Jahren, starb Sirica an einem Herzstillstand in Washington, DC.

Weiterführende Literatur

Die Perspektiven des Richters auf sein Leben und seine gerichtlichen Motive finden sich in seiner Autobiographie John J. Sirica, Um die Sache klarzustellen (1979). Dies kann durch das Lesen von „Standing Firm for the Primacy of Law“, Time (7. Januar 1974), ergänzt werden. Erläuterungen zu den Watergate-Gerichtsverfahren und Vorladungen finden sich in James Doyle, Nicht über dem Gesetz (1977) und in Leon Jaworski, Das Recht und die Macht (1976). Eine schöne letzte Hommage an Sirica, John Sirica: A Man for His Season wurde von Larry Martz für Newsweek geschrieben (24.August 1992). □

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.