Joseph Joachim (1831-1907)

Foto von: www.josephjoachim.com

Jahr 1884. Joseph Joachim (1831-1907). 53 Jahre alt.

  • Beruf: Geiger, Dirigent, Komponist, Lehrer.
  • Residenzen: Wien, Leipzig, London, Weimar.
  • Verhältnis zu Mahler: Joseph Joachim war ein ungarischer Geiger, Dirigent, Komponist und Lehrer. Als enger Mitarbeiter von Johannes Brahms (1833-1897) gilt er als einer der bedeutendsten Geiger des 19.Jahrhunderts.
  • Briefwechsel mit Mahler:
  • Geboren: 28-06-1831 Köpcsény, Kreis Moson, Königreich Ungarn (heute: Kittsee im Burgenland, Österreich). Auch: Joachim József.
  • Verheiratet: 10-06-1893 Amalie Joachim (1839-1899)
  • Geschieden: 1882
  • Gestorben: 15-08-1907 Berlin, Deutschland.
  • Begraben: 00-00-0000 Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Friedhof, Berlin-Charlottenburg, Deutschland. Grab: D-G2 Gitter (Ehrengrab). Amalie Joachim (1839-1899) und Joseph Joachim (1831-1907).

Joseph Joachim wurde in Köpcsény, Kreis Moson, Königreich Ungarn (heute Kittsee im Burgenland, Österreich) geboren. Er war das siebte von acht Kindern von Julius, einem Wollhändler, und Fanny Joachim, die ungarisch-jüdischer Herkunft waren. Seine Kindheit verbrachte er als Mitglied der Kittsee Kehilla (Jüdische Gemeinde), einer der prominenten Siebengemeinden Ungarns unter dem Protektorat der Familie Esterházy. Er war ein Cousin ersten Grades von Fanny Wittgenstein, née Figdor, der Mutter von Karl Wittgenstein (1847-1913) und der Großmutter des Philosophen Ludwig Wittgenstein (1889-1951) und des Pianisten Paul Wittgenstein (1887-1961).

Frühe Karriere

1833 zog seine Familie nach Pest, das 1873 mit Buda und Óbuda zu Budapest vereinigt wurde. Ab 1836 (im Alter von 5 Jahren) studierte er Violine bei dem polnischen Geiger Stanisław Serwaczyński, dem Konzertmeister der Oper in Pest, der als der beste Geiger in Pest gilt. Obwohl es Joachim’s Eltern „nicht besonders gut ging“, waren sie gut beraten, sich nicht nur für einen „gewöhnlichen“ Geigenlehrer zu entscheiden. Der erste öffentliche Auftritt von Joachim war am 17.März 1839, als er 7 Jahre alt war. (Serwaczyński zog später zurück nach Lublin, Polen, wo er Wieniawski unterrichtete). 1839 setzte Joachim sein Studium am Konservatorium Wien fort (kurzzeitig bei Miska Hauser und Joseph Hellmesberger Sen. (1828-1893); zuletzt – und vor allem – bei Joseph Böhm, der ihn in die Welt der Kammermusik einführte). 1843 wurde er von seiner Cousine Fanny Figdor, die später einen „Leipziger Kaufmann“ namens Wittgenstein heiratete, nach Leipzig gebracht, um dort zu leben und zu studieren. In der Neuen Zeitschrift fůr Musik zeigte sich Robert Schumann (1810-1856) hoch begeistert von Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847), zu dem Moser schreibt: „Nur in Haydns Bewunderung für Mozart kennt die Musikgeschichte einen parallelen Fall einer solchen widerwilligen Verehrung eines großen Künstlers für seinesgleichen.“ 1835 wurde Mendelssohn Direktor des Leipziger Gewandhausorchesters (LGO). 1843 wurde Joachim Protegé von Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847), der ihm Theorie- und Kompositionsstudien bei Moritz Hauptmann und Violine bei Ferdinand David vermittelte. In seiner Début-Aufführung im Gewandhaus spielte Joachim die Otello-Fantasie von Heinrich Wilhelm Ernst.

London Philharmonic Debut, Beethoven Violin Concerto

Am 27.Mai 1844 spielte Joachim, noch nicht ganz 13 Jahre alt, bei seinem Londoner Debüt mit Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847) unter der Leitung eines Konzerts der Philharmonischen Gesellschaft die Solopartie in Beethovens Violinkonzert. Dies war in mehrfacher Hinsicht ein Triumph, wie von R. W. Eshbach beschrieben. Die Philharmoniker hatten eine Politik gegen Künstler, die so jung waren, aber eine Ausnahme wurde nach Vorsprechen und Versammlungen angesehener Musiker und Musikliebhaber gemacht, dass Joachim reife Fähigkeiten hatte. Trotz Beethovens Anerkennung als einer der größten Komponisten und der heutigen Rangfolge seines Violinkonzerts als eines der wenigen größten, war es vor Joachims Aufführung weit davon entfernt, so eingestuft zu werden. Ludwig Spohr hatte es scharf kritisiert, und nach der Londoner Premiere des Geigers Edward Eliason hatte ein Kritiker gesagt, es „könnte von einem Komponisten dritter oder vierter Klasse geschrieben worden sein.“ Aber Joachim war sehr gut vorbereitet, Beethovens Konzert zu spielen, nachdem er seine eigenen Kadenzen dafür geschrieben und das Stück auswendig gelernt hatte. Das Publikum erwartete große Dinge, nachdem es von der Probe erfahren hatte, und so schrieb Mendelssohn, „begann frenetischer Applaus“, sobald Joachim vor das Orchester trat. Der Anfang wurde noch mehr applaudiert, und „Jubel des Publikums begleitete jeden … Teil des Konzerts.“ Die Rezensenten hatten auch viel Lob. Einer für „The Musical World“ schrieb: „Die größten Geiger halten dieses Konzert in Ehrfurcht … Der junge Joachim … griff es mit der Kraft und Entschlossenheit des versiertesten Künstlers an … kein Meister hätte es besser lesen können“, und die beiden Kadenzen, geschrieben von Joachim, waren „enorme Leistungen … genial komponiert“. Ein anderer Rezensent für die „Illustrated London News“ schrieb, Joachim sei „vielleicht der erste Geiger, nicht nur seines Alters, sondern auch seines Siècle“. „Er führte Beethovens einsames Konzert auf, das wir alle großen Interpreten der letzten zwanzig Jahre versuchen hören und bei dem sie ausnahmslos scheitern … seine Aufführung war eine beredte Bestätigung des Meistergeistes, der es sich vorgestellt hatte. Ein dritter Rezensent für die „Morning Post“schrieb, dass das Konzert „von Violinspielern allgemein als keine angemessene und wirksame Entwicklung der Kräfte ihres Instruments angesehen wurde „, aber dass Joachim’s Leistung „jenseits jedes Lobes und trotzt jeder Beschreibung “ und „war insgesamt beispiellos.“ Joachim blieb für den Rest seiner Karriere ein Favorit des englischen Publikums. Er besuchte England in jedem Jahr 1858, 1859, 1862 und für mehrere Jahrzehnte danach.

Beethoven Streichquartette

Moser schreibt „Nach dem Erscheinen der sechs Streichquartette (Op. 18) Beethoven beherrschte das Feld der Kammermusik vollständig“, obwohl er in den späteren Quartetten „viele hohe Anforderungen“ an Streicher stellt. Moser (S. 29) schreibt weiter, dass „zum Zeitpunkt von Beethovens Tod“ Leute wie Spohr und Hauptmann die späten Quartette nicht unbedingt über die frühesten schätzten. Moser, S. 30 schreibt, dass in Wien „das Publikum eine ausgeprägte Feindseligkeit gegenüber“ den späten Quartetten zeigte. Aber Joachim Lehrer Bohm hatte eine Wertschätzung der späten Quartette, die er Joachim mitgeteilt. Im Alter von 18 Jahren war Joachim „in ganz Deutschland“ weder in der Wiedergabe von Bach noch in den Konzerten von Beethoven und Mendelssohn gleich, während er als Quartettspieler „keinen Grund hatte, Rivalität zu fürchten.“

>

Nach Mendelssohns Tod 1847 blieb Joachim kurz in Leipzig, unterrichtete am Konservatorium und spielte auf dem ersten Pult des Gewandhausorchesters bei Ferdinand David, den Mendelssohn 1835 zum Konzertmeister ernannt hatte.

Weimar, Liszt, Hannover

1848 ließ sich der Pianist und Komponist Franz Liszt (1811-1886) in Weimar nieder, wo Goethe und Schiller gelebt hatten. Liszt war entschlossen, den Ruf der Stadt als Athen Deutschlands wiederherzustellen. Dort versammelte er einen Kreis junger Avantgarde-Schüler, die sich dem Konservatismus des Leipziger Kreises stimmlich widersetzten. Joachim war einer der ersten. Er diente Liszt als Konzertmeister und nahm mehrere Jahre lang begeistert die neue „psychologische Musik“ an, wie er es nannte. 1852 zog er nach Hannover und distanzierte sich gleichzeitig von den musikalischen Idealen der ‚Neuen Deutschen Schule‘ (Liszt, Richard Wagner, Hector Berlioz und ihre Anhänger, wie der Journalist Franz Brendel sie definierte). „Die Verehrung von Wagners Musik, die den Musikgeschmack in Weimar durchdrang, war für mich maßlos und inakzeptabel. Endgültig wurde der Bruch mit Liszt im August 1857, als er an seinen einstigen Mentor schrieb: „Ich habe mit deiner Musik überhaupt kein Mitleid; sie widerspricht allem, was ich von frühester Jugend an als geistige Nahrung aus dem Geiste unserer großen Meister genommen habe.“ Hannover“war damals ein eigenständiges Königreich, das später in das Deutsche Reich aufgenommen wurde.“ König Georg von Hannover war völlig blind und sehr musikbegeistert; er zahlte Joachim ein gutes Gehalt und gab ihm beträchtliche Freiheit. Zu seinen Aufgaben in Hannover gehörte das Spielen der Hauptviolinpartie bei Opernaufführungen und / oder das Dirigieren von Staatskonzerten. Er hatte fünf Sommermonate frei, in denen er Konzertreisen durch Europa unternahm. Im März 1853 schickte er Liszt eine Kopie der Ouvertüre zu Hamlet, die er kürzlich komponiert hatte.

Die Schumanns, Brahms, Berlin

Ebenfalls 1853 lud ein von Schumann geleitetes Komitee Joachim zu den Niederrheinischen Musikfestspielen ein. Beim Festival spielte Joachim erneut solo im Violinkonzert von Beethoven. Sein Erfolg machte ihn, so heißt es, „zum renommiertesten Künstler Deutschlands“. Robert Schumann (1810-1856) und seine Frau Clara waren tief beeindruckt und bildeten eine „enge Verbindung“ zu Joachim. Joachim traf den damals öffentlich unbekannten 20-jährigen Brahms und schrieb über ihn, dass sein Spiel „das intensive Feuer zeigt … das den Künstler vorhersagt“ und „seine Kompositionen bereits eine solche Kraft wecken, wie ich sie bei keinem anderen Musiker seines Alters gesehen habe“. Joachim empfahl Robert Brahms nachdrücklich. Brahms wurde von den Schumanns mit großer Begeisterung aufgenommen. Nach Roberts Nervenzusammenbruch 1854 und Tod 1856 blieben Joachim, Clara und Brahms lebenslange Freunde und teilten musikalische Ansichten. Joachim Aufführungsstil mit der Violine, wie Claras am Klavier, wird gesagt, „zurückhaltend gewesen, rein, antivirtuosic, Ausdruck der Musik eher als der Darsteller.“

Im Dezember 1854 besuchte Joachim Robert in der Anstalt Endenich, wo er sich seit Februar aufgehalten hatte. Schon früh spielte und komponierte Brahms für das Klavier, das „er auf höchste Weise beherrschte“, aber er fühlte sich in der Orchestrierung mangelhaft. 1854 begann er mit der Komposition seines ersten Klavierkonzerts, seines ersten Orchesterstücks. Er schickte Joachim eine Partitur des ersten Satzes und bat ihn um Rat. Nachdem er die Antwort von Joachim erhalten hatte, schrieb Brahms an ihn: „Tausend Dank, dass Sie den ersten Satz so einfühlsam und sorgfältig studiert haben. Ich habe aus Ihren Ausführungen viel gelernt. Als Musiker habe ich wirklich keinen größeren Wunsch, als mehr Talent zu haben, damit ich von einem solchen Freund noch mehr lernen kann.“ Später in der Komposition des Konzerts, die vier Jahre dauerte, schrieb Brahms an Joachim: „Ich sende Ihnen das Rondo noch einmal. Und genau wie beim letzten Mal bitte ich um wirklich heftige Kritik.“ Das letzte Manuskript des Konzerts „zeigt viele Veränderungen in der Handschrift von Joachim“.

Foto von: www.josephjoachim.com

Joseph Joachim (1831-1907)

Joachims Zeit in Hannover war seine produktivste Kompositionsperiode. Danach und während des Rests seiner Karriere trat er häufig mit Clara Schumann auf. So unternahmen sie von Oktober bis November 1857 gemeinsam eine Konzertreise nach Dresden, Leipzig und München. St. James’s Hall, London, die 1858 eröffnet wurde, veranstaltete eine Reihe von „Populären Konzerten“ der Kammermusik, von denen Programme von 1867 bis 1904 erhalten sind. Joachim erscheint sehr oft. Ab 1866 besuchte er jedes Jahr London. Im März 1898 und in den Jahren 1901-1904 trat Joachim in seinem eigenen Quartett auf, aber ansonsten trat er viel häufiger mit den bekannten Künstlern Louis Ries, zweite Violine, J. B. Zerbini, erste Bratsche, und Alfredo Piatti, erstes Cello, auf, der als „einer der berühmtesten Cellisten“ der Zeit gilt. George Bernard Shaw schrieb, dass die populären Konzerte sehr dazu beigetragen hatten, den Musikgeschmack in England zu verbreiten und aufzuklären. Joachim war eine tragende Säule der kammermusikalischen Volkskonzerte gewesen.

Zumindest bei 18 der populären Konzerte trat Clara Schumann zusammen mit Joachim, Zerbini und Piatti auf, vermutlich in Klavierquartetten (ohne zweite Violine) oder manchmal in Klaviertrios (für Klavier, Violine und Violoncello). (Zu den Programmen dieser Konzerte gehörten sehr wahrscheinlich auch Streichquartette, in denen sie natürlich nicht spielte, wie auch Ries aufgeführt ist. Ein Lieblingsstück Claras war Brahms‘ Klavierquartett in A-Dur. Sie schrieb Brahms am 27.Februar 1882 aus London, das Stück habe „viel Beifall“ erhalten. Über eine Aufführung davon in Liverpool 11 Februar Sie hatte in ihrem Tagebuch geschrieben, dass es „herzlich aufgenommen wurde, Sehr zu meiner Überraschung, da das Publikum hier weitaus weniger empfänglich ist als in London. Im Januar 1867 gab es eine Tournee nach Edinburgh und Glasgow, Schottland, von Joachim, Clara, ihrer ältesten Tochter Marie, Ries, Zerbini, Piatti, zwei englischen Schwestern „Miss Pyne“, einer Sängerin und einem Mr. Saunders, der alle Arrangements leitete. Marie Schumann schrieb aus Manchester nach Hause, dass Clara in Edinburgh „mit stürmischem Applaus empfangen wurde und eine Zugabe geben musste, Joachim auch. Auch Piatti wird immer sehr gemocht.“

Joachim hatte sowohl mit Clara als auch mit Brahms eine umfangreiche Korrespondenz, da Brahms die Meinung von Joachim zu seinen neuen Kompositionen sehr schätzte. 1860 verfassten Brahms und Joachim gemeinsam ein Manifest gegen die „progressive“ Musik der „Neuen Deutschen“ Schule als Reaktion auf die Polemik von Brendels Neue Zeitschrift für Musik. Dieses Manifest, eine Salve im Krieg der Romantiker, hatte ursprünglich nur wenige (vier Unterzeichner (mehr später)) und stieß auf gemischte Resonanz, die von Anhängern Wagners stark verspottet wurde.

Am 10.Mai 1863 heiratete Joachim die Altistin Amalie Schneeweiss (Künstlername: Amalie Weiss) (1839-1899). Amalie gab ihre eigene vielversprechende Karriere als Opernsängerin auf und brachte sechs Kinder zur Welt. Sie trat weiterhin in Oratorien auf und gab Liederabende. 1865 trat Joachim aus Protest aus dem Dienst des Königs von Hannover aus, als sich der Intendant (Intendant) der Oper weigerte, einen der Orchesterspieler (Jakob Grün) wegen dessen jüdischer Herkunft zu befördern. 1866, infolge des österreichisch-preußischen Krieges (Österreichisch-preußischer Krieg), in dem Preußen und seine Hauptstadt Berlin der dominierende deutsche Staat und die Stadt wurden, zog Joachim nach Berlin, wo er eingeladen wurde, zu helfen, und der erste Direktor einer neuen Abteilung der Königlichen Akademie der Musik zu werden, die sich mit der musikalischen Leistung und genannt die Hochschule für ausübende Tonkunst (Hochschule für ausübende Tonkunst) befasste.

Am Karfreitag, den 10.April 1868, feierten Joachim und seine Frau gemeinsam mit ihrem Freund Johannes Brahms einen der größten Triumphe Brahms‘, die erste Gesamtaufführung seines deutschen Requiems im Bremer Dom. Amalie Joachim sang „Ich weiß, dass mein Erlöser lebt“ und Joseph Joachim spielte Robert Schumanns Abendlied. Es war ein herrlicher Anlass, nach dem sich etwa 100 Freunde des Komponisten, die Joachims, Clara Schumann, Albert Dietrich und seine Frau, Max Bruch und andere im Bremer Rathskeller versammelten.

1869 wurde das Joachim String Quartet gegründet, das sich schnell einen Namen als Europas bestes Streichquartett machte. Es spielte bis zu Joachims Tod im Jahr 1907 weiter. Weitere Mitglieder des Quartetts waren Karel Halíř (2. Violine) ab 1897, Emanuel Wirth (Viola) ab 1877 und Robert Hausmann (Violoncello) ab 1879. Während Brahms sein Violinkonzert schrieb, konsultierte er 1878 Joachim, der ihm „freimütig Ermutigung und technischen Rat gab“. Brahms bat Joachim, die Kadenz für das Konzert zu schreiben, wie er es tat.

1884 trennten sich Joachim und seine Frau, nachdem er überzeugt war, dass sie eine Affäre mit dem Verleger Fritz Simrock hatte. Brahms, der sich sicher war, dass Joachims Verdacht unbegründet war, schrieb Amalie einen mitfühlenden Brief, den sie später als Beweismittel in Joachims Scheidungsverfahren gegen sie vorlegte. Dies führte zu einer Abkühlung der Freundschaft zwischen Brahms und Joachim, die erst einige Jahre später wiederhergestellt wurde, als Brahms das Doppelkonzert a-moll für Violine und Violoncello Op. 102, 1887, als Friedensangebot an seinen alten Freund komponierte. Es war den ersten Darstellern Joachim und Robert Hausmann gewidmet.

Ende 1895 waren sowohl Brahms als auch Joachim bei der Eröffnung der neuen Tonhalle in Zürich anwesend; Brahms dirigierte und Joachim war der stellvertretende Dirigent. Aber im April, zwei Jahre später, sollte Joachim diesen verehrten Freund für immer verlieren, als Johannes Brahms im Alter von 64 Jahren in Wien starb. In Meiningen, im Dezember 1899, war es Joachim, der die Rede hielt, als eine Statue für Brahms enthüllt wurde.

Ehrungen und Jubiläen

  • Im März 1877 erhielt Joachim die Ehrendoktorwürde für Musik von der Universität Cambridge. Zu diesem Anlass präsentierte er seine Ouvertüre zu Ehren von Kleist, Op. 13. Am 16.April 1889, anlässlich des 50.Jahrestages von Joachims Debütkonzert, wurde er von „Freunden und Bewunderern in England“ geehrt, die ihm „eine außergewöhnlich schöne“ Violine von Antonio Stradivari aus dem Jahr 1715 mit dem Namen „Il Cremonese“ überreichten. Rund zehn Jahre später, zum sechzigsten Jubiläum, gaben seine ehemaligen Geigen- und Bratschenschüler und Cellisten, die bei ihm Quartettspiel studiert hatten, am 22.April 1899 ein Konzert zu Ehren von Joachim. Die Gesamtzahl der rund 140 Streicher war beeindruckend, ebenso wie ihre Instrumente (von Stradivari, Guarneri, Bergonzi, Amati usw.).). Eine solche Ehre sei „keinem anderen Musiker zu Lebzeiten zuteil geworden“.
  • 1899 wurde Joachim eingeladen, Präsident des neu gegründeten Oxford & Cambridge Musical Club in London zu werden. Er blieb bis zu seinem Tod Clubpräsident.
  • Am 17.August 1903 nahm Joachim in Berlin fünf Seiten für das Grammophon & Typewriter Ltd (G&T) auf, die nach wie vor eine faszinierende und wertvolle Informationsquelle über das Violinspiel des 19.Jahrhunderts sind. Er ist der früheste bekannte Violinist, der aufgenommen hat, nur um bald darauf zu folgen, als Sarasate im folgenden Jahr einige Aufnahmen machte.
  • Das Porträt von Joachim wurde zweimal von Philip de László gemalt. Ein Porträt von Joachim wurde von John Singer Sargent gemalt und ihm 1904 beim „Diamond Jubilee“ zum sechzigsten Jahrestag seines ersten Auftritts in London überreicht. Joachim blieb bis zu seinem Tod 1907 in Berlin.
  • Zu seinem 75. Geburtstag im Juni 1906 sagte Joachim: ‚Die Deutschen haben vier Violinkonzerte. Der größte, der kompromissloseste ist Beethovens. Der von Brahms wetteifert mit ihm im Ernst. Das reichste, das verführerischste wurde von Max Bruch geschrieben. Aber das innerste, das Juwel des Herzens, ist Mendelssohns.
  • Bruch schrieb drei Violinkonzerte. Joachim bezog sich vermutlich auf sein Konzert Nr. 1, das bekannteste und am häufigsten gespielte. Joachim hatte Bruch bei der Überarbeitung dieses Konzerts unterstützt.

Repertoire

Zu den bemerkenswertesten Leistungen von Joachim zählten seine Wiederaufnahme des bereits erwähnten Violinkonzerts Beethovens, die Wiederaufnahme von Bachs Sonaten und Partiten für Violine solo, BWV 1001-1006, insbesondere der Chaconne aus der Partita Nr. 2, BWV 1004, und von Beethovens späten Streichquartetten. Joachim war nach Ferdinand David der zweite Geiger, der Mendelssohns Violinkonzert in e-Moll spielte, das er bei dem Komponisten studierte. Joachim spielte eine zentrale Rolle in der Karriere von Brahms und blieb in allen Wechselfällen ihrer Freundschaft ein unermüdlicher Verfechter von Brahms ‚Kompositionen. Er dirigierte die englische Erstaufführung von Brahms ‚Symphonie Nr. 1 in c-Moll in Cambridge am 8. März 1877, am selben Tag, an dem er einen D. Mus. Brahms hatte eine Einladung abgelehnt, selbst nach England zu gehen).

Eine Reihe von Joachim-Komponistenkollegen, darunter Schumann, Brahms, Bruch und Dvořák, komponierten Konzerte für Joachim, von denen viele in das Standardrepertoire aufgenommen wurden. Dennoch blieb das Solorepertoire von Joachim relativ eingeschränkt. Schumanns Violinkonzert in d-Moll, das Schumann eigens für ihn schrieb, oder Dvořáks Violinkonzert in a-Moll führte er nie auf, obwohl Dvořák ihn ernsthaft um Rat zu dem Stück gebeten, es ihm gewidmet und es von ihm gerne uraufgeführt hätte. Das ungewöhnlichste Werk, das für Joachim geschrieben wurde, war die F-A-E-Sonate, eine Zusammenarbeit zwischen Schumann, Brahms und Albert Dietrich, basierend auf den Initialen von Joachims Motto Frei Aber Einsam (was übersetzt werden kann als „frei aber einsam“, „frei aber allein“ oder „frei aber einsam“). Obwohl die Sonate selten in ihrer Gesamtheit aufgeführt wird, wird der dritte Satz, das Scherzo in c-Moll, komponiert von Brahms, noch heute häufig gespielt.

Joachim’s Instrumente

Die meisten, aber nicht alle der vielen Violinen (und zwei Bratschen), die Joachim während seiner Karriere gehabt haben soll, sind auf der Website von Tarisio Auctions zu sehen, cozio.com . Weitere Informationen finden Sie in einem Artikel von Kamlah (2013).

  • Seine erste (vollwertige) Geige war eine Guarneri Filius Andreae 1703, die er Felix Schumann schenkte, nachdem er seine erste Stradivari erworben hatte.
  • Eine Geige, die Ex-Joachim Stradivarius von 1715, befindet sich derzeit im Besitz der Collezione Civica del Comune di Cremona. Es wurde Joachim anlässlich seiner Jubiläumsfeier 1889 überreicht.
  • Die Ex Joachim, Joseph Vieland Viola von Gasparo da Salò, Brescia, vor 1609 wird vom Heiligtum zur Musik Nr. 3368 gehalten.
  • Ein Johannes Theodorus Cuypers anno 1807 wurde Mitte des 19.Jahrhunderts von Joachim gekauft und auf Tournee durch ganz Europa mitgenommen. Es gibt auch Hinweise darauf, dass Joachim das Instrument ein halbes Jahrhundert später, 1895, bei einem Konzert in Paris spielte. Das gleiche Instrument wurde auch von Fritz Kreisler (1875-1962) in einem Konzert in der Carnegie Hall 1955 gespielt.

Lehrer von

  • Henri Wilhelm Petri (1856-1914)
  • Carl Halir (1859-1909)
  • Charles Martin Loeffler (1861-1935)
  • Marie Soldat-Roeger (1863-1955)
  • Karl Prill (1864-1931)
  • Maud Powell (1868-1920)

Wenn Sie Fehler gefunden haben, benachrichtigen Sie uns bitte, indem Sie diesen Text auswählen und Strg + Eingabetaste drücken.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.