Die Welt ist nicht so, wie sie sein sollte.
Diese Aussage trifft auf uns als anständige Menschen zu, die alle Unvollkommenheiten unserer Gesellschaft beobachten – Armut, Gewalt, Krieg, Ungleichheit, Rassismus, Krankheit, Gier, Ungerechtigkeit. Wir wissen, dass es wahr ist. Aber wissen wir, dass die Aussage auch das Wesen des Judentums ausdrückt?
In der Tat ist das Judentum fast überempfindlich gegenüber allem, was in unserer Welt falsch ist, und beschäftigt sich in erster Linie damit, es zu reparieren. Dies beinhaltet sozialen Wandel. Tikkun olam, die Welt zu reparieren, die Welt gerechter zu machen, ist ein jüdisches Mandat. Das Judentum glaubt, dass Individuen nicht nur die Fähigkeit haben, Veränderungen einzuleiten, sondern auch verpflichtet sind, dies zu tun. Die Geschichte des Beginns des jüdischen Volkes, die in der Tora erzählt wird, ist eine Geschichte des Wandels: die Umwandlung skeptischer, wandernder Individuen in eine zusammenhängende, heilige, gerechte Gemeinschaft. (Darum geht es also in der Tora!)
Die Forderung nach sozialem Wandel ist für viele einer der zwingendsten Aspekte des Judentums, weil es eine der konkretesten Möglichkeiten ist, die Relevanz des Judentums für unser Leben zu verstehen. Es gibt uns einen klaren Zweck und eine klare Rolle.
Wir müssen die Welt so gestalten, wie sie sein sollte.
Wir sprechen hier nicht von Zedaka, dem gerechten Geben von Geld an Bedürftige. Tzedakah ist gut und notwendig. Aber wir reden hier von Aktion, und nicht nur von unserer eigenen Aktion, sondern auch von der Anstiftung zur Aktion anderer. Aktion, so dass eines Tages, tzedakah ist nicht mehr notwendig, weil die Gesellschaft bietet genug für das Wohlergehen aller. Wir sprechen über die Untersuchung von Problemen, das Sprechen, das Unterzeichnen von Petitionen, das Demonstrieren, den Bau von Häusern, die Heilung von Krankheiten, die Sicherstellung der Gesundheitsversorgung, die Unterstützung der Schaffung von Arbeitsplätzen, die Zahlung lebenswerter Löhne, die Minimierung von Verschwendung, die Aufnahme von Flüchtlingen, die Befriedung gewalttätiger Tendenzen usw.
Überwältigt? Lass dich nicht entmutigen! Natürlich kann kein Einzelner alles tun. Aber jeder kann seinen Teil dazu beitragen. Martin Buber, ein jüdischer Philosoph des 20.Jahrhunderts, schlug einmal weise vor, dass wir an den Sphären arbeiten, die uns zugeteilt sind. Wählen Sie Ihre Berufung.
Es ist harte Arbeit.
Die Herbeiführung eines sozialen Wandels zwingt eine Person, sich über das Selbst hinaus zu bewegen, und besteht darauf, dass eine Person erkennt, dass sie nur ein winziger Bruchteil größerer Strukturen ist. Es gibt eine gewisse Demut, die eigene Bedeutungslosigkeit zu akzeptieren. Es ist aber auch ein gewisses Maß an Selbstbedeutung erforderlich, um zu glauben, dass die eigenen Handlungen einer Person Auswirkungen auf die Gesellschaft haben können. Am sozialen Wandel teilzunehmen bedeutet, sowohl an einer persönlichen als auch an einer gemeinschaftlichen Herausforderung teilzunehmen.
Und eine göttliche Herausforderung.
Im Judentum entsteht soziale Verantwortung aus der Bündnisbeziehung zwischen Gott und Mensch. Alle Schöpfungen Gottes sind heilig, und diese Heiligkeit muss geschützt werden. Jede Ungerechtigkeit, jedes Fehlverhalten, jede Unzufriedenheit seitens irgendeiner von Gottes Schöpfungen ist eine Verletzung dessen, wie Gott sich die Welt vorstellte. Die Schöpfung kann als Gott gesehen werden, der einen Dialog mit der Menschheit einleitet. Was wir auf dieser Erde tun, ist unser Versuch, Gott zu antworten.
In Pirke Avot, der Ethik der Väter, die vor fast 2000 Jahren geschrieben wurde, wird den Juden gesagt: „Halte dich nicht von der Gemeinschaft fern“ (2:4). Diese Richtlinie fordert die Menschen auf, in allen Gemeinschaften, denen sie angehören, aktive Teilnehmer zu sein. Sie verlangt, dass die Menschen über sich hinauswachsen, mit anderen zusammenarbeiten, Koalitionen bilden und füreinander verantwortlich sind. Dies ist eine starke Botschaft. Es sagt einem Individuum, dass niemand in einem Vakuum leben sollte. Sie müssen sich in der Welt um Sie herum engagieren. Der Kommentar fährt fort zu sagen: „Wer sich in Zeiten von Gefahr und Not nicht der Gemeinschaft anschließt, wird niemals den göttlichen Segen genießen … Möge derjenige, der sich aus der Gemeinschaft zurückgezogen hat, den Trost der Gemeinschaft nicht mehr erleben.“ (Raschi und Bartinoro)
Der Glaube an die Notwendigkeit und Fähigkeit, Veränderungen anzustoßen und die Welt zu beeinflussen, ist untrennbar mit seinem Motivator verbunden: der Hoffnung. Das Judentum unterstützt eine ewige Vision einer Welt, die sein kann. Der Ausdruck l’shana haba’ah b’Yerushalayim, nächstes Jahr in Jerusalem, bedeutet nicht nur, dass Juden nächstes Jahr physisch in Jerusalem leben dürfen. „Wir erkennen an, dass die Welt, wie sie heute ist, nicht so ist, wie sie sein sollte. Mögen wir nächstes Jahr in einer besseren Welt leben, in einer friedlichen Welt.“ Jerusalem symbolisiert das Konzept der „Perfektion“. Die Rezitation dieses Satzes während des Passah-Seders zeigt, dass das Judentum im Kern glaubt, dass die Welt ein besserer Ort sein kann und wird.
Auch der Glaube des Judentums an den Messias zeugt von seiner beständigen Hoffnung. Der Messias ist aus jüdischer Sicht nicht etwas, was Gott der Welt einfach schenkt. Der Messias wird von der Menschheit verdient. Gott bewirkt das messianische Zeitalter, aber erst nachdem die Menschheit ihr Werk getan hat.
Nun, das ist eine Religion, von der wir stolz sein können, ein Teil zu sein.
Julie Chizewer Weill ist Koordinatorin für institutionelle Weiterentwicklung der Gerechten Gemeinden der Union für Reformjudentum.