James I. von Aragon
Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie.
Jakob I. von Aragon (katalanisch: Jaume I, Spanisch: Jaime I) (Montpellier 2. Februar 1208 27. Juli 1276), Nachname der Eroberer, war der König von Aragon, Graf von Barcelona und Herr von Montpellier von 1219 bis 1276.
Er war das einzige Kind von Peter II. von Aragon und Marie von Montpellier. Als Kind war er ein Bauer der Machtpolitik in der Provence, wo sein Vater in den Kriegen zwischen den Katharern von Albi und Simon de Montfort kämpfte. Petrus bemühte sich, die nördlichen Kreuzfahrer zu besänftigen, indem er eine Ehe zwischen seinem Sohn Jakobus und Simons Tochter arrangierte und den Jungen 1211 in Montforts Obhut ausbildete, aber Petrus war bald gezwungen, die Waffen gegen sie zu ergreifen, und er wurde in der Schlacht von Muret getötet 12. September 1213. Montfort hätte James gerne als Mittel benutzt, um seine eigene Macht zu erweitern. Die Aragonesen und Katalanen appellierten jedoch an den Papst, der Montfort zwang, ihn im Mai oder Juni 1214 zu übergeben.
Jakobus wurde nun der Obhut von Guillen de Monredon anvertraut, dem Oberhaupt der Tempelritter in Spanien und der Provence. Das Königreich wurde an Spanien übergeben, bis 1216 die Templer und einige der loyaleren Adligen den jungen König nach Saragossa brachten.
Er heiratete zuerst 1221 Leonor, Tochter von Alfons VIII. von Kastilien, und dann, nachdem die Ehe annulliert worden war (obwohl ein Sohn für legitim erklärt wurde), 1235 Yolande von Ungarn, Tochter von Andreas II. Seine Kinder waren:
Alfonso (1229-1260), verheiratet Konstanz von Moncada, Gräfin von Bigorre
Violant von Aragon (1236-1301), verheiratet Alfonso X von Kastilien
Peter III von Aragon
Konstanz von Aragon (1239-1269), verheiratet Juan Manuel von Kastilien, Sohn von Ferdinand III von Kastilien
James II von Mallorca
Isabella von Frankreich
Sancho, Erzbischof von Toledo (1250-1279)
Nach einem Fehlstart bei der Vereinigung Aragons mit Navarra durch ein Schema der gegenseitigen Adoption wandte sich Jakobus dem Süden und dem Mittelmeer zu, eroberte die Balearen (ab 1228 über die folgenden vier Jahre) und Valencia (die Stadt kapitulierte am 28.September 1238).
Mit den Franzosen bemühte sich Jakobus, einen Staat in den Pyrenäen zu bilden, um die Macht Frankreichs nördlich der Loire auszugleichen. Wie beim früheren westgotischen Versuch war diese Politik Opfer physischer, kultureller und politischer Hindernisse. Wie im Fall von Navarra war er zu weise, um gefährliche Abenteuer zu erleben. Durch den Vertrag von Corbeil mit Ludwig IX., der im Mai 1258 unterzeichnet wurde, zog er sich offen aus dem Konflikt mit dem französischen König zurück und begnügte sich mit der Anerkennung seiner Position und der Aufgabe veralteter und illusorischer französischer Ansprüche auf die Oberherrschaft Kataloniens.
Während seiner verbleibenden zwei Jahrzehnte führte Jakobus Krieg mit den Mauren in Murcia im Auftrag seines Schwiegersohns Alphonso der Weise von Kastilien. Als Gesetzgeber und Organisator nimmt er einen hohen Platz unter den spanischen Königen ein. Die Gunst, die er seinen unehelichen Nachkommen entgegenbrachte, führte zu Protesten der Adligen und zu Konflikten zwischen seinen legitimen und illegitimen Söhnen. Als einer der letzteren, Fernan Sanchez, der sich mit grober Undankbarkeit und Verrat gegenüber seinem Vater benommen hatte, vom legitimen Sohn Peter getötet wurde, verzeichnete der alte König seine grimmige Befriedigung.
Königspalast von Mallorca in PerpinyàAm Ende seines Lebens teilte König Jakobus seine Staaten zwischen seinen Söhnen von Yolande von Ungarn, Peter, der die hispanischen Besitztümer auf dem Festland erhielt, und Jakobus, dem Königreich Mallorca (die Balearen und die Grafschaften Roussillon und Cerdagne) und der Herrschaft Montpellier, eine Teilung, die unweigerlich Bruderkonflikte hervorrief. Der König wurde in Alcira sehr krank und trat von seiner Krone zurück, um sich in das Kloster Poblet zurückzuziehen, starb aber am 7. Juli 1276 in Valencia.
König James schrieb oder diktierte in verschiedenen Stadien eine Chronik seines eigenen Lebens, „Llibre Dels Fets“ auf Katalanisch, die die erste Selbstchronik eines christlichen Königs ist. Neben einem schönen Beispiel für Autobiographie drückt das „Buch der Taten“ Konzepte der Macht und des Zwecks der Monarchie, Beispiele für Loyalität und Verrat in der Feudalordnung, das Wachstum des nationalen Gefühls auf der Grundlage von Heimat, Sprache und Kultur sowie mittelalterliche militärische Taktiken aus.
Externer Link
Das Buch der Taten von James I. von Aragon (verfügbar im PDF-Format)
Enycyclopaedia Britannica 1911: James I of Aragon
Medieval Sourcebook: e-text of James’s grant of trade privileges to Barcelona, 1232, liberating the city from tolls and imposts with his realms
Die Welten von Alfons dem Gelehrten und Jakobus dem Eroberer – Robert I. Burns, S.J., Hrsg.
The Crusader Kingdom of Valencia – Robert Ignatius Burns, S.J.
Reference
The Book of Deeds of James I of Aragon: A Translation of the Medieval Catalan „Llibre Dels Fets“ („Crusade Texts in Translation“ Series) übersetzt und herausgegeben von Damian J. Smith und Helena Buffery, 2003
:
Peter II König von Aragon
1213-1276 Nachfolger:
Peter III
Graf von Barcelona
1213-1276
Vorangegangen:
Neue Schöpfung König von Valencia
12381276
König von Mallorca
1231-1276 Nachfolger:
James II
Vorangegangen:
Marie Herr von Montpellier
1219-1276