Kindheit und Studienbearbeiten
ihr Vater, Bauingenieur Fritz Boye (1857-1927), und ihre Mutter Signe (1875-1976), geborene Liljestrand, stammten beide aus wohlhabenden Familien; Fritz ‚Vater war der Großhändler Eduard Boye. Karin Boye dachte, dass sie selbst „übervorsichtig“ behandelt wurde. 1907 trat sie in die Mathilda Hall’s School in Göteborg ein. Sie hatte gute Noten in der Schule. Ihre Geschwister waren Sven (1903-1974) und Ulf (1904-1999). Der Vater wechselte seine Anstellung in eine Stelle bei der Versicherungsaufsichtsbehörde in Stockholm, und die Familie zog 1909 dorthin.
1915 ließ sich die Familie in Huddinge nieder, wo sich heute das Sjodalsgymnasiet befindet. Dort in einem Waldhügel mit Birken, gerade gewachsenen Furchen und Eichen war ein Hochhaus-Villengebäude gebaut worden, das mit weißen Ästen und Leisten verziert war. Die Familie nannte ihr neues Zuhause Bjorkebo. Dort schrieb sie viele Jugendgedichte, Kurzgeschichten und Theaterstücke sowie zeichnete und malte Aquarelle. Weniger bekannt über Karin Boye ist, dass sie sehr persönliche Aquarelle mit mythischen Figuren malte. Diese besetzten später einen ganzen Raum bei Prinz Eugens Waldemarsudde.
Karin Boye erhielt 1920 eine Immatrikulationsprüfung an der Stockholmer Schule und 1921 ein Lehramtsstudium. Anschließend ging sie nach Uppsala, um Griechisch, nordische Sprachen und Literaturgeschichte zu studieren. 1918 hatte sie in einem christlichen Sommerlager in Fogelstad Anita nathorst kennengelernt, die sie in Uppsala wiedersah. Der sieben Jahre ältere Nathorst hatte an der Universität Uppsala Theologie und Geisteswissenschaften studiert. Während ihres letzten Jahres an der Universität schloss sich Boye Clarté an, die sie 1928 mit einem philosophischen Abschluss an der Universität Stockholm abschloss; Schwere Überlastung und Stress hatten sie gezwungen, Uppsala zu verlassen, aber der nähere Hintergrund ist unklar.
Debüt und frühe Karriere bearbeiten
1922 sie debütierte mit der Gedichtsammlung clouds, die das Grübeln eines jungen Mannes über Gott, die Mängel des Lebens und seine eigene Zukunft vermittelte. Es gab aber auch ihre Besonderheiten und Motivkreise. Formal sind die leicht fließenden Reime und die Tendenz zu Buchstabenreimen spürbar (was sich verstärken würde, wenn sie Eddans Gedichte auf Isländisch in Uppsala las). Vor allem aber fällt der besondere Rhythmus auf, in dem zum Beispiel gestresste Silben aufeinanderliegen. In den folgenden Gedichtbänden Hidden Land 1924 und the Hardships 1927 ruft sie aus christlichen Motiven zu Tapferkeit, Kampf und Opfer auf. 1925 hielt sie dem Mann beim Frühlingsfest des Studentenwerks ihre berühmte Rede. Der erste Roman, Astarte, wurde 1931 in einem nordischen Romanpreiswettbewerb ausgezeichnet.
1927 wurde Karin Boye Mitglied der Redaktion der sozialistischen Zeitschrift Clart cks. Sie war Mitbegründerin der Zeitschrift Spektrum und von 1931 bis 1932 zusammen mit Josef Riwkin, Erik Mesterton und Gunnar Ekelof Mitglied der Redaktion. In Spektrum erschien Boyes Essay „language beyond logic“, in dem sie auf psychoanalytischer Basis für eine neue poetische Symbolsprache plädierte. Sie steuerte auch einen Teil des Kapitals für diese Initiative bei (ihr Vater war 1927 gestorben und das von ihm geerbte Geld machte sie für einige Jahre finanziell unabhängig).
1931 wurde sie in die Gesellschaft der Neun gewählt.
Siedlung mit Selbstbearbeiten
während eines Aufenthalts in Berlin von 1932 bis 1933 wagte sie den Schritt, mit ihrer Homo-/Bisexualität klarer als zuvor zu leben. Ihre Ehe mit Leif Björk wurde im selben Jahr aufgelöst, und als sie nach Schweden zurückkehrte, wie die Freunde es erlebten, Sie wurde verändert: eleganter, weniger interessiert an der aktiv marxistischen Seite von Clart.und vielleicht verletzlicher als zuvor. Nach einiger Zeit lud sie eine junge deutsch-jüdische Frau, Margot Hanel, ein, die sie in Berlin kennengelernt und „verführt“ (ihr eigener Ausdruck) hatte, und sie lebten dann bis zu Boyes Tod im Prinzip zusammen – dies zu einer Zeit, als Homosexualität in Schweden noch ein Verbrechen war. Boyes tiefe Liebe zu Anita Nathorst wurde jedoch nie erwidert.
Boye war sich wahrscheinlich seit der Zeit des Debütbuchs einer lesbischen oder bisexuellen Seite ihrer selbst bewusst, aber es war ein Unentschieden, das sie nur schwer praktisch akzeptieren konnte, weil es von ihr zu verlangen schien, dass sie als Mann leben sollte; und außerdem war es schwer, offen über die Angelegenheit zu sprechen. Margit Abenius, die Boye von der Studienzeit an kannte und das Bild von ihr stark beeinflusste, spürt diesem Problem von ihren Teenager-Gedichten an nach. Bereits in den Gedichten und Legenden, die sie als Teenager schrieb, identifiziert sich Boye sehr oft mit männlichen Helden, und ihre Opferhandlungen können oft als erotisch aufgeladen angesehen werden.
Abenius argumentiert, dass der Kampf zwischen der Treue zu den eigenen Entscheidungen, sogar den unbewussten Entscheidungen, und der eigenen Überzeugung – in Boyes eigenen Worten „gerade leben“ – und den äußeren moralischen Anforderungen, die wir übernehmen möchten (das Überselbst von Freud) – eine wichtige Konfliktlinie ab dem Debütbuch – hat etwas mit Boyes Verwirklichung seines verbotenen Verlangens zu tun. Boye selbst interpretiert Kris ähnlich, aber da es kurz nach dem Berliner Jahr geschrieben wurde, ist es nicht möglich, den Roman als Ergebnis der Krise zu sehen, die Boye Anfang 1921 durchgemacht hat (und die sie selbst in einem Brief an ihre Freundin Agnes Fellenius analysiert hat). In Berlin unterzog sie sich auch einer psychoanalytischen Behandlung und konnte den Durchbruch des Nationalsozialismus hautnah miterleben.
berühmte Werkebearbeiten
Karin Boyes berühmtestes Gedicht ist wahrscheinlich „yes, it hurts“ aus der Sammlung for the sake of the tree, gefolgt von „in motion“ aus der Sammlung the hearths. Von den Prosawerken sind der teilweise autobiografische Roman Kris und die Dystopie Kallocain die bekanntesten.
als Essayistin beschäftigte sie sich hauptsächlich mit literarischer Analyse und dem psychoanalytischen Einfluss auf die Moderne; sie arbeitete auch als Kritikerin. Karin Boye ist eine der schwedischen Modernistinnen der zweiten Generation (nach der ersten Welle Lagerkvist und Birger Sjoberg).
Todesbearbeiten
Karin Boye starb nach einer Überdosis Schlaftabletten (Selbstmord) am 23.April 1941. Laut Dokumenten im Göteborger Kreisarchiv wurde Karin Boyes lebloser Körper an einem großen Felsen auf einem Hügel am Stadtrand von Alingsas gefunden. Sie blieb in Alingsas, um ihrer Freundin Anita nathorst (1894-1941) zu helfen, die an Krebs starb, und Boye urteilte nach ihren eigenen Briefen und späteren Aussagen von Freunden, die sie in ihren letzten Monaten in einem manchmal unter Druck stehenden, zunehmend labilen Geisteszustand getroffen hatten. Der Stein in der Gegend Nolby, in der Karin Boye gefunden wurde, wurde zu einem Gedenkstein gemacht und ist auf der touristischen Karte von Alingsas aufgeführt. Karin Boye ist auf dem Ostfriedhof in Göteborg begraben
Ihre Geliebte Margot Hanel (die nicht bei ihr in Alingsas war) nahm sich einen Monat nach Boyes Tod das Leben. Anita Nathorst starb im August desselben Jahres an Krebs.
Ehebearbeiten
Karin Boye war 1929-1935 mit dem Statistiker Leif Bjork (1907-2000) verheiratet, der der Bruder von Kaj Bjork war.