Kate Dillon: A Life in Full

An einem kühlen Dezembertag geht ein Riese der Modelwelt in einigen liliputanischen Boutiquen auf der New Yorker Lower East Side einkaufen. Kate Dillon – sie steht fünf Fuß elf, trägt eine Größe 10 und ist im Alter von 36 Jahren seit mehr als einem Jahrzehnt das Gesicht (und der Körper) der „Plus Size“ —Modellierung – sucht nach Kleidung, die in jeder Hinsicht gut zu ihr passt. Als Umwelt- und Bildungsaktivistin mit einem Abschluss in internationaler Entwicklung an der Kennedy School in Harvard verfolgt sie einen offen prinzipiellen Ansatz beim Einkaufen. Im Öko—Mode- und Lifestyle-Shop Kaight hält sie Pullover und kleine Tops aus Bambus für sehr gut („wächst wie Unkraut; meiner Meinung nach ein tolles Material wegen des geringen Wasserverbrauchs. Manche Leute sind nicht einverstanden“) und Hanf („wächst auch wie Unkraut, aber man muss es noch verarbeiten“). Sie wandert in und aus Vintage-Läden – für Dillon, Sie ist am besten auf der Suche nach dem richtigen karierten Flanellhemd; nicht ein Knopf über der Brust mit der erforderlichen lockeren Leichtigkeit. Bei Maryam Nassir Zadeh (einem Galerieraum, in dem die

Mehr anzeigen

Labels of the minute neben Pfeilen und Zweigen verkauft werden) verliebt sich Dillon kopfüber in ein nicht organisches Isabel Marant Empire Silk Peasant Dress und geht direkt zur Umkleidekabine. „Kannst du das bezeugen?“ sie sagt und taucht mit erhobenen Händen auf. „Es sind die Brüste, die es ruinieren. Mein Kampf.“

Kate Dillon lacht, wenn sie das sagt. Nachdem sie fast zwei Jahrzehnte in der Modebranche gearbeitet hat, weiß sie besser als die meisten anderen, dass wenn die Kleidung nicht richtig passt, mach weiter: Es sind die Klamotten, nicht du. Sie beschreibt ihr bisheriges Berufsleben als Modellieren 1.0, 2.0 und 3.0. Modeling 1.0 begann 1992, als sie siebzehn Jahre alt war, ein Grunge-Strandbaby aus San Diego, das von Richard Avedon und Peter Lindbergh wegen ihrer Schönheit gesucht wurde; Kumpels mit Kate Moss und den coolsten Stars der Post-Supermodel-Heroin-Chic-Ära; eine Größe 4 oder 6; und in den Wirren einer „nicht trivialen Essstörung. Als ich dünn war, war ich wirklich selbstbewusst. Ich fühlte mich die ganze Zeit so fett.“ Sie erinnert sich an ein Shooting mit einem dünneren Model, bei dem sich beide unzureichend fühlten. „Wenn ich dein Gesicht hätte oder du meinen Körper hättest, wären wir perfekt“, erinnert sie sich an ihre Kollegin. Und dann erinnert sich Dillon, wie er sich umgesehen und gedacht hat, Der Fotograf ist nicht in Form, der Modedesigner isst nicht und sieht nicht glücklich darüber aus, und der Modeassistent hat Körperprobleme. Bald darauf, 1993, hatte Dillon zehn Tage lang ein Darmvirus. „Jemand in der Mode sagte:’Du siehst toll aus. Ich verlor jeglichen Glauben an den Glauben, dass es besser sei, hübsch oder dünn zu sein als alles andere.“ Sie hörte auf zu hungern und ging nach Hause für eine zweijährige Pause.

Als Dillon zurückkehrte – Modeling 2.0 – war es, in Plus-size mit „a mission. Es war so klar, so wichtig: Du kannst schön und ein bisschen größer sein.“ Sie war damals größer; Sie hatte 40 Pfund zugenommen und war näher an einer tatsächlichen Übergröße. Die Gründe waren persönlich — „ein Teil von mir wollte sich durch Übergewicht vertuschen und verstecken“ — und professionell: Bestimmte Plus-Size-Kunden buchen nur Modelle, deren Körper denen des Kunden direkt ähneln. Dillon erkannte, dass sie durch Essen rebellierte („Ich habe eine ganze Tüte Tostitos gegessen. Ich wusste nicht, was es war“) auf eine Weise, die für die natürlich gesunde, sportliche Frau genauso destruktiv und unwahr war wie das, was sie in Modeling 1.0 erreicht hatte. Sie suchte den Rat eines Ernährungsberaters, begann zu trainieren und ließ das Gewicht superschnell fallen. „Ich bin nach Houston gezogen und zur Schule gegangen“, sagt sie. „Mein Fokus verlagerte sich von meinem Körper.“ Kate Dillon war 28.

Enter Modeling 3.0: Dillon hat einen Poli-Sci-Abschluss von der University of St. Thomas und wird an der Harvard Kennedy School aufgenommen. Zwei Jahre später macht sie einen Master in internationaler Entwicklung, ist Mitautorin einer preisgekrönten Abschlussarbeit und erhält einen Dean’s Award for Teaching (Dillon unterrichtet Statistik, weil sie „ein Gen hat, das gut in Mathematik ist“). Sie trifft den Mann, den sie schließlich auf einem Flug von San Diego nach Houston heiraten wird. Er arbeitet in Gewerbeimmobilien und ist völlig außer sich, dass die amazonische Bombe auf dem nächsten Platz über die Deregulierung des Stromsektors in der Dominikanischen Republik liest. Er hat gerade einen Dokumentarfilm über Deregulierung namens Power Trip gesehen. Es scheint schicksalhaft. Sein Name ist Gabe Levin, und er umwirbt sie später, indem er ihr einen Artikel von The Economist online kauft. Dillon erinnert Denken, Alles, was ich will, ist einige Öko-Terroristen, und ich werde mit einem Corporate Kerl in New York am Ende? Sie fügt hinzu: „Ich habe in diesem Corporate-Typ eine Tiefe gefunden, die ich in den kreativen Typen nicht gefunden hatte.“

Dillon und Levin sind jetzt glücklich verheiratet und leben in Spanish Harlem. Sie sind beide ernsthafte Athleten, die für Triathlons trainieren und am Wochenende mit dem Fahrrad nach Nyack und zurück fahren. Sie stellen keine Personal Trainer ein und treten keinen Fitnessstudios bei. Wenn Sie nicht auf ein bestimmtes Ereignis hinarbeiten — den Halbmarathon im Juli in Napa Valley, KALIFORNIEN -, läuft Dillon mindestens drei Tage die Woche und nimmt an YogaWorks teil. Ihr Agent John Ilani sagt: „Kate ist superfit. Sie wird sich nicht die Schultern rasieren, um in eine Probe zu passen. Solange man gesund und schön ist, dann ist das etwas zu streben.“

Und Dillons Bestrebungen sind groß und zielgerichtet. Sie hat ein Programm namens Komera mitbegründet, um Mädchen im Highschool—Alter in Ruanda auszubilden und zu betreuen. Sie Tutoren und Mentoren auch Studenten in der Nähe ihres Hauses. Es ist ihre Mission, eine Brücke zwischen dem Leben lokaler Teenager in New York und dem der Mädchen in Ruanda zu schlagen. Bildung, Nachhaltigkeit und Armut sind ihre drei übergeordneten Anliegen. „Ich genieße es, an der Grenze eines Problems zu sein“, sagt sie, „in diesem unscharfen Bereich zu sein und bereit zu sein, nach Lösungen zu suchen.“ Sagt ihr Mann: „Kate hat zwei Geschwindigkeiten: ein und aus. Sie hat diesen Motor. Sobald sie etwas im Visier hat, gibt es nur eine Geschwindigkeit.“

Bringt Kate Dillon 4.0.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.