Kingella Kingae-Infektionen bei Kindern

Hintergrund

Für die meisten der drei Jahrzehnte nach seiner Erstbeschreibung im Jahr 1960 wurde Kingella kingae als eine seltene Ursache für menschliche Krankheiten angesehen, die nur selten von Patienten mit Skelettinfektionen und Endokarditis isoliert wurde . Seit den frühen 1990er Jahren haben jedoch Verbesserungen in Kulturtechniken und molekularen Nachweismethoden sowie die zunehmende Vertrautheit klinischer mikrobiologischer Labors mit ihrer Identifizierung gezeigt, dass sie insbesondere bei Säuglingen und Kleinkindern signifikant wichtiger ist als bisher angenommen . Es ist heute als häufige Ursache für Bakteriämie und osteoartikuläre Infektionen bei Kindern unter vier Jahren anerkannt und wurde mit einigen Fällen von schnell fortschreitender, komplizierter Endokarditis und, wenn auch selten, Fällen von Lungenentzündung, Meningitis, Augeninfektionen, Perikarditis und Peritonitis in Verbindung gebracht . Es gibt auch Berichte über Ausbrüche von K. kingae-Infektionen in Kindertagesstätten .

Trotzdem ist sich die pädiatrische Gemeinschaft der Existenz dieses Organismus noch weitgehend nicht bewusst. Ziel dieses Reviews ist es daher, den aktuellen Wissensstand zur Epidemiologie, Übertragung, klinischen Darstellung, Diagnose und Behandlung von K. kingae-Infektionen bei Kindern zusammenzufassen. PubMed wurde verwendet, um nach allen Studien zu suchen, die in den letzten 15 Jahren mit den Schlüsselwörtern „Kingella kingae“ und „Kinder“ oder „pädiatrisch“ veröffentlicht wurden. Mehr als 200 Artikel wurden gefunden, aber nur diejenigen, die in englischer Sprache veröffentlicht wurden oder evidenzbasierte Daten lieferten, wurden in die Bewertung einbezogen.

Diskussion

Der Erreger und seine Identifizierung

K. kingae ist ein fakultativ anaerober, β-hämolytischer, gramnegativer Organismus, der in routinemäßigen festen Kulturen von Blut oder Körperflüssigkeiten wie Synovialflüssigkeit oder Knochenexsudaten schwer zu identifizieren ist, da er in weniger als 10% der wirklich positiven Fälle isoliert wird. Es wurden jedoch signifikant mehr Fälle berichtet, wenn Exsudate in aerobe Blutkulturfläschchen inokuliert wurden, insbesondere wenn die positiven Proben auf einer Blutagarplatte aus Trypticase-Soja-Agar mit 5% Schafsbluthämoglobin oder Schokoladen-Agar subkultiviert wurden. Dieser Bedarf an spezifischen Kulturtechniken erklärt, warum die Ätiologie einer Reihe invasiver Erkrankungen aufgrund von K. kingae (insbesondere septische Arthritis und Osteomyelitis bei Kleinkindern) zunächst nicht identifiziert wurde, was zur Definition von „kulturnegativen Knocheninfektionen unbekannter Herkunft“ führte .

Es ist noch schwieriger, K zu identifizieren. kingae in kultivierten pharyngealen Proben wegen seines relativ langsamen Wachstums und der hohen Dichte der residenten Bakterienflora, obwohl dies durch die Verwendung eines selektiven Mediums, bestehend aus Blut-Agar mit Zusatz von Vancomycin, um das Wachstum der konkurrierenden Flora zu hemmen überwunden werden kann .

Das beste Mittel zum Nachweis von K. kingae sind die kürzlich entwickelten Nukleinsäureamplifikationstests, da sie nicht nur signifikant empfindlicher als Kultur sind, sondern auch die Zeit für die Bakterienidentifikation von 3-4 Tagen auf einige Stunden reduzieren. Sie ermöglichen auch die Verwendung von Pharynxsekreten zur Diagnose invasiver invasiver K. kingae-Infektionen, wie von Ceroni et al. die Who verwendete eine Polymerase-Kettenreaktion (PCR), um die Ätiologie einer osteoartikulären Infektion mit K. kingae aus Rachenabstrichen zu identifizieren . Sie fanden heraus, dass die Methode 100% empfindlich und 90,5 % spezifisch war, so dass ein negativer Tupfer ausreichend war, um eine K. kingae-Infektion auszuschließen und invasivere diagnostische Maßnahmen zu veranlassen. Doch K. der Kingae-Nachweis im Oropharynx eines Kindes mit einer osteoartikulären Infektion ist kein unwiderlegbarer Beweis für die Ätiologie der Erkrankung, da die Beförderungsrate des Organismus bei pädiatrischen Patienten bei etwa 10-12% liegt .

Darüber hinaus hat die molekulare Typisierung von Isolaten die genomische Heterogenität bei K. kingae-Arten aufgedeckt und es ermöglicht, den möglichen Zusammenhang zwischen den genetischen Eigenschaften der verschiedenen Stämme und ihrer Tendenz, invasive Krankheiten zu verursachen, sowie die Beziehungen zwischen Antibiotikaresistenz und Genotypverteilung zu untersuchen. Eine der am weitesten verbreiteten molekularen Techniken ist die Amplifikation und Sequenzierung von Polymorphismen des rtxA-Gens, das an der Produktion eines Proteins der RTX-Toxinfamilie beteiligt ist, das mit der Virulenz von K. kingae in Verbindung gebracht wurde, da eine Störung des RTX-Locus zum Verlust der Zytotoxizität für respiratorische Epithel-, Synovial- und Makrophagen-Zelllinien führt . Darüber hinaus, wenn Chang et al. infizierte Ratten mit K. kingae Stamm PYKK081 und seine isogene rtxA-defizienten Stamm KKNB100, fanden Sie, dass PYKK081 verursacht eine tödliche Krankheit gekennzeichnet durch schnellen Gewichtsverlust, Bakteriämie, die Bildung von nekrotischen abdominalen Läsionen und signifikante Histopathologie in Thymus, Milz und Knochenmark, während KKNB100 war weniger toxisch und induzierte keinen Gewichtsverlust, Bakteriämie oder histopathologische Veränderungen. Darüber hinaus wiesen die mit KKNB100 injizierten Tiere signifikant hohe zirkulierende Leukozytenzahlen auf, während die Zählungen der mit PYKK081 injizierten Ratten denen der nicht infizierten Kontrollen ähnelten .

Die Verwendung der Pulsfeldelektrophorese (PFGE) hat es ermöglicht, festzustellen, dass eine Reihe der K. kingae-Klone, die relativ häufig isolierte asymptomatische Träger sind (A, C, G, J, M, R, T und U), spielen eine marginale Rolle bei der Bestimmung invasiver Infektionen, während Klone B, H, K, N und P signifikant häufiger mit der Entwicklung von Krankheiten assoziiert sind . Dies deutet darauf hin, dass die invasiveren Stämme schneller aus den Atemwegen entfernt werden können und dass ihre Persistenz eine andere biologische Spezialisierung erfordert. Es wurde auch festgestellt, dass jeder der virulenten Klone für eine genau definierte Krankheit verantwortlich sein kann, da Klon K signifikant mit Bakteriämie, Klon N mit Skelettsysteminfektionen und Klon P mit bakterieller Endokarditis assoziiert war .

Es wurde zunächst gezeigt, dass K. kingae-Isolate waren fast immer anfällig für die meisten Antibiotika, die routinemäßig Kindern mit Verdacht auf Bakteriämie oder Infektionen des Skelettsystems verabreicht werden, einschließlich Penicillin, Ampicillin, Cephalosporine der zweiten und dritten Generation, Makrolide, Rifampicin, Cotrimoxazol, Ciprofloxacin, Tetracyclin und Chloramphenicol, während Oxacillin, Clindamycin und Daptomycin nicht sehr wirksam waren und Trimethoprim- und Glycopeptid-Antibiotika überhaupt keine Aktivität aufwiesen . Der Widerstand von K. eine Resistenz gegen β-Lactam-Antibiotika wurde in jüngerer Zeit wiederholt berichtet, obwohl die Raten von Land zu Land stark variieren: Basmaci et al. 778 Isolate aus Island, den USA, Frankreich, Israel, Spanien und Kanada wurden auf β-Lactamase-Produktion untersucht und festgestellt, dass die französischen, spanischen und kanadischen Isolate negativ waren, während 28,6% der isländischen, 25,0 % der amerikanischen und 11 % der israelischen Isolate positiv waren . Die Verteilung der β-Lactam-Antibiotikaresistenz unter invasiven und übertragenen Organismen ist noch nicht genau definiert, aber Yagupsky et al. gefunden Enzymproduktion in 1,1 % der invasiven Organismen und 15,4 % der übertragenen Organismen in einer Probe von 619 K. kingae Isolate aus Israel nachgewiesen. Dieser Befund schien durch die PFGE-Studien zur genotypischen Klonalität der Stämme bestätigt zu werden, da die β-Lactamase-Produktion auf nur vier der 73 identifizierten Klone (33 bei invasiven und 56 bei Carriage-Isolaten) beschränkt war und diese vier bei den übertragenen Stämmen häufig, bei den invasiven Stämmen jedoch selten waren . Basmaci et al. fanden heraus, dass alle ihre amerikanischen und isländischen β-Lactamase-positiven Isolate zum wichtigsten internationalen invasiven PFGE-Klon K / MLST ST-6 gehörten und sich von den vier genetisch nicht verwandten israelischen β-Lactamase-produzierenden Klonen unterschieden . Das Vorhandensein des Enzyms in den Isolaten, die zu dem weltweit wichtigsten invasiven K. kingae-Klon gehören, unterstreicht die mögliche Ausbreitung der β-lactam-Resistenz und unterstreicht die Bedeutung der routinemäßigen Prüfung aller klinischen K. kingae-Isolate auf β-lactamase-Produktion.

Beförderung und Übertragung

Die asymptomatische Besiedlung der oberen Atemwege durch K. kingae ist bei Kindern, die den Infektionserreger nach sechs Lebensmonaten erwerben, äußerst häufig ; Anschließend nimmt die Häufigkeit der Besiedlung bis zum Ende des zweiten Jahres tendenziell auf 10-12 % ab, bevor sie bei älteren Kindern und Erwachsenen allmählich auf sehr niedrige Werte zurückgeht (Tabelle 1). Dies deutet darauf hin, dass das Verschwinden der vertikal übertragenen Immunität und die stärkere Sozialisation von Kindern im Alter von mehr als sechs Monaten das Risiko einer Kolonisation erhöhen, während die fortschreitende immunologische Reifung und / oder die akkumulative Vertrautheit mit K. kingae-Antigenen infolge der Schleimhautkolonisation zum Erwerb einer ausreichenden Immunität führen, um den Organismus aus dem Pharynx auszurotten bei älteren Menschen. Dies scheint durch die Ergebnisse einer Studie zur Bewertung der Dynamik von K bestätigt zu werden. kingae-Antikörperspiegel im Kindesalter, die zeigten, dass der mittlere IgG-Spiegel im Alter von zwei Monaten hoch ist, nimmt allmählich bis zum Alter von 6-7 Monaten (dem Zeitpunkt der niedrigsten Konzentrationen) ab, bleibt bis zum Alter von 18 Monaten niedrig und steigt anschließend an .

Tabelle 1 Kingella kingae Wagen

Die Beförderung kann wochen- oder monatelang oder intermittierend erfolgen, wie die Ergebnisse einer 11-monatigen Längsschnittstudie mit Kindern im Alter von 19 bis 48 Monaten zeigen, die eine Kindertagesstätte in Israel besuchen : etwa 73 % trugen den Organismus mindestens einmal und die Hälfte trug ihn während der Nachbeobachtungszeit mindestens zwei Monate lang. Darüber hinaus war die Besiedlung im späten Winter und Frühjahr am größten und bezog sich charakteristisch auf den Oropharynx, da K. kingae kaum jemals im Nasopharynx gefunden wurde .

Kolonisierte Kinder sind die Hauptursache für die Ausbreitung des Erregers. Dies wurde durch die Tatsache nahe gelegt, dass die Kolonisationsraten bei Kindern, die Kindertagesstätten besuchen, signifikant höher sind als in der gleichaltrigen Allgemeinbevölkerung, und wurde durch eine vergleichende genetische Analyse von kultiviertem K bestätigt. kingae isoliert von kolonisierten Kindern und ihren Geschwistern und Spielkameraden, die eindeutig die nicht unterscheidbaren Genotypprofile der in beiden Gruppen identifizierten Stämme enthüllten . Obwohl es bei der großen Mehrheit der Kinder asymptomatisch ist, ist die Besiedlung eine Voraussetzung für die Entwicklung der Krankheit, und genotypisch identische Isolate wurden aus dem Pharynx und dem Blutkreislauf von Patienten mit invasiven K. kingae-Infektionen gewonnen . Auf der Grundlage dieser Befunde ist es nicht verwunderlich, dass eine Reihe von Ausbrüchen der K. kingae-Krankheit mit Kindertagesstätten in Verbindung gebracht wurden : In allen diesen Fällen ungewöhnlich hohe K. kingae-Kolonisationsraten wurden unter den asymptomatischen Teilnehmern gefunden, und alle in den Klassenzimmern nachgewiesenen Pharynxisolate waren genetisch identisch mit denen, die bei Patienten identifiziert wurden .

Klinische Manifestationen

Die Pathogenese der invasiven K. kingae-Infektion ist noch nicht definiert, aber einige Daten scheinen darauf hinzudeuten, dass ihre Penetration durch eine gleichzeitige Virusinfektion begünstigt wird, die die Oropharynxschleimhaut schädigen kann. Stomatitis und Symptome einer Atemwegsinfektion sind bei Patienten mit K. ingaek-Krankheit häufig . Der Erreger wurde aus dem Blut von vier von 29 Patienten mit primärer Herpes-Gingivostomatitis isoliert , und es wurde vermutet, dass er nach dem Eindringen in die unteren Atemwege vordringen oder in den Blutkreislauf eindringen und anschließend das Skelettsystem, das Herz oder andere Körperteile erreichen kann .

Die invasive infektiöse K. kingae-Krankheit entwickelt sich im Allgemeinen bei jüngeren und ansonsten gesunden Kindern, und ihre Altersverteilung ähnelt der der Beförderung. Fast 90 % der gemeldeten Fälle traten bei Kindern im Alter von <5 Jahren und 60 % bei Kindern im Alter von < 2 Jahren auf . Wie bei invasiven Streptococcus pneumoniae- und Neisseria meningitidis-Infektionen treten invasive K. kingae-Infektionen häufiger bei Männern auf .

In den meisten Fällen wird eine K. kingae-Bakteriämie gleichzeitig mit Infektionen des Skelett-, Herz-Kreislauf-, Atmungs- oder Zentralnervensystems nachgewiesen; In einer Reihe von Fällen wurde jedoch eine okkulte Bakteriämie diagnostiziert, von denen einige durch einen makulopapulösen Ausschlag gekennzeichnet waren, der denen bei Patienten mit disseminierter Meningokokkenerkrankung ähnelte . Die Tatsache, dass K. kingae wird im Blut von sehr wenigen Patienten mit festgestellter invasiver Infektion identifiziert, selbst wenn empfindliche und spezifische molekulare Methoden verwendet werden, was darauf hindeutet, dass die Dauer der Bakteriämie normalerweise kurz ist .

Die häufigste klinische Manifestation einer invasiven K. kingae-Infektion sind osteoartikuläre Infektionen , und K. kingae ist die häufigste Ursache für solche Infektionen bei Kindern im Alter zwischen sechs Monaten und vier Jahren : eine kürzlich durchgeführte molekulare Studie von Ceroni et al. festgestellt, dass 82 % der Gelenk- oder Knochenaspirate von Kindern im Alter von <4 Jahren mit osteoartikulärer Infektion positiv waren . Im Gegensatz zu Gelenk- oder Knocheninfektionen aufgrund anderer bakterieller Erreger (hauptsächlich Staphylococcus aureus), die normalerweise ein schweres Krankheitsbild aufweisen, sind osteoartikuläre K. kingae-Infektionen im Allgemeinen durch leichte bis mittelschwere klinische und radiologische Manifestationen und eine begrenzte biologische Entzündungsreaktion gekennzeichnet . In: Ceroni et al. beobachtet, dass weniger als 15 % ihrer Kinder fieberhaft waren, 39 % normale C-reaktive Protein (CRP) -Spiegel aufwiesen und nur 9 % hohe WBC-Werte aufwiesen ; Dubnoz-Raz et al. gefunden Fieber bei 25 % ihrer Patienten, eine WBC-Zahl von > 15.000 / mm3 in nur etwa 50% und CRP-Spiegel im normalen Bereich in 22% . Diese Ergebnisse führten zur Entwicklung eines Algorithmus zur zuverlässigen Vorhersage der K. kingae-Ätiologie einer osteoartikulären Erkrankung bei jüngeren Kindern, die eine Körpertemperatur von < 38 ° C, CRP-Spiegel von < 55 mg / L, eine WBC-Zahl von < 14.000 / mm3 und Banden von < 150 / mm3 . Die Möglichkeit, osteoartikuläre K. kingae-Infektionen anhand milder klinischer Symptome und Akutphasenreaktanten vorherzusagen, ist jedoch umstritten und nach wie vor umstritten.

Septische Arthritis wird hauptsächlich in den großen, belastenden Gelenken diagnostiziert, wobei die WBC-Werte der Synovialflüssigkeit bei etwa 25% der Patienten < 50.000 / mm3 betragen, was ihre schlechte Entzündungsreaktion unterstreicht . Die begrenzte klinische Evidenz einer septischen Arthritis aufgrund von K. kingae kann jedoch in bestimmten Fällen eine sofortige Diagnose verhindern und somit zu einem erhöhten Risiko für eine größere Morbidität aufgrund einer verzögerten Behandlung führen. K. kingae septische Arthritis der Hüfte ist ein gutes Beispiel, da es aus rein klinischen Gründen unmöglich sein kann, sie von einer vorübergehenden Synovitis zu unterscheiden. In einem Versuch, die Identifizierung von septischer Arthritis der Hüfte zu verbessern, Kocher et al. entwicklung eines spezifischen Algorithmus basierend auf klinischen Variablen (Körpertemperatur bei Aufnahme und Weigerung, Gewicht zu tragen) und Labordaten (WBC-Zählungen und Erythrozytensedimentationsrate ), der den wahrscheinlichen Ausschluss einer septischen Arthritis ermöglicht, wenn WBC-Zählungen und die ESR liegen im normalen Bereich, es gibt wenig oder kein Fieber und es gibt keine nachweisbaren Gewichtsprobleme . Obwohl der Algorithmus bei septischer Arthritis aufgrund anderer Bakterien gültig sein kann , kann er bei K nicht verwendet werden. kingae-Krankheit, bei der sich alle oder einige der Variablen mit denen bei vorübergehender Synovitis überschneiden und Variationen zwischen Laboratorien die Ergebnisse beeinflussen können . Osteomyelitis betrifft hauptsächlich die langen Knochen, betrifft aber auch häufig Knochen, die normalerweise nicht von anderen Organismen infiziert sind, wie Kalkaneus, Talus, Brustbein und Schlüsselbein .

Spondylodiszitis ist eine weitere recht häufige klinische Manifestation der K. kingae-Infektion . Wie Osteomyelitis und septische Arthritis wird Spondylodiszitis aufgrund von K. kingae hauptsächlich bei Kindern im Alter zwischen sechs Monaten und vier Jahren diagnostiziert . Die lumbalen Zwischenwirbelräume sind am häufigsten von leichten bis mittelschweren Anzeichen und Symptomen betroffen.

Endokarditis ist die schwerste Manifestation der K. kingae-Infektion. Es tritt normalerweise bei Kindern auf, die etwas älter sind als diejenigen, die an osteoartikulären Infektionen leiden, und wird im Gegensatz zu Osteomyelitis und septischer Arthritis von hohem Fieber und einem signifikanten Anstieg der Reaktanten der akuten Phase begleitet . Bis Juli 2014 wurden in der Literatur insgesamt 42 Patienten mit K. kingae-Endokarditis beschrieben , von denen mindestens 20% > 4 Jahre alt waren. Zum Zeitpunkt der Präsentation hatten die meisten Patienten eine Körpertemperatur von > 39 ° C, und die mittleren ESR- und CRP-Spiegel betrugen jeweils 60, 4 mm / h und 12, 5 mg / dl. Klappenerkrankungen waren relativ häufig, insbesondere bei älteren Kindern, obwohl zuvor nur bei einer Minderheit eine angeborene Herzkrankheit diagnostiziert worden war. Das schwerwiegendste Problem bei der K. kingae-Endokarditis ist jedoch das Auftreten embolischer Komplikationen, die zu schweren neurologischen Folgen führen können, die in 13 der 42 beschriebenen Fälle aufgetreten sind: am häufigsten sind Schlaganfall (77 %) und Meningitis (46 %), die zum Tod von vier Patienten (10 %) geführt haben . Andere Komplikationen der K. kingae-Endokarditis sind Klappeninsuffizienz, kardiogener Schock, Lungeninfarkt und paravalvuläre Abszesse .

Andere Infektionen wie die der unteren Atemwege, des zentralen Nervensystems und des Auges sind selten . Insbesondere scheint sich die Meningitis von den häufigeren K. kingae-Infektionen zu unterscheiden, da sie nicht bei jüngeren Kindern diagnostiziert wird, sondern hauptsächlich bei Jugendlichen auftritt .

Tabelle 2 fasst die wichtigsten klinischen Darstellungen zusammen.

Tabelle 2: Klinische Hauptdarstellungen einer Infektion mit Kingella kingae

Prognose und Behandlung

Die meisten K. kingae-Infektionen sind anfällig für die Mehrheit der oralen und parenteralen Antibiotika, die normalerweise für junge fieberhafte Kinder verschrieben werden, und obwohl einige invasive β-lactamase-produzierende Stämme gegen β-lactam-Antibiotika resistent sind und eine angemessene Überwachung erfordern, scheinen sie die endgültige Prognose invasiver Erkrankungen von K. kingae nicht zu beeinflussen. Obwohl keine vergleichende kontrollierte Studie veröffentlicht wurde und es nicht möglich ist, den besten Antibiotika-Ansatz zu etablieren, haben die meisten invasiven Erkrankungen aufgrund von K. kingae einen gutartigen klinischen Verlauf, wenn sie angemessen diagnostiziert werden. Diagnostische Verzögerungen und Krankenhauseinweisungen sind jedoch sehr häufig. Skelettinfektionen erholen sich im Allgemeinen ohne Folgeerscheinungen, sofern sie sofort und angemessen behandelt werden, einschließlich Spondylodiszitis, obwohl eine anhaltende Verengung des Zwischenwirbelraums bestehen bleiben kann . Die einzige Ausnahme ist die Endokarditis, hauptsächlich wegen ihrer embolischen Komplikationen, von denen die häufigste der Hirninfarkt ist . Daher empfehlen die Gesundheitsbehörden bei Verdacht oder Feststellung der Diagnose einer K. kingae-endokarditis den sofortigen Einsatz geeigneter Labormethoden, um so schnell wie möglich Informationen über die antimikrobielle Empfindlichkeit zu erhalten . Entsprechend der klinischen Darstellung kann die Erstlinientherapie, die normalerweise bei Osteomyelitis, septischer Arthritis oder Endokarditis angewendet wird, empfohlen werden und dann, falls erforderlich. wenn die Ätiologie bestätigt ist, kann die antimikrobielle Therapie entsprechend den Ergebnissen des antimikrobiellen Empfindlichkeitstests optimiert werden, falls verfügbar, oder unter Verwendung eines Cephalosporins der zweiten oder dritten Generation.

Ein noch ungelöstes Problem ist der Umgang mit Ausbrüchen von K. kingae-Infektionen, aber es wurde vorgeschlagen, prophylaktische antibakterielle Medikamente zu verabreichen, um weitere Krankheitsfälle zu verhindern. Wie sich gezeigt hat, ist Rifampicin, das besonders gegen K. kingae, wird im Speichel ausgeschieden und erreicht hohe Konzentrationen in der Schleimhaut der oberen Atemwege und hat sich bei der Ausrottung anderer invasiver pharyngealer Kolonisatoren wie Haemophilus influenzae Typ b und Neisseria meningitidis als wirksam erwiesen. Es wurde vorgeschlagen, es in einer Dosis von 10 mg / kg zweimal täglich für zwei Tage allein oder in Kombination mit Amoxicillin 80 mg / kg / Tag für zwei oder vier Tage zu verabreichen . Die systematische Anwendung der Rifampicin-Prophylaxe bleibt jedoch umstritten, da die Ergebnisse als Eradikation von K nicht immer zufriedenstellend waren. kingae wurde nur bei einigen der behandelten Kinder erreicht oder einige Wochen später wurde eine Neubesiedlung durch denselben Stamm beobachtet . Dies lag nicht an einer bakteriellen Resistenz, sondern schien zumindest teilweise auf eine schlechte Compliance zurückzuführen zu sein. Darüber hinaus wird der Einsatz der Antibiotikaprophylaxe dadurch unterstützt, dass in den betroffenen Kitas keine weiteren Fälle der invasiven K. kingae-Krankheit diagnostiziert wurden, auch wenn einige wenige Kinder weiterhin vom invasiven K. kingae-Stamm besiedelt sind . Dennoch, Erkennen eines Ausbruchs von K. kingae-Infektion ist immer noch schwierig, vor allem wegen der niedrigen Rate von K. kingae-Tests. Es wurde vorgeschlagen, dass ein Algorithmus zur Untersuchung und Verwaltung von Clustern invasiver K. kingae-Infektionen in Kindertagesstätten nützlich wäre , aber die vielen kontroversen Interventionsbereiche und die Einbeziehung genetischer Analysen zur Steuerung des Managements erschweren seine Verwendung besonders in geografischen Gebieten, in denen geeignete Laboreinrichtungen nicht verfügbar sind.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.