KISCHON (Hebr. קִישׁוֹן), Fluss, der das Isreeltal entwässert. Der Oberlauf ist im Sommer trocken und im Winter sintflutartig. Zahlreiche kleine Bäche, die sich vom Hügel Moreh, dem Jenin-Tal und anderswo im Jesreel-Tal abzweigen, laufen am Fluss zusammen. In der Mitte seines Verlaufs ist der Kishon größtenteils entwässert. Von Sha’ar ha-Amakim, zwischen dem Jesreel-Tal und der Ebene von Acre–Haifa, wird es zu einem mehrjährigen Fluss, der die letzten 6 Meilen fließt. (10 km.) seiner Gesamtlänge von 25 mi. (40 km.) entlang des Karmel und mündet in das Mittelmeer etwa 2 mi. (3 km. nordöstlich von Haifa. Kurz bevor es ins Meer mündet, erreicht es eine Breite von 65 ft. (20 m.) Aufgrund seines sumpfigen Charakters war der Kishon in frühen Zeiten ein ernstes Transporthindernis. Die unregelmäßige Strömung des Flusses führte zu dem arabischen Namen „Der geschnittene Fluss“ (Nahr al-Muqattʿa).
Der Kischon erscheint im Zusammenhang mit der Niederlage von Sisera durch Barak und Debora in der Schlacht am Berg. Tabor (Richt. 4, 5), in dem die kanaanitischen Streitwagen, die in den Sümpfen des Kischon-Beckens verstrickt waren, dem Angriff der Israeliten zum Opfer fielen. Infolgedessen wird der Fluss im Lied von Deborah (Judg. 5:21). Der Sieg wird auch in Psalm 83,10 gefeiert. Die Propheten des Baal, besiegt von Elia auf dem Berg. Karmel, wurden am Ufer des Flusses geschlachtet (i Könige 18:40). Einige Gelehrte schreiben verschiedene Paraphrasen in der Bibel dem Kishon zu: „Der Bach, der vor Jokneam ist“ (Josh. 19:11) und „die Wasser von Megiddo“ (Judg. 5:19). Die Annahme einiger Gelehrter, dass der biblische Kishon Wadi al-Bīra ist, der vom Berg nach Osten fließt. Tabor, auf der Grundlage der nahe gelegenen Stadt Kishion im Gebiet von Issachar, wird normalerweise abgelehnt. Der Kishon wird von Plinius Pacida (Historia Naturalis 5: 19) und von den Kreuzfahrern Cyson oder Flum de Cayphas („Fluss von Haifa“) genannt. Arabische Autoren bezeichnen es auch als Nahr Hayfā. In den letzten zehn Jahren wurde die Frage des Flusses vertieft und ein Kanal 984 ft. (300 m.) lang, 164 ft. (50 m.) breit und 13 ft. (4 m. die Tiefe wurde ausgegraben, um einen Hilfshafen für Haifa zu bilden, der als Fischereihafen und Depot diente.
Bibliographie:
Abel, Geog, 1 (1933), 467ff.; I. Garstang, Joshua-Richter (1931), 299ff.; Zimbalist (Zori), in: bies, 13 (1947), 28ff.