Kolyma

Unter Joseph Stalins Herrschaft wurde Kolyma zur berüchtigtsten Region für die Gulag-Arbeitslager. Zehntausende oder mehr Menschen könnten auf dem Weg in die Region oder in der Kolyma-Serie von Goldabbau-, Straßenbau-, Holzfäller- und Baulagern zwischen 1932 und 1954 gestorben sein. Es war Kolymas Ruf, der Alexander Solschenizyn, den Autor des Gulag-Archipels, veranlasste, ihn als „Pol der Kälte und Grausamkeit“ im Gulag-System zu charakterisieren. Das Mask of Sorrow-Denkmal in Magadan erinnert an alle, die in den Zwangsarbeitslagern von Kolyma gestorben sind, und die kürzlich eingeweihte Geburtskirche erinnert in ihren Ikonen und Stationen der Lager an die Opfer.

Entstehung der Gulag-Lagerbearbeiten

Hauptartikel: Sevvostlag

Gold und Platin wurden in der Region im frühen 20. Während der Industrialisierung der UdSSR (beginnend mit Joseph Stalins erstem Fünfjahresplan 1928-1932) war der Kapitalbedarf zur Finanzierung der wirtschaftlichen Entwicklung groß. Die reichlich vorhandenen Goldressourcen der Region schienen maßgeschneidert zu sein, um dieses Kapital bereitzustellen. Eine Regierungsbehörde Dalstroy (russisch: ДальСтрой, Akronym für Far North Construction Trust) wurde gegründet, um die Ausbeutung des Gebiets zu organisieren. In der Anfangsphase von Kolymas Entwicklung wurden Gefangene in großer Zahl in das sowjetische Strafvollzugssystem hineingezogen, vor allem aus der sogenannten Anti-Kulaken-Kampagne und dem internen Krieg der Regierung, um die Kollektivierung der Bauernschaft der UdSSR zu erzwingen. Diese Gefangenen bildeten eine leicht verfügbare Belegschaft.

Butugychag Tin Mine – Ein Gulag-Lager in der Region Kolyma

Die ersten Bemühungen zur Entwicklung der Region begannen 1932 mit dem Bau der Stadt Magadan durch Zwangsarbeit. (Viele Projekte in der UdSSR setzten bereits Zwangsarbeit ein, insbesondere der Weißmeer-Ostsee-Kanal. Nach einer anstrengenden Zugfahrt mit der Transsibirischen Eisenbahn wurden die Gefangenen in einem von mehreren Transitlagern (wie Nachodka und später Vanino) von Bord gebracht und über das Ochotskische Meer zu dem für Magadans Bau ausgewählten Naturhafen transportiert. Die Bedingungen an Bord der Schiffe waren hart. In einem Artikel im Time Magazine aus dem Jahr 1987 heißt es: „In den 1930er Jahren war der einzige Weg, Magadan zu erreichen, per Schiff von Chabarowsk aus, wodurch eine Inselgruppe und der Begriff Gulag-Archipel entstanden. Innerhalb der überfüllten Gefängnisschiffe starben Tausende während des Transports. Die Erinnerungen eines Überlebenden erzählen, dass das Gefängnisschiff SS Dzhurma 1933 im Herbsteis gefangen wurde, als es versuchte, an die Mündung des Flusses Kolyma zu gelangen. Als es im folgenden Frühjahr den Hafen erreichte, trug es nur Besatzung und Wachen. Alle 12.000 Gefangenen wurden vermisst, tot auf dem Eis zurückgelassen.“ Es stellt sich heraus, dass dieser Vorfall, über den seit seiner ersten Erwähnung in einem 1947 veröffentlichten Buch ausführlich berichtet wurde, nicht hätte passieren können, da sich das Schiff Dzhurma erst Mitte 1935 in sowjetischen Händen befand.

1932 drangen Expeditionen in das Innere der Kolyma ein und begannen mit dem Bau der Kolyma-Autobahn, die als Straße der Knochen bekannt werden sollte. Schließlich verteilten sich etwa 80 verschiedene Lager in der Region der unbewohnten Taiga.

Der ursprüngliche Direktor der Kolyma-Lager war Eduard Berzin, ein Tscheka-Offizier. Berzin wurde später (1937) entfernt und während der Zeit der Großen Säuberungen in der UdSSR erschossen.

Die arktischen Lagerbearbeiten

Gefangene in einer Kolyma Goldmine

Auf dem Höhepunkt der Säuberungen, um 1937, zitiert Aleksandr Solschenizyn in seinem Bericht den Lagerkommandanten Naftaly Frenkel, der das neue Gesetz des Archipels begründete: „Wir müssen in den ersten drei Monaten alles aus einem Gefangenen herauspressen — danach brauchen wir ihn nicht mehr.“ Das System der harten Arbeit und des minimalen oder gar keinen Essens reduzierte die meisten Gefangenen auf hilflose „Goners“ (dokhodyaga, auf Russisch). Die Bedingungen variierten je nach Zustand des Landes.

Viele der Gefangenen in Kolyma waren Akademiker oder Intellektuelle. Zu ihnen gehörte Michail Krawtschuk, ein ukrainischer Mathematiker, der Anfang der 1930er Jahre im Westen beachtliche Anerkennung gefunden hatte. Nach einem summarischen Prozess, anscheinend wegen Zurückhaltung, an den Anschuldigungen einiger seiner Kollegen teilzunehmen, wurde er nach Kolyma geschickt, wo er 1942 starb. Harte Arbeit im Arbeitslager, raues Klima und karges Essen, schlechte Gesundheit sowie Vorwürfe und Verlassenheit der meisten seiner Kollegen forderten ihren Tribut. Kravchuk starb in Magadan in Ostsibirien, etwa 4.000 Meilen (6.000 km) von dem Ort entfernt, an dem er geboren wurde. Der letzte Artikel von Kravchuk war bald nach seiner Verhaftung 1938 erschienen. Nach dieser Veröffentlichung wurde Kravchuks Name jedoch aus Büchern und Zeitschriften gestrichen.

Die Gefangenenpopulation von Kolyma nahm 1946 mit der Ankunft Tausender ehemaliger sowjetischer Kriegsgefangener, die am Ende des Zweiten Weltkriegs von den Westalliierten oder der Roten Armee befreit wurden, erheblich zu.Diejenigen, die der Kollaboration mit dem Feind für schuldig befunden wurden, erhielten häufig zehn- oder fünfundzwanzigjährige Haftstrafen im Gulag, einschließlich Kolyma.

Es gab jedoch einige Ausnahmen. Gerüchten zufolge beschlagnahmten sowjetische Agenten den Erfinder Léon Theremin in den Vereinigten Staaten und zwangen ihn, in die Sowjetunion zurückzukehren. Joseph Stalin ließ Theremin in der Butyrka in Moskau einsperren; Später arbeitete er in den Goldminen von Kolyma. Obwohl Gerüchte über seine Hinrichtung weit verbreitet waren, wurde Theremin zusammen mit anderen Wissenschaftlern und Ingenieuren, darunter dem Flugzeugkonstrukteur Andrei Tupolev und dem Raketenwissenschaftler Sergei Korolyov (ebenfalls ein Kolyma-Insasse), in einem Sharashka (einem geheimen Forschungslabor) zur Arbeit gebracht. Die Sowjetunion rehabilitierte Theremin 1956.

Die Kolyma-Lager wechselten nach 1954 zu (größtenteils) freier Arbeit, und 1956 ordnete Nikita Chruschtschow eine Generalamnestie an, die viele Gefangene befreite. Verschiedene Schätzungen haben die Zahl der Todesopfer in Kolyma von 1930 bis Mitte der 1950er Jahre auf 250.000 bis über eine Million Menschen geschätzt.

Dalstroy officialsEdit

Dalstroy war die Agentur, die geschaffen wurde, um die Ausbeutung des Kolyma-Gebiets zu verwalten, die hauptsächlich auf dem Einsatz von Zwangsarbeit beruhte.

Mit den Worten des aserbaidschanischen Gefangenen Ayyub Baghirov: „Die gesamte Verwaltung des Dalstroy — wirtschaftlich, administrativ, physisch und politisch — lag in den Händen einer Person, die mit vielen Rechten und Privilegien ausgestattet war.“ Die für Dalstroy verantwortlichen Beamten, d. H. Die Kolyma-Gulag-Lager, waren:

  • Eduard Petrowitsch Bersin, 1932-1937
  • Karp Alexandrowitsch Pawlow, 1937-1939.
  • Iwan Fedorowitsch Nikischew, 1940-1948.
  • Iwan Grigorjewitsch Petrenko, 1948-1950.
  • Ich. Mitrakov, von 1950 bis Dalstroy wurde vom Ministerium für Metallurgie am 18.März 1953 übernommen.

Kalender historischer Ereignissebearbeiten

Ein von Sevvostlag ausgestellter Personalausweis des polnischen Gefangenen (Journalist und Schriftsteller Anatol Krakowiecki), der aus einem Kolyma-Gulag-Lager entlassen wurde, Frühling 1942

Veranstaltungskalender:

  • 1928-1929: Goldminen in der Region Kolyma. Beginn des regulären Bergbaus
  • 13.November 1931: Gründung von Dalstroy
  • 4. Februar 1932: Eduard Berzin, Manager von Dalstroy, kommt mit den ersten 10 Gefangenen an.
  • 1934: Die Zahl der Häftlinge steigt auf 30.000.
  • 1937: Die Zahl der Häftlinge steigt auf über 70.000; 51.500 kg Gold abgebaut
  • Juni 1937: Stalin rügt die Kolyma-Kommandanten für ihre unangemessene Nachsicht gegenüber den Häftlingen.
  • Dezember 1937: Berzin wird wegen Spionage angeklagt und anschließend im August 1938 vor Gericht gestellt und erschossen.
  • 4. März 1938: Dalstroy wird dem NKWD, UdSSR, unterstellt.
  • Dezember 1938: Osip Mandelstam, ein bedeutender russischer Dichter, stirbt in einem Transitlager auf dem Weg nach Kolyma.
  • 1939: Zahl der Häftlinge jetzt 138.200.
  • 11.Oktober 1939: Die Kommandanten Pavlov (Dalstroy) und Stepan Garanin (Sevvostlag) werden entlassen. Garanin schoss anschließend.
  • 1941: Die Zahl der Häftlinge erreicht 190.000. Auch rund 3.700 Dalstroy-Vertragsarbeiter.
  • 23. Mai 1944: US-Vizepräsident Henry A. Wallace kommt zu einer vom NKWD veranstalteten 25-tägigen Tour durch Magadan, Kolyma und den russischen Fernen Osten.
  • Oktober 1945: In Magadan wird ein Lager für die japanischen Kriegsgefangenen eingerichtet, um zusätzliche Arbeitskräfte bereitzustellen.
  • 1952: 199.726 Insassen, der höchste jemals in der Geschichte der Kolyma-Lager und Dalstroy.
  • Mai 1952: Laut Kommandant Mitrakov wird Sevvoslag aufgelöst, Dalstroy in den Generalrat der Arbeitslager umgewandelt
  • März 1953: Nach Stalins Tod wird Dalstroy dem Ministerium für Metallurgie übertragen, Lagereinheiten fallen unter die Zuständigkeit des sowjetischen Justizministeriums.
  • September 1953: Das Dalstroy-Lager wurde vom neu gegründeten Vorstand der nordöstlichen Korrekturarbeitslager übernommen. Das harte Lagerregime entspannte sich allmählich.
  • 1953-1956: Periode der Massenamnestien und der Freilassung der meisten politischen Gefangenen. Einige Lagerschließungen beginnen.
  • 1957: Dalstroy liquidiert. Viele der ehemaligen Häftlinge arbeiteten weiterhin in den Minen mit einem modifizierten Status und einige neue Gefangene kamen zumindest bis Anfang der 1970er Jahre an.

Entwicklungen nach Dalstroybearbeiten

Auf der Website des Autonomen Kreises Tschukot werden Einzelheiten zu den Entwicklungen nach der offiziellen Schließung der Lager veröffentlicht. 1953 wurde die Oblast Magadan (oder Region) gegründet. Dalstroy wurde in die Zuständigkeit des Ministeriums für Metallurgie und später in das Ministerium für Nichteisenmetallurgie versetzt.

Industrielle und wirtschaftliche EntwicklungBearbeiten

Der industrielle Goldabbau begann 1958 und führte zur Entwicklung von Bergbausiedlungen, Industrieunternehmen, Kraftwerken, Wasserkraftwerken, Stromübertragungsleitungen und verbesserten Straßen. In den 1960er Jahren überstieg die Bevölkerung der Region 100.000.Mit der Auflösung von Dalstroy verabschiedeten die Sowjets eine neue Arbeitspolitik. Während die Gefängnisarbeit noch wichtig war, bestand sie hauptsächlich aus gewöhnlichen Kriminellen. Neue Arbeitskräfte wurden aus allen sowjetischen Nationalitäten auf freiwilliger Basis rekrutiert, um den plötzlichen Mangel an politischen Gefangenen auszugleichen. Junge Männer und Frauen wurden mit dem Versprechen eines hohen Verdienstes und eines besseren Lebens in das Grenzland Kolyma gelockt. Aber viele beschlossen zu gehen.Der Wohlstand der Region litt unter der sowjetischen liberalen Politik Ende der 1980er und 1990er Jahre mit einem erheblichen Bevölkerungsrückgang, anscheinend um 40% in Magadan. USA. der Bericht aus den späten 1990er Jahren enthält Einzelheiten zum wirtschaftlichen Defizit der Region unter Berufung auf veraltete Ausrüstung, Insolvenzen lokaler Unternehmen und mangelnde zentrale Unterstützung. Es berichtet jedoch von erheblichen Investitionen aus den Vereinigten Staaten und dem Optimismus des Gouverneurs für zukünftigen Wohlstand, der auf der Wiederbelebung der Bergbauindustrie beruht.

Letzte politische Gefangene

Dalstroy und die Lager schlossen nicht vollständig. Die Kolyma-Behörde, die 1958/59 (31. Dezember 1958) neu organisiert wurde, wurde schließlich 1968 geschlossen. Die Bergbauaktivitäten hörten jedoch nicht auf. In der Tat gibt es heute noch Regierungsstrukturen unter dem Ministerium für natürliche Ressourcen. In einigen Fällen scheinen dieselben Personen im Laufe der Jahre unter neuer Leitung geblieben zu sein.Es gibt Hinweise darauf, dass die politischen Gefangenen im Laufe der Jahre schrittweise ausgemustert wurden, aber erst als Ergebnis der weitreichenden Reformen von Boris Jelzin in den 1990er Jahren wurden die allerletzten Gefangenen aus Kolyma entlassen.Der russische Schriftsteller Andrej Amalrik scheint einer der letzten hochrangigen politischen Gefangenen gewesen zu sein, die nach Kolyma geschickt wurden. 1970 veröffentlichte er zwei Bücher: Wird die Sowjetunion bis 1984 überleben? und unfreiwillige Reise nach Sibirien. Infolgedessen wurde er im November 1970 wegen „Diffamierung des Sowjetstaates“ verhaftet und zu Zwangsarbeit verurteilt, offenbar in Kolyma, für insgesamt fast fünf Jahre.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.