Koscher, Jiddisch Koscher, Hebräisch Kāshēr, („fit“ oder „richtig“), im Judentum die Eignung eines Objekts für rituelle Zwecke. Obwohl im Allgemeinen auf Lebensmittel angewendet, die die Anforderungen der Ernährungsgesetze (Kashruth) erfüllen, wird Koscher auch verwendet, um beispielsweise Objekte wie eine Torarolle, Wasser zum rituellen Baden (Mikwe) und das rituelle Widderhorn (Shofar) zu beschreiben. Bei Lebensmitteln ist Koscher das Gegenteil von Terefah („verboten“); Bei anderen Dingen ist es das Gegenteil von Pasul („ungeeignet“).
In Verbindung mit den Speisegesetzen impliziert Koscher (1), dass das Essen nicht von den Tieren, Vögeln oder Fischen stammt, die in Levitikus 11 oder Deuteronomium 14 verboten sind; (2) dass die Tiere oder Vögel nach der rituellen Methode der Shehitah geschlachtet wurden (siehe unten); (3) dass das Fleisch gesalzen wurde, um das Blut zu entfernen (Deuteronomium 12: 16, 23-25 und anderswo), nachdem der Kadaver kritisch auf körperliche Mängel untersucht wurde und dass die Ischiasnerv wurde aus der Hinterhand entfernt (Genesis 32: 32); und (4) dass Fleisch und Milch nicht zusammen gekocht wurden (Exodus 23:19) und dass separate Utensilien verwendet wurden. In Folge von (2) wird der Begriff Terefah (das, was von Tieren zerrissen wurde; Genesis 31: 39) auf alle Lebensmittel ausgedehnt, die gegen das Gesetz verstoßen, sogar fälschlicherweise auf Beimischungen von Sauerteig am Passahfest, obwohl Kāshēr la-Pesach, „fit für Passah“, ist ziemlich richtig. Sogenannter koscherer Wein wird unter Beobachtung zubereitet, um Trankopfer an Götzen zu verhindern und durch talmudische Erweiterung den Umgang mit Nichtjuden zu vermeiden. Diese letzte Regelung wird derzeit nur von den Ultraorthodoxen eingehalten. Ein Relikt römischer Tage, Es war einst sowohl dem Judentum als auch dem frühen Christentum gemeinsam.
Die spezielle Methode der Schlachtung von Tieren, Shehitah genannt, besteht aus einem Schnitt über den Hals des Tieres oder Geflügels durch eine qualifizierte Person, die speziell für die rituelle Schlachtung ausgebildet ist, mit einem speziellen Messer, das messerscharf ist und eine glatte Kante mit absolut keinen Kerben hat. Das Schneiden muss durch Bewegen des Messers in einem einzigen schnellen und ununterbrochenen Schwung und nicht durch Druck oder Stechen erfolgen. Der Schnitt durchtrennt die Hauptarterien, wodurch das Tier bewusstlos wird und das Blut aus dem Körper abfließen kann. Der Schlachter (Shohet) rezitiert ein Gebet vor dem Akt der Shehitah.
Manchmal wurden Einwände gegen diese Methode der Schlachtung aus Gründen der Grausamkeit erhoben. Der Anblick des kämpfenden Tieres erregte die Besorgnis der humanen Gesellschaften, und in einigen europäischen Ländern führte dies zu Gesetzen, die Shehitah verbieten. Die wissenschaftliche Meinung zeigt jedoch, dass die Durchtrennung der Halsschlagadern und der Halsschlagader durch eine schnelle Bewegung zu einem fast sofortigen Bewusstseinsverlust führt und der Nachkampf eine Reflexmuskelwirkung ist.
Im orthodoxen Judentum gelten die Speisegesetze als Implikationen des göttlichen Gebotes, „heilig zu sein“ (Levitikus 19:2), aber im Reformjudentum wurde ihre Einhaltung für das Leben der Frömmigkeit für unnötig erklärt. Siehe auch Kashruth.