Kumbhaka

1. Puraka (Einatmen) 2. Kumbhaka (Retention) 3. Rechaka (Ausatmen). Lithographie „‚Atemkontrolle‘ oder Prânayâma“ bei Tag & Sohn nach einem Kunstwerk von Sophie Charlotte Belnos im Sundhya oder den täglichen Gebeten der Brahmanen, 1851

Die Yoga-Gelehrte Andrea Jain erklärt, dass Pranayama, während Pranayama im modernen Yoga als Übung darin besteht, den Atem mit Bewegungen (zwischen Asanas) zu synchronisieren, in alten Texten wie der Bhagavad Gita und den Yoga-Sutras von Patanjali „völliges Aufhören der Atmung“ bedeutet, wofür sie Bronkhorst 2007 zitiert. Die Yoga Sutras Zustand:

istractions … wirken als Barrieren für die Stille. … Man kann diese Ablenkungen durch unterwerfen … pause, nachdem der Atem ein- oder ausströmt.

– Yoga Sutras, 1:30-34, übersetzt von Chip Hartranft

Bei entspannter Anstrengung kann der Fluss des Ein- und Ausatmens zum Stillstand gebracht werden; Dies wird als Atemregulation bezeichnet.

– Yoga Sutras, 2:49, übersetzt von Chip Hartranft

Laut dem Gelehrten und Praktizierenden des Yoga Theos Bernard ist das ultimative Ziel von Pranayama die Aussetzung der Atmung, „wodurch der Geist in Ohnmacht fällt“. Swami Yogananda schreibt: „Die wahre Bedeutung von Pranayama ist laut Patanjali, dem Begründer der Yoga-Philosophie, die allmähliche Beendigung der Atmung, die Unterbrechung des Ein- und Ausatmens“.

Die Yoga-Gelehrten James Mallinson und Mark Singleton schreiben, dass „reine Atemretention“ (ohne Ein- oder Ausatmen) die ultimative Pranayama-Praxis in späteren Hatha-Yoga-Texten ist. Sie geben als Beispiel den Bericht in der c. 13th Jahrhundert Dattātreyayogaśāstra von Kevala Kumbhaka (Atemretention ohne Begleitung durch Atmung). Sie stellen fest, dass dies „die einzige fortgeschrittene Technik“ der Atemkontrolle in diesem Text ist, die besagt, dass der Atem darin „so lange gehalten werden kann, wie man es wünscht“. Das Dattātreyayogaśāstra besagt, dass Kevala Kumbhaka magische Kräfte verleiht, die es dem Praktizierenden ermöglichen, alles zu tun:

Sobald die unbegleitete Atemretention, frei von Ausatmen und Einatmen, gemeistert ist, gibt es in den drei Welten nichts Unerreichbares.

— Dattātreyayogaśāstra 74

Die Hatha Yoga Pradipika aus dem 15.Jahrhundert besagt, dass die Kumbhakas den Atem in den zentralen Sushumna-Kanal zwingen (wodurch die Kundalini aufsteigen und Befreiung bewirken kann).

Die Gheranda Samhita aus dem 18.Jahrhundert besagt, dass der Tod unmöglich ist, wenn der Atem im Körper gehalten wird.

Mallinson und Singleton stellen fest, dass Sahita Kumbhaka, der Zwischenzustand, der immer noch vom Atmen begleitet wird (die Bedeutung von Sahita), ausführlich beschrieben wurde. Sie schreiben, dass der Goraksha Sataka vier Sahita Kumbhakas beschreibt und dass der Hatha Yoga Pradipika weitere vier beschreibt. Sie weisen jedoch darauf hin, dass sich diese vermeintlichen Kumbhakas in ihren Atemstilen unterscheiden, und geben das Beispiel des summenden Geräusches, das beim Einatmen von Bhramari erzeugt wird.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.