Kurt Vonnegut Jr

Kurt Vonnegut Jr. (* 1922) gilt als eine wichtige Stimme der amerikanischen Literatur und wird für seine scharfen satirischen Darstellungen der modernen Gesellschaft gelobt. Er betont die komische Absurdität des menschlichen Zustands und zeigt häufig Charaktere, die in einem von Natur aus bedeutungslosen und ungeordneten Universum nach Sinn und Ordnung suchen.

Vonnegut wurde am 11.November 1922 in Indianapolis, Indiana, als Sohn eines erfolgreichen Architekten geboren. Nach dem Besuch der Cornell University, wo er Chemie und Biologie studierte, trat er in die United States Army ein, diente im Zweiten Weltkrieg und wurde schließlich von der deutschen Armee gefangen genommen. Nach dem Krieg studierte Vonnegut Anthropologie an der University of Chicago und zog anschließend nach Schenectady, New York, um als Publizist für die General Electric Corporation zu arbeiten. In dieser Zeit begann er auch, Kurzgeschichten in verschiedenen Zeitschriften einzureichen, und 1951 trat er von seiner Position bei General Electric zurück, um seine Zeit ausschließlich dem Schreiben zu widmen.

Vonnegut veröffentlichte in den 1950er und 1960er Jahren mehrere Romane, beginnend mit Player Piano im Jahr 1952. Seine häufige Verwendung von Elementen der Fantasie führte jedoch zu seiner Einstufung als Science-Fiction-Autor, einem Genre, das nicht allgemein als „ernsthafte Literatur“ akzeptiert wurde, und seine Arbeit erregte erst Mitte der 1960er Jahre ein erhebliches populäres oder kritisches Interesse, als die zunehmende Desillusionierung mit der amerikanischen Gesellschaft zu einer weit verbreiteten Bewunderung für seine aufrichtigen, respektlosen Satiren führte. Sein Ruf wurde 1969 mit der Veröffentlichung von Slaughterhouse-Five, einem vehement Antikriegsroman, der auf dem Höhepunkt des Protests gegen die amerikanische Beteiligung an Vietnam erschien, erheblich verbessert. In den 1970er und 1980er Jahren war Vonnegut weiterhin ein wichtiger Kommentator der amerikanischen Gesellschaft und veröffentlichte eine Reihe von Romanen, in denen er sich auf Themen konzentrierte, die von politischer Korruption bis hin zu Umweltverschmutzung reichten. In den letzten Jahren ist Vonnegut auch zu einem prominenten und lautstarken Kritiker der Zensur und des Militarismus in den Vereinigten Staaten geworden.

Obwohl viele Kritiker Vonneguts Einstufung als Science-Fiction-Autor auf ein völliges Missverständnis seiner Ziele zurückführen, ist das Element der Fantasie dennoch eines der bemerkenswertesten Merkmale seiner frühen Werke. PlayerPiano zeigt eine fiktive Stadt namens Ilium, in der die Menschen die Kontrolle über ihr Leben an einen Computer abgegeben haben, der nach einer Substanz, die Erbrechen auslöst, humorvoll EPICAC genannt wird, während die Sirenen von Titan (1959) spielt auf mehreren verschiedenen Planeten, einschließlich eines gründlich militarisierten Mars, auf dem die Bewohner elektronisch gesteuert werden. Die fantastischen Schauplätze dieser Arbeiten dienen in erster Linie als Metapher für die moderne Gesellschaft, die Vonnegut als absurd bis surreal empfindet, und als Kulisse für Vonneguts zentralen Fokus: die glücklosen Menschen, die in diesen bizarren Welten leben und mit ihrer Umwelt und sich selbst kämpfen. Zum Beispiel rebelliert der Protagonist Dr. Paul Proteus in Player Piano gegen die emotionale Vapidität seiner Gesellschaft, in der die Bürger, befreit von der Notwendigkeit, sinnvolle Arbeit zu leisten, ihren Sinn für Würde und Zweck verloren haben. Proteus schließt sich einer subversiven Organisation an, die sich dem Sturz der computergesteuerten Regierung verschrieben hat, und beteiligt sich an einer fehlgeschlagenen Rebellion. Obwohl er am Ende des Romans inhaftiert ist, schlägt Vonnegut vor, dass Proteus bei der Wiedererlangung seiner Menschlichkeit gesiegt hat.

Vonnegut konzentriert sich in Cat’s Cradle (1963), das weithin als eines seiner besten Werke gilt, erneut auf die Rolle der Technologie in der menschlichen Gesellschaft. Der Roman erzählt von der Entdeckung einer Eisform namens Ice-Nine, die bei einer viel niedrigeren Temperatur als normales Eis fest ist und das gesamte Wasser auf der Erde verfestigen kann. Ice-Nine dient als Symbol für das enorme zerstörerische Potenzial der Technologie, insbesondere wenn sie ohne Rücksicht auf das Wohlergehen der Menschheit entwickelt oder eingesetzt wird. Im Gegensatz zu dem, was er für die schädlichen Wahrheiten hält, die durch wissenschaftliche Entdeckungen repräsentiert werden, präsentiert Vonnegut eine Religion namens Bokononismus, die auf dem Konzept basiert, dass es keine absoluten Wahrheiten gibt, dass das menschliche Leben letztendlich bedeutungslos ist und dass die hilfreichste Religion daher gutartige Lügen predigen würde, die Freundlichkeit fördern, der Menschheit ein Gefühl der Würde geben und es den Menschen ermöglichen, ihren absurden Zustand mit Humor zu betrachten. Das Motiv der Katzenwiege, ein Kinderspiel, bei dem eine Schnur in einem komplexen Muster um die Hände geschlungen wird, wird von Vonnegut verwendet, um den Schaden zu demonstrieren, der durch die falschen Paradigmen der traditionellen Religionen verursacht wird: „Kein Wunder, dass Kinder verrückt werden. Eine Katzenwiege ist nichts anderes als ein Haufen X zwischen jemandes Händen, und kleine Kinder schauen sich all diese X an … keine verdammte Katze und keine verdammte Wiege. „

In Gott segne Sie, Herr Rosenwasser; oder Pearls before Swine (1965), Vonnegut präsentiert einen seiner liebenswertesten Protagonisten in der Figur von Eliot Rosewater, einem philanthropischen, aber ineffektiven Mann, der versucht, sein ererbtes Vermögen für die Verbesserung der Menschheit zu nutzen. Rosewater findet, dass seine Großzügigkeit, seine echte Sorge um die Menschen und seine Versuche, liebevolle Beziehungen aufzubauen, in einer Gesellschaft, die nur Geld schätzt, als Wahnsinn angesehen werden. Der Roman bezieht traditionelle Religionen in seine Denunziation von Materialismus und Gier in der modernen Welt ein, was darauf hindeutet, dass die Reichen und Mächtigen das Konzept der göttlichen Ordination erfunden haben, um ihre Ausbeutung anderer zu rechtfertigen und aufrechtzuerhalten.

Vonnegut beschrieb Slaughterhouse-Five als einen Roman, den er schreiben musste, da er auf einem der außergewöhnlichsten und bedeutendsten Ereignisse seines Lebens basiert. Während seiner Zeit als Gefangener der deutschen Armee erlebte Vonnegut die Bombardierung Dresdens durch die Alliierten, die die Stadt zerstörte und mehr als 135.000 Menschen tötete. Als einer der wenigen Überlebenden wurde Vonnegut von seinen Entführern angewiesen, bei der grausigen Aufgabe zu helfen, Leichen aus den Trümmern zu graben und sie in riesigen Lagerfeuern zu zerstören. Obwohl der Angriff mehr Menschenleben forderte als die Bombardierung von Hiroshima und auf ein Ziel ohne offensichtliche militärische Bedeutung gerichtet war, erregte er wenig Aufmerksamkeit, und Slaughterhouse-Five ist Vonneguts Versuch, dieses Ereignis sowohl zu dokumentieren als auch anzuprangern. Wie Vonnegut, Der Protagonist von Slaughterhouse-Five, namens Billy Pilgrim, war bei der Bombardierung Dresdens anwesend und von der Erfahrung zutiefst betroffen. Seine Gefühle manifestieren sich in einem spirituellen Unwohlsein, das in einem Nervenzusammenbruch gipfelt. Darüber hinaus leidet er unter einer besonderen Bedingung, dass er „in der Zeit stecken bleibt“, was bedeutet, dass er zufällig Ereignisse aus seiner Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft erlebt. Der Roman ist daher eine komplexe, nichtchronologische Erzählung, in der Bilder von Leiden und Verlust vorherrschen. Charles B. Harris hat bemerkt: „Letztendlich geht es weniger um Dresden als um die Auswirkungen von Dresden auf die Sensibilität eines Mannes. Genauer gesagt ist es die Geschichte von Vonneguts Dresdner Geschichte, wie er dazu kam, sie zu schreiben und implizit, warum er sie so schrieb, wie er es tat.“

In den nach Slaughterhouse-Five geschriebenen Werken konzentriert sich Vonnegut oft direkt auf die Probleme der heutigen Gesellschaft. Breakfast of Champions oder Goodbye Blue Monday (1973) und Slapstick oder Lonesome No More (1976) untersuchen beispielsweise die weit verbreiteten Gefühle der Verzweiflung und Einsamkeit, die sich aus dem Verlust der traditionellen Kultur in den Vereinigten Staaten ergeben; Jailbird (1979) erzählt die Geschichte eines fiktiven Teilnehmers am Watergate-Skandal der Nixon-Regierung und erstellt eine Anklage gegen das amerikanische politische System; Galapagos (1985) sagt die schlimmen Folgen der Umweltverschmutzung voraus; und Hokuspokus; oder, Was ist die Eile, Sohn? (1990) beschäftigt sich mit den Auswirkungen und Folgen des Vietnamkrieges. In den 1990er Jahren veröffentlichte er auch Fates Worse Than Death (1991) und Timequake (1997). Obwohl viele dieser Werke hoch angesehen sind, argumentieren Kritiker häufig, dass Vonnegut in seinen späteren Werken dazu neigt, Themen zu wiederholen, die in früheren Werken überzeugender dargestellt wurden. Viele schlagen auch vor, dass Vonneguts Erzählstil, der die häufige Wiederholung unverwechselbarer Phrasen, die Verwendung von Umgangssprachen und eine abschweifende Art und Weise umfasst, in einigen seiner späteren Werke formelhaft wird.

Dennoch bleibt Vonnegut einer der angesehensten amerikanischen Satiriker. Bekannt für ihre offene und aufschlussreiche Sozialkritik sowie ihren innovativen Stil, Seine Werke präsentieren eine eigenwillige und dennoch überzeugende Vision des modernen Lebens.

Weiterführende Literatur

Autoren in den Nachrichten, Band 1, Sturm, 1976.

Bellamy, Joe David, Herausgeber, Die neue Fiktion: Interviews mit innovativen amerikanischen Schriftstellern, University of Illinois Press, 1974.

Bryant, Jerry H., Die offene Entscheidung, Freie Presse, 1970.

Tschernuchin, Michael, Herausgeber, Vonnegut spricht!, Pylon, 1977.

Clareson, Thomas D., Herausgeber, Stimmen für die Zukunft: Essays über große Science-Fiction-Autoren, Band 1, Bowling Green University Popular Press, 1976.

Concise Dictionary of American Literary Biography: Verbreiterung der Ansichten, 1968-1988, Sturm, 1989.

Zeitgenössische Literaturkritik, Sturm, Band 1, 1973; Band 2, 1974; Band 3, 1975; Band 4, 1975; Band 5, 1976; Band 8, 1978; Band 12, 1980; Band 22, 1982; Band 40, 1986; Band 60, 1991. □

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.