Laparoskopische Zystenablation

Diagramm der laparoskopischen Inzision mit vier kleinen Flecken über dem Bauch
Laparoskopisches Verfahren.

Die laparoskopische Nierenzystenablation ist eine minimalinvasive Operationstechnik zur Entfernung symptomatischer Nierenzysten unter Erhalt des Restes der Niere. Es soll Patienten helfen, die Flankenschmerzen, Bauchschmerzen oder eine verstopfte Niere aufgrund von Nierenzysten haben.
Im Vergleich zur konventionellen offenen Operationstechnik führte die laparoskopische Zystenablation zu signifikant weniger postoperativen Schmerzen, einem kürzeren Krankenhausaufenthalt, einer früheren Rückkehr zur Arbeit und zu täglichen Aktivitäten, einem günstigeren kosmetischen Ergebnis und Ergebnissen, die mit denen der offenen Operation identisch zu sein scheinen. Die laparoskopische Nierenzystenablation ist zu einem Standardverfahren für ausgewählte Patienten mit symptomatischen Nierenzysten geworden.

Die Operation

Die laparoskopische Nierenzystenablation wird unter Vollnarkose durchgeführt. Die typische Dauer der Operation beträgt drei bis vier Stunden. Die Operation wird durch drei oder vier kleine (1 cm) Einschnitte in den Bauch durchgeführt. Durch diese Schlüssellochschnitte werden ein Teleskop und kleine Instrumente in den Bauch eingeführt, die es dem Chirurgen ermöglichen, die betreffende (n) Nierenzyste (n) vollständig zu sezieren, zu befreien und zu entfernen, ohne die Hände in den Bauch legen zu müssen.

Mögliche Risiken und Komplikationen

Diagramm der offenen Operation Schnitt über den Bauch
Offenes Verfahren.

Obwohl sich dieses Verfahren als sehr sicher erwiesen hat, gibt es wie bei jedem chirurgischen Eingriff Risiken und mögliche Komplikationen. Die Sicherheits- und Komplikationsraten sind im Vergleich zur offenen Operation ähnlich. Zu den möglichen Risiken gehören:

  • Blutung: Der Blutverlust während dieses Eingriffs ist in der Regel gering und bei weniger als fünf Prozent der Patienten ist eine Transfusion erforderlich. Wenn Sie vor Ihrer Operation an einer autologen Bluttransfusion (Eigenblutspende) interessiert sind, müssen Sie Ihren Chirurgen darauf aufmerksam machen. Wenn Ihnen das Informationspaket bezüglich Ihrer Operation zugesandt oder ausgehändigt wird, erhalten Sie ein Autorisierungsformular, das Sie zum Roten Kreuz in Ihrer Nähe bringen können.

  • Infektion: Alle Patienten werden vor Beginn der Operation mit intravenösen Antibiotika behandelt, um die Wahrscheinlichkeit einer Infektion nach der Operation zu verringern. Wenn Sie nach der Operation irgendwelche Anzeichen oder Symptome einer Infektion entwickeln (Fieber, Drainage von Ihren Einschnitten, Harnfrequenz oder Beschwerden, Schmerzen oder irgendetwas, worüber Sie besorgt sein könnten), kontaktieren Sie uns bitte sofort.

  • Gewebe- / Organverletzung: Obwohl gelegentlich, können mögliche Verletzungen des umgebenden Gewebes und der Organe, einschließlich Darm, Gefäßstrukturen, Milz, Leber, Bauchspeicheldrüse und Gallenblase, eine weitere Operation erfordern. Narbengewebe kann sich auch in der Niere bilden, die eine weitere Operation erfordert. Bei der Positionierung auf dem Operationstisch können Nerven oder Muskeln verletzt werden

  • Hernie: Hernien an Inzisionsstellen treten selten auf, da alle Schlüssellochschnitte nach Abschluss Ihrer Operation sorgfältig geschlossen werden

  • Umstellung auf offene Chirurgie: Der chirurgische Eingriff kann eine Umstellung auf die offene Standardoperation erfordern, wenn während des laparoskopischen Eingriffs Schwierigkeiten auftreten. Dies kann zu einem größeren als dem üblichen offenen Schnitt und möglicherweise zu einer längeren Erholungsphase führen.

  • Urin-Leck: Wenn das Harnsammelsystem der Niere verletzt ist oder durchtrennt werden muss, um die Nierenzyste zu entfernen, wird es normalerweise geschlossen vernäht. Wenn Urin aus diesem Loch austritt, benötigen Sie möglicherweise einen internen Drainageschlauch (Ureterstent), um die Leckage abzudichten. In seltenen Fällen kann eine zusätzliche Operation erforderlich sein.

Es ist sehr wichtig, dass Sie alle Ihre Röntgenfilme und Berichte zu Ihrer ersten Konsultation mit Ihrem Chirurgen sammeln und mitbringen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.