Kurz nach dem Unabhängigkeitskrieg setzte sich ein britischer Vater von 15 Jahren hin, um über die „auf den Kopf gestellte“ Welt nachzudenken.“ Er hatte den amerikanischen Kontinent nie gesehen und selten einen Fuß außerhalb Londons gesetzt. Aber seine privaten Papiere zeigen, dass er den Weg des Krieges in Karten und Regimentslisten genau verfolgte. Ein Mann der Routine, Er datierte seine täglichen Briefe auf die Minute, als der Konflikt weiter tobte. Er bemühte sich, sich das England vorzustellen, das seine Kinder erben würden. „Amerika ist verloren! Müssen wir unter den Schlag fallen?“ er schrieb in einer ordentlichen, abfallenden Hand. „Oder haben wir Ressourcen, die das Unheil reparieren können?“ Dies waren die Worte von George III – Vater, Bauer, König – als er die Zukunft Großbritanniens abwägte.
Viele Amerikaner als Kolonisten, die zu Bürgern wurden, waren vielleicht überrascht, Georges innere Gedanken über den Krieg zu hören, der ihre neue Nation hervorbrachte. Er war schließlich derselbe Herrscher, den Revolutionäre in der Unabhängigkeitserklärung heftig angeklagt hatten. Dort, Sie nannten George einen „Prinzen, dessen Charakter so durch jede Handlung gekennzeichnet ist, die einen Tyrannen definieren kann,“einer, den sie für „ungeeignet hielten, der Herrscher eines freien Volkes zu sein. Im Laufe der Jahrhunderte hat die Populärkultur „Amerikas letzten König“ kritisch dargestellt. Seine Krankheit steuerte die Handlung von Alan Bennetts Stück von 1991, The Madness of George III. In jüngerer Zeit stellte das Hit-Musical Hamilton George III dar, der einen Trennungsbrief an die Kolonien mit dem Titel „You’ll Be Back.“
Jetzt können Sie zum ersten Mal seit über zwei Jahrhunderten die Seite des Königs der amerikanischen Revolution und ihre Folgen bequem von Ihrem eigenen Schloss aus lesen. George III Essay über den Verlust der Kolonien ist Teil eines privaten Cache von insgesamt mehr als 350.000 Seiten, die alle derzeit in Windsor Castle Royal Archives nach einem Jahrhundert oder so der Lagerung im Keller des Herzogs von Wellington Londoner Stadthaus erhalten. Im April 2015 eröffnete Königin Elizabeth II. die Fundgrube offiziell für Wissenschaftler, zusammen mit Plänen für das Georgian Papers-Programm zur Digitalisierung und Interpretation von Dokumenten für eine neue Website, die im Januar 2017 gestartet wurde.
Nur ein Teil des Materials, etwa 15 Prozent, wurde jemals gedruckt. Ein Meer von Briefen, königliche Haushaltsbücher und Karten gibt es zuhauf für Forscher zu erkunden. Und George III ist nicht allein: Obwohl der Großteil des Archivs seine Regierungszeit dokumentiert, enthält es auch Dokumente, die die politischen und persönlichen Ansichten mehrerer britischer Monarchen und ihrer Familien zwischen 1740 und 1837 umreißen.
Warum das einst private königliche Archiv öffnen? Die georgischen Papiere sind „absolut der Schlüssel zu unserer gemeinsamen Vergangenheit“, sagt Oliver Urquhart Irvine, Königlicher Bibliothekar und stellvertretender Verwalter des Archivs der Königin. „Es geht nicht nur um uns. Es ist wichtig, die Beziehung Georgs III. zur Wissenschaft, zur Landwirtschaft, zum familien- und häuslichen Leben, zu Frauen, zur Bildung und zu allen möglichen Themen zu sehen.“
Frühere Gelehrte haben das Zeitalter als eines der Aufklärung und des revolutionären Tumults gerahmt. Aber obwohl Persönlichkeiten der Gründerzeit wie John Adams, Thomas Jefferson, George Washington, Benjamin Franklin und andere die amerikanische Seite der Saga mit ihrer offenen Korrespondenz verankern, waren die Ansichten von George III nicht immer so verlockend in Reichweite. Bis 2020 wird das Georgian Papers-Team alle Materialien zu den hannoveraner Monarchen Großbritanniens in digitaler Form frei verfügbar machen. „Wir gehen davon aus, dass dieses Projekt zu Entdeckungen führen wird, die unser Verständnis des 18.Jahrhunderts verändern werden“, sagt Joanna Newman, Vice President und Vice-Principal (International) am King’s College London.
Im Sinne der Zusammenarbeit haben sich die Archivare von Windsor mit dem Royal Collection Trust und dem King’s College London zusammengetan und über den Atlantik nach Hilfe gesucht, um königliche Worte zum Leben zu erwecken. Das Omohundro Institute of Early American History and Culture am College of William & Mary dient als primäre US-. partner für das Projekt, und hat mehrere Forschungsstipendiaten gesponsert, um das Archiv zu studieren. (Sie können sich hier bewerben. Darüber hinaus haben Mount Vernon, die Söhne der amerikanischen Revolution und die Library of Congress ihre Teilnahme angekündigt.
Im Jahr 2015 begann die erste Welle der Forscher des Programms, die Manuskripte ernsthaft zu erforschen. Der Gelehrte Rick Atkinson, ein zweimaliger Pulitzer-Preisträger, der eine neue Militärgeschichte der Revolution schrieb, erinnert sich, dass „ein bisschen Magie“ an seinem täglichen Weg nach Windsor Castle haftete. Tor und das normannische Tor, stieg 102 Steinstufen hinauf und stieg dann weitere 21 Holzstufen hinauf, um seinen Schreibtisch im ikonischen Runden Turm zu erreichen. „Und da sind die Papiere“, sagt Atkinson. „George hatte keine Sekretärin, bis sein Sehvermögen später im Leben zu versagen begann. Er hat fast alles selbst geschrieben. Es ist also nicht nur ein visuelles und viszerales Erlebnis, sondern auch ein taktiles, denn die Papiere sind wunderschön erhalten. Ihre Finger haben wirklich das Gefühl, 240 Jahre durch die Geschichte zurückzugehen.“
Die Geschichte war jedoch nicht immer freundlich zu George III. Sein Verlust der amerikanischen Kolonien, ein ausgedehnter Konflikt mit Napoleon und schmerzhafte Episoden von Manie (möglicherweise verursacht durch Porphyrie) plagten seine Regierungszeit. Aber obwohl Biographen ihn als autoritär oder unberechenbar gemalt haben, sagen Gelehrte, dass seine privaten Papiere eine andere Geschichte erzählen, die den missverstandenen Monarchen humanisiert.
Während viele Kolonisten den König als tyrannischen Despoten beklagten, war sein tägliches Regime — sorgfältig in seinen Papieren festgehalten — ziemlich Routine. Das Familienleben und die öffentliche Pflicht bestimmten seine Tage. Er machte einen Großteil seiner Arbeit am Morgen und ging dann zum St. James’s Palace für diplomatische Treffen. Er genoss es, Spithead zu besuchen, um die Schiffe zu sehen. Er zeichnete lange Regimentslisten und fasste die Bewegungen des Unabhängigkeitskrieges bis ins kleinste Detail zusammen. Innerhalb derselben königlichen Mauern arbeitete Georges Frau, die in Deutschland geborene Königin Charlotte, sechs Stunden Englischunterricht pro Tag. Sie unterrichtete ihre Töchter in Weltgeographie und betrieb eine Druckerei in Frogmore. Die Geschichte, wie die Royals während der Revolution lebten — und wie es Großbritannien darüber hinaus ergehen würde — liegt in ihren Privatpapieren auf Schloss Windsor.
Jim Ambuske, Postdoktorand für digitale Geisteswissenschaften an der University of Virginia School of Law Library, gehörte zu den ersten Wissenschaftlern, die sich kurz nach dem Start des Programms mit dem Archiv befassten. Als Ambuske sich auf das politische Denken Georgs III. einließ, war er beeindruckt von der klaren, kraftvollen Prosa des Königs und einem Standpunkt, der weit von einem traditionellen Tyrannen entfernt war.
„Wenn man aus der Perspektive des Studiums der Revolution kommt, hat man ein Gefühl für den George, dessen Statuen in New York niedergerissen und dessen Proklamationen gelesen werden. Ich denke, ich habe ihn als politische Figur betrachtet, niemals als jemanden, mit dem man sich auf mehr als königlicher Ebene identifizieren könnte „, sagt Ambuske. Das Lesen der langen Briefe des Königs an seine Söhne markierte einen Wendepunkt in seiner Forschung. „Er war auch ein Typ, der zu viel Empathie fähig war. Er war wie jeder Elternteil sehr besorgt um das Wohlergehen seiner Kinder und ihre Bildung „, sagt Ambuske. „Er war sich bewusst, dass er potenzielle zukünftige Souveräne großzog, aber er wollte auch, dass sie gute Menschen waren.“
Als Atkinson verfolgte, wie sich die Kämpfe der amerikanischen Revolution abspielten, begann er, George III als einen Mann zu sehen, der sowohl „sehr ein Hausgenosse“ als auch ein Herrscher war, der „die treibende Kraft hinter der harten Linie war, die die Briten im Krieg eingenommen hatten“. „Was mir begegnet, wenn ich ihn über die Zeitung ansehe“, sagt Atkinson, „ist jemand, der durch ein außerordentlich komplexes Problem rätselt, für das er kein wirkliches Vokabular hat.“
Lange eine Schattenfigur in der amerikanischen Geschichte, George III und seine Welt wieder auftauchen über seine privaten Papiere. So auch die Geschichte eines Volkes, wie die Briten eine transformative Periode in Wissenschaft, Kunst und Kultur erlebten. Die Eröffnung des Archivs könnte eine neue Ära für Wissenschaftler bedeuten. Historiker, die nach Beweisen für die persönliche Politik Georgs III. suchen, mögen feststellen, dass das Hofleben auch eine neue Geschichte braucht. Das geschäftige Leben von Königin Charlotte und ihren Kindern erfordert moderne Biografien. Königliche Kunstsammler verdienen auch einen zweiten Blick, ebenso wie die vielen Diener, die George und Charlotte (und ihre 15 Kinder) im königlichen Stil pflegten. Diese Fundgrube bietet eine schwindelerregende Auswahl an Möglichkeiten, die neu enthüllten Papiere zu sehen, von der Nachbildung königlicher Abendessen und der Verfolgung der schottischen Auswanderung über die Untersuchung afrikanischer Autoren am georgischen Hof bis hin zum Vergleich der landwirtschaftlichen Gewohnheiten Washingtons mit denen seines ehemaligen Königs.
„Dies ist sehr wahrscheinlich das letzte große Privatarchiv, das die atlantische Welt des 18.Jahrhunderts beleuchten wird“, sagt die Historikerin Karin Wulf, Direktorin des Omohundro-Instituts. „Sicher, es gibt hier herrliches Material über König Georg III. und die verlorenen Kolonien, aber es gibt auch außergewöhnliches Material über die transatlantische Literaturkultur, über Ideen über Arbeit und Landwirtschaft, über Politik der höchsten und alltäglichsten Art, über Geschlecht, Familie … alle möglichen Themen. Es sind nicht nur die Monarchen, deren Materialien hier aufbewahrt werden. Es sind die Menschen, die für und mit ihnen gearbeitet haben, und es sind die Materialien, die von allen Arten von Menschen im britischen Empire und darüber hinaus geschaffen wurden.“