Primäres intraossäres osteolytisches Meningeom des Schädels, das die Kopfhautmasse nachahmt: Ein Fallbericht und eine Literaturübersicht | Jumbuck

DISKUSSION

Meningeome, die aus dem Kompartiment außerhalb der Dura entstehen, wurden als ektopische oder extradurale Meningeome bezeichnet. Laut Literatur waren etwa 68% der primären extraduralen Meningeome an der Calvaria beteiligt . Die häufigsten Stellen sind frontoparietale und orbitale Regionen. Diese Art von Meningeomen wurde als intraossäre Meningeome bezeichnet . Primäre intraossäre Meningeome werden nach dem von Lang et al. : rein extrakalvariale Tumoren sind Typ I, rein kalvariale Tumoren sind Typ II und kalvariale Tumoren mit extrakraniellen Erweiterungen sind Typ III. Normalerweise neigen Meningeome dazu, Osteoblasten des Schädels zu haben. Jeder Typ ist in Subtypen unterteilt, die mit „B“ für die Schädelbasis oder „C“ für die Konvexität bezeichnet werden. Basierend auf diesem System wird unser Fall aufgrund des Vorhandenseins einer extrakalvarialen Verlängerung als Typ IIIC eingestuft. In der Literatur wird ein echtes primäres intraossäres Meningeom als Läsion definiert, an der die zugrunde liegende Dura nicht beteiligt ist . Der Tumor kann jedoch später die Dura mater betreffen, oder ein sekundäres intraossäres Meningeom wird durch die Ausdehnung eines intraduralen Meningeoms in das Calvarium gebildet . Daher bleibt die Pathogenese der sogenannten primären „intraossären“ Meningeome unklar. JH Yun und SK Lee legen nahe, dass das primäre intraossäre Meningeom im Allgemeinen tendenziell eine breitere Basis im Kalvarium bildet als die in der Dura, während Tumoren meningealen Ursprungs, einschließlich Meningeomen, eine breitere Basis in der Dura haben als im Kalvarium . Ebenso hatten wir Erfahrung mit einem atypischen Meningeom, das aus Meningen entsteht. Dieser Tumor hatte eine breitere Basis in der Dura als im Calvarium. Im Vergleich zum vorliegenden Fall liegt unser Fall nahe am primären intraossären Meningeom (Abb. 5).

Vergleichende CT-Scans. Sowohl A als auch B haben osteolytische Schädelläsionen im rechten Parietalbereich. A: Der Tumor hat eine breite Kalvarienbasis, mehr Ausdehnung des Weichgewebes. B: Der Tumor hat eine breite Duralbasis, ein Hirnödem und eine stärkere Ausdehnung des Gehirnparenchyms.

Es gibt mehrere Theorien über die Pathogenese extraduraler Meningeome, von denen die meisten die abnormale Migration von Arachnoidalkappenzellen einschließen. Diese Zellen können auch ihre Position durch eine arterielle Hülle ändern, die das Periost und das Kalvarium speist . Eine andere Theorie besagt, dass sie aus ektopischen Meningozyten oder Arachnoidalkappenzellen entstehen, die während des Formens des Kopfes bei der Geburt in den Schädelnähten eingeschlossen sind und sich anschließend zu einem Meningeom entwickeln, da solche Meningeome normalerweise entlang der Schädelnähte auftreten . Es wird auch angenommen, dass ein Trauma für einige primäre intraossäre Meningeome verantwortlich ist. Die Fehlplatzierung und das Einschließen von Meningothelzellen in Naht- oder Frakturlinien infolge eines Traumas kann der mögliche Mechanismus der intraossären Meningitis sein . Unsere histopathologischen Befunde zeigten eine Migration von Arachnoidalzellen in den nahe gelegenen Schädel.

Berichten zufolge werden intraossäre Meningeome in Subtypen unterteilt, die als osteoblastisch, osteolytisch und gemischt bekannt sind . In: Crawford et al. berichtet der osteoblastische Subtyp ist 59% dieser Meningeome, während 32% osteolytische Veränderungen zeigten und 6% gemischte Merkmale von Osteolyse und Hyperostose zeigten. Osteoblastische Läsionen des Schädels bei intraossären Meningeomen können radiologisch ähnlich erscheinen wie bei Plaque-Meningeomen, Osteomen, Osteosarkomen, Morbus Paget und fibröser Dysplasie .

Osteolytische Schädelläsionen sind relativ selten. Sie können asymptomatisch sein oder von unspezifischen Symptomen oder lokalen Schmerzen begleitet sein und werden oft zufällig durch radiologische Untersuchung des Schädels gefunden. Wenn osteolytische Läsionen in der Kalvarienregion vorhanden sind, sollten sie zuerst als primäre oder sekundäre osteolytische Malignome betrachtet werden. Die Langerhans-Zell-Histiozytose ist eine der häufigsten gutartigen Erkrankungen mit osteolytischen Kalvarienläsionen und ist durch das Vorhandensein von Granulomen gekennzeichnet. Andere Krebsarten mit osteolytischen Läsionen umfassen multiple Myelome, Lymphome, metastatische Schädeltumoren, posttraumatische Läsionen, Osteoblastome, fibröse Dysplasien und intraossäre Meningeome . Metastasen sollten bei osteolytischen Läsionen in Betracht gezogen werden, wenn der Patient älter als 40 Jahre ist . Zur Differentialdiagnose von osteolytischen Schädelläsionen sollten MRT-Untersuchungen des Gehirns, CT-Untersuchungen des Brustkorbs, CT-Untersuchungen des Bauchraums und Ganzkörper-Knochenscans durchgeführt werden. In unserem Fall zeigte der Patient intermittierende Kopfschmerzen und eine Kopfhautmasse mit lokaler Empfindlichkeit, und keines der oben genannten Verfahren ergab abnormale Läsionen. Daher führten wir eine chirurgische Exzision zur Behandlung und pathologischen Bestätigung durch.

Wir haben die Literatur durchgesehen und bis 2015 etwa 100 Fälle von intraossärem Meningeom gefunden. Yun und Lee berichteten kürzlich über einen Fall von primärem osteolytischem intraossärem Meningeom mit atypischer duraler Beteiligung. Ihr pathologischer Befund war ein atypisches Meningeom (WHO-Grad II) mit Weichteilgewebe und duraler Invasion. Aufgrund seiner Seltenheit fanden wir nur 8 Fälle von intraossärem osteolytischem Meningeom des Schädels mit duraler Invasion einschließlich unseres Falles. Insbesondere zeigten unsere pathologischen Befunde, dass es sich bei dem Tumor um ein meningotheliales Meningeom (WHO-Grad I) handelte. Gegenwärtig gibt es einige interessante Fälle von osteolytischem intraossärem meningothelialem Meningeom des Schädels. Chemotherapie und Strahlentherapie nach der Resektion sollten in der Regel für hochgradige Meningeome in Betracht gezogen werden, obwohl sie nicht wesentlich sind, wenn eine Bruttototalresektion durchgeführt wurde. Unser Fall beschreibt eine seltene Darstellung eines osteolytischen intraossären meningothelialen Meningeoms des Schädels, das erfolgreich allein operativ behandelt wurde.

Diese Studie berichtete über einen seltenen Fall eines primären intraossären osteolytischen Meningeoms vom meningotheliomatösen Typ. Bei osteolytischen Schädelläsionen ist die Totalresektion nach Ausschluss der Malignität hilfreich für die Diagnose und Behandlung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.