Shintō und Kokugaku

Western Studies

Das Studium der modernen europäischen Wissenschaft, genannt Yōgaku („westliches Lernen“) oder Rangaku („niederländisches Lernen“), erregte auch die Aufmerksamkeit neugieriger Gelehrter, zumal das Regime seine Wirksamkeit zu verlieren begann. Ein großer Anreiz für die konkrete Entwicklung der westlichen Studien war die Veröffentlichung des Kaitai shinsho („New Book of Anatomy“) im Jahr 1774, einer Übersetzung eines aus den Niederlanden importierten anatomischen Buches von Sugita Gempaku und anderen. Danach wurden westliche Studien zunehmend dynamischer und konzentrierten sich hauptsächlich auf die Medizin. Aber als die systemische Krise schwerer wurde, begannen viele Gelehrte der westlichen Studien, die Abschottungspolitik zu kritisieren, was den Zorn der Bakufu weckte. Zum Beispiel kritisierten mehrere Rangaku-Gelehrte den Bakufu-Plan, ein amerikanisches Handelsschiff anzugreifen. Die daraus resultierende Verfolgung von Watanabe Kazan, Takano Choei und anderen Gelehrten durch Bakufu-Beamte im sogenannten Bansha no Goku-Vorfall versetzte den westlichen Studien in Japan einen schweren Schlag. Danach, als das Bewusstsein für die ausländische Bedrohung stärker wurde, legten Anhänger westlicher Studien großen Wert auf das Studium der Militärtechnologie.

Es erschienen auch andere Philosophen, die die feudale Gesellschaft ablehnten. Andō Shōeki lehnte die von den Herrschern errichtete geschichtete Gesellschaft als nichts weiter als eine Erfindung ab und predigte an ihrer Stelle eine „natürliche Gesellschaft“, in der alle gleich waren. In seinem Shizen shin’eidō (um 1753) porträtierte Shōeki eine ideale Gesellschaft, in der alle Menschen gleichermaßen in der Landwirtschaft tätig waren, ohne soziale Unterschiede oder Ausbeutung. Während Shōeki im Grad seiner Kritik an der Gesellschaft als außergewöhnlich angesehen werden kann, entwickelten andere kritische antifeudale Weltanschauungen, die direkt oder indirekt von empirischen Wissenschaften und westlichen Studien beeinflusst wurden. Miura Baien von Kyushu nannte sein Lernen jōrigaku („rationale Studien“); Es enthielt eine dialektische Denkmethode, die den festen „Weg“ des orthodoxen Neokonfuzianismus ablehnte und die Welt als ständig im Fluss sah. Der Naturforscher Hiraga Gennai aus der Takamatsu-Domäne in Shikoku lehnte das eingeschränkte Leben des Kriegers ab; er wurde ein Rōnin und zog nach Edo, wo er frei dachte und handelte. Als Verfechter der Idee, dass Japan den Abfluss von Gold und Silber verhindert, indem es die inländische Produktion fördert und diese Produkte gegen ausländische Waren austauscht, stimmte Hiraga Tanuma Okitsugus Wunsch, die Produktion verschiedener Waren zu fördern, im Wesentlichen zu. Hiraga wurde von Tanuma angestellt und nach Nagasaki geschickt. Während er mit Dynamos und Thermometern experimentierte, Gennai gab seinem Genie vollen Lauf, indem er Zuckerrohr und Karotten anbaute, Herstellung von Keramik im niederländischen Stil, und Vermessung und Entwicklung von Minen in verschiedenen Provinzen des Landes. Er produzierte auch eine Reihe bedeutender Werke als Dramatiker.

Zwei weitere bemerkenswerte Gelehrte des späten 18. und frühen 19.Jahrhunderts waren Shiba Kōkan und Yamagata Bantō. Als Künstler, der in der Tradition der Kanō-Schule begann und dann Ukiyo-e bei Harunobu studierte, wurde Kōkan stark von den niederländischen Studien und dem westlichen Rationalismus im Allgemeinen beeinflusst. Er ist als Pionier der Radierung in Japan bekannt; In seinen Schriften kritisierte Kōkan jedoch auch das Tokugawa-Statussystem mit der Begründung, der Kaiser und der Bettler seien ähnliche Menschen und bestanden daher auf menschlicher Gleichheit. Bantō war Geschäftsführer eines wohlhabenden Ōsaka-Kaufmanns und ein bekannter Schüler des Kaitokudō, der oben besprochen wurde. In seiner Arbeit Yume no shiro („Statt Träume“) rekonstruierte er die japanische Geschichte im Zeitalter der Götter auf der Grundlage der Naturwissenschaften.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.