Spartacus Educational

1635 stand der König vor einer Finanzkrise. Da er nicht bereit war, ein anderes Parlament einzuberufen, musste er andere Wege finden, um Geld zu beschaffen. Er beschloss, auf den alten Brauch zurückzugreifen, Schiffsgeld zu verlangen. In der Vergangenheit, wann immer es Ängste vor einer ausländischen Invasion gab, Könige konnten Küstenstädte anweisen, Schiffe oder das Geld für den Bau von Schiffen bereitzustellen. Diesmal erweiterte er die Abgabe auch auf die Landkreise im Landesinneren, mit der Begründung, dass „die Anklage der Verteidigung, die alle Menschen betrifft, von allen unterstützt werden sollte.“ (8)

Charles sandte Briefe an Sheriffs, die sie an die Möglichkeit einer Invasion erinnerten und sie anwiesen, Schiffsgeld zu sammeln. Ermutigt durch die großen Beiträge, die er erhielt, forderte Charles im folgenden Jahr mehr. Während in der Vergangenheit das Geld nur dann aufgebracht worden war, wenn das Königreich vom Krieg bedroht war, wurde nun klar, dass Charles beabsichtigte, jedes Jahr danach zu fragen. Mehrere Sheriffs schrieben an den König und beschwerten sich, dass ihre Grafschaften aufgefordert würden, zu viel zu zahlen. Ihre Appelle wurden abgelehnt und der Sheriff stand nun vor der schwierigen Aufgabe, Geld von einer durch Steuern überlasteten Bevölkerung zu sammeln. (9)

Gerald E. Aylmer hat argumentiert, dass Schiffsgeld in der Tat eine vernünftigere Steuer sei als die traditionellen Formen des Sammelns von Geld von der Bevölkerung. Die meisten Könige hatten sich auf Steuern auf bewegliches Vermögen (eine Subvention) verlassen. „Schiffsgeld war in der Tat eine gerechtere und effizientere Steuer als die Subvention, weil es auf einer weitaus genaueren Bewertung des Vermögens und des Immobilienbestands der Menschen beruhte.“ (10)

 John Hampdenleer
John Hampden

Zu Beginn des Jahres 1637 hatten zwölf hochrangige Richter erklärt, dass der König angesichts der Gefahr für die Nation ein vollkommenes Recht habe, seinen Untertanen zu befehlen, die Vorbereitung einer Flotte zu finanzieren. John Hampden beschloss, die Schiffssteuer als Mittel zu nutzen, um die Macht des Königs in Frage zu stellen, indem er nicht nur ein Pfund von dem zahlte, was er schuldete. (11)

Hampdens Biograph Conrad Russell hat darauf hingewiesen: „Hampdens Motiv war nicht, eine störende Kampagne der Steuerverweigerung zu starten: es sollte ein Gerichtsurteil über die Rechtmäßigkeit der Forderung an ihn erwirken. Sobald er dieses Urteil hatte, so eng und pyrrhussicher es auch sein mag, gibt es keinen Hinweis mehr auf eine weitere Zahlungsverweigerung seinerseits. Hampden setzte sich für die Grundsätze der Rechtsstaatlichkeit und der Besteuerung durch Zustimmung ein, nicht für ein willkürliches Recht, Steuern abzulehnen, die er nicht mochte.“ (12)

Im November, Hampden wurde strafrechtlich verfolgt, weil er sich geweigert hatte, das Schiffsgeld auf seinem Land in Buckinghamshire und Oxfordshire zu zahlen. Das Gerichtsverfahren war ein Machttest zwischen Souverän und Subjekt. Die Richter stimmten sieben gegen fünf für die Verurteilung, aber die Öffentlichkeit rund um den Fall machte Hampton zu einem der beliebtesten Männer in England. (13) Noch wichtiger ist, wenn „das Geld legal war, war die nichtparlamentarische Regierung gekommen, um zu bleiben“. (14)

Oliver Cromwell, der Hampdens Cousin war, war auch ein starker Gegner der Schiffssteuer. Er argumentierte, dass eine solche Steuer „eine Beeinträchtigung der Freiheiten des Königreichs“ sei und dass es keine Besteuerung ohne Zustimmung des Parlaments geben sollte. Einer der Kritiker der Steuer sagte: „Er kannte kein Gesetz außer dem Parlament, um Männer davon zu überzeugen, ihre eigenen Waren zu verschenken“. Cromwell stimmte zu und sagte, er sei „ein großer Stickler“ gegen die Steuer. Während dieser Zeit entwickelte Cromwell einen lokalen Ruf unter denen, die gegen Karls Regierung waren. (15)

Diane Purkiss, die Autorin von The English Civil War: A People’s History (2007), hat argumentiert, dass Hampden Charles durch seine Handlungen erfolgreich als „Tyrann“ dargestellt habe und nach dem Gerichtsverfahren viele Menschen sich weigerten, die Steuer zu zahlen. Für die Sheriffs und Polizisten, die gezwungen waren, kleine Summen wie einen Cent von den Ärmsten zu sammeln, wurde das Leben fast unerträglich. (16)

Der Kampf gegen die Schiffssteuer ging im Unterhaus weiter. Dies wurde von John Pym, einem Puritaner, der ein Großgrundbesitzer in Somerset war, angeführt. Er war bekannt für seine antikatholischen Ansichten und sah die Rolle des Parlaments darin, England vor dem Einfluss des Papstes zu schützen: „Der oberste Gerichtshof des Parlaments ist das große Auge des Königreichs, um Straftaten herauszufinden und zu bestrafen“. Er glaubte jedoch, dass der König, der Henrietta Maria, eine Katholikin, geheiratet hatte, ein Hindernis für diesen Prozess war: „Wir sind zu Hause nicht sicher genug in Bezug auf den Feind zu Hause, der durch die Aussetzung der Gesetze zu Hause wächst“.

Pym glaubte an eine große katholische Verschwörung. Einige Historiker stimmen mit Pyms Theorie überein: „Wie alle erfolgreichen Staatsmänner war Pym bis zu einem gewissen Punkt ein Opportunist, aber er war kein Zyniker; und Selbsttäuschung scheint die wahrscheinlichste Erklärung dafür und für die Besessenheit seiner Anhänger zu sein. Dass es eine echte internationale katholische Kampagne gegen den Protestantismus gab, eine anhaltende Entschlossenheit, die Häresie zerstört zu sehen, ist unbestritten.“ (17)

Puritaner und viele andere stark engagierte Protestanten waren überzeugt, dass Erzbischof William Laud und Thomas Wentworth, der Earl of Strafford, die Hauptfiguren hinter dieser Verschwörung waren. Wentworth wurde im November 1640 verhaftet und in den Tower of London geschickt. Wegen Hochverrats angeklagt, wurde Wentworths Prozess am 22.März 1641 eröffnet. Der Fall konnte nicht bewiesen werden und so griffen seine Feinde im Unterhaus, angeführt von Pym, auf eine Bill of Attainder zurück. Charles I gab seine Zustimmung zur Bill of Attainder und Thomas Wentworth, Earl of Strafford, wurde am 12.Mai 1641 hingerichtet. (18) Die Entfernung von Stafford bedeutete, dass die Puritaner nun die Gesetze ändern konnten, die sie hassten, und das Parlament schaffte das Schiffsgeld im Juli 1641 ab. Sie hielten Charles auch davon ab, Menschen zum Kauf von Rittertümern zu zwingen. (19)

Erzbischof Laud wurde ebenfalls in Gewahrsam genommen. Ein Mitglied des Parlaments, Harbottle Grimstone, beschrieb Laud als „Wurzel und Boden all unseres Elends und Unglücks“. Andere Bischöfe, darunter Matthew Wren von Ely und John Williams von York, wurden ebenfalls in den Turm geschickt. Im Dezember 1641 führte Pym die Grand Remonstrance ein, die die gesamte Opposition des Parlaments gegen die Außen-, Finanz-, Rechts- und Religionspolitik des Königs zusammenfasste. Es forderte auch den Ausschluss aller Bischöfe aus dem House of Lords. (20)

In der letzten Dezemberwoche wurde ferner vereinbart, dass das Parlament zu festen Zeiten mit oder ohne Mitwirkung des Königs zusammentritt. Das Dreijahresgesetz wurde verabschiedet, um die Parlamente zu zwingen, sich alle drei Jahre zu treffen. Der venezianische Botschafter in London berichtete, dass „wenn diese Neuerung eingeführt wird, sie die Regierungsgeschäfte vollständig an das Parlament übergeben wird und dem König nichts als bloße Show und ein Simulacrum der Realität überlassen wird, das des Kredits beraubt und jeglicher Autorität beraubt ist“. (21)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.