Spielt das Alter des lebenden Spenders bei der Nierentransplantation eine Rolle?

/kidneynews/4_5/1/graphic/1f1.jpg

Auf der ganzen Welt verbinden sich zahlreiche Nierentransplantationskandidaten und Spender auf oft komplizierte Weise, um mehr Transplantationen durch Austauschprogramme oder Swaps zu ermöglichen. Der bisher größte Swap, der vom National Kidney Registry (NKR) orchestriert wurde und 60 Leben und 30 Nieren betraf, wurde kürzlich in der New York Times beschrieben (http://www.nytimes.com/2012/02/19/health/lives-forever-linked-through-kidney-transplant-chain-124.html?_r=2). Anfang Februar gab die NKR bekannt, dass sie ihre 400. Diese Bemühungen des NKR und anderer Programme könnten zu keinem besseren Zeitpunkt kommen. Fast 90.000 Menschen in den Vereinigten Staaten warten auf eine Nierentransplantation, und viele werden sterben, bevor ein geeignetes Organ verfügbar wird. Es wird erwartet, dass sich der Mangel verschlimmert.

Solche lebenden Spenderketten und einfachere geschlossene gepaarte Austausche, an denen zwei Paare von Spendern und Empfängern beteiligt sind, gehen davon aus, dass Nieren von lebenden Spendern von vergleichbarer Qualität und erwarteter Langlebigkeit sind. Aber wie wahr ist diese Annahme? Potenzielle Empfänger fragen sich oft, wird die Niere, die sie von einem Fremden — insbesondere einem älteren – erhalten haben, so gut sein wie eine Niere, die von einem geliebten Menschen gespendet wurde?

„Wenn in einem vorgeschlagenen Nieren–Paarspenden–Match ein altes Spender-Empfänger-Paar mit einem jungen Spender-Empfänger-Paar verglichen wird, kann sich der junge Empfänger benachteiligt fühlen und möglicherweise nicht bereit sein, mit einem älteren Spender zu handeln“, sagte Paolo Ferrari, MD, Direktor des australischen National Registry for Paired Kidney Exchanges. „Die Weigerung, an einem Austausch teilzunehmen, könnte die Kette potenzieller Übereinstimmungen unterbrechen, die nach einem Matchlauf identifiziert wurden, und den Erfolg eines Nierenpaarspendeprogramms einschränken.“

Eine aktuelle Studie von John Gill, MD, und seinen Kollegen von der University of British Columbia in Vancouver, Kanada, die im Clinical Journal der American Society of Nephrology erscheint, untersucht dieses Problem. Die Forscher analysierten das Überleben von Nieren von Spendern verschiedener Altersgruppen, die in Empfänger verschiedener Altersgruppen transplantiert wurden. Ihre Studie umfasste Daten von allen erwachsenen Nierentransplantationen von lebenden Spendern, die in den Vereinigten Staaten von Januar 1988 bis Dezember 2003 durchgeführt wurden, mit Follow-up bis September 2007.

Alter kein Problem

Die Forscher fanden heraus, dass mit Ausnahme der Empfänger im Alter von 18 bis 39 Jahren, die am meisten profitierten, wenn sie Nieren von Spendern im Alter von 18 bis 39 Jahren erhielten, das Spenderalter zwischen 18 und 64 Jahren einen minimalen Einfluss auf das Überleben transplantierter Nieren hatte. Insbesondere stellten die Forscher einen Unterschied von nur 1 bis 2 Jahren in der Allograft-Halbwertszeit ohne abgestufte Assoziation zwischen verschiedenen Spenderaltersgruppen fest.

„Diese Ergebnisse zeigen, dass im Gegensatz zur Transplantation verstorbener Spender das Alter eines lebenden Spenders wenig Einfluss auf das Überleben der Transplantation hat“, sagte Gill. „Diese Informationen sollten dazu beitragen, die Teilnahme und Effizienz von gepaarten Austauschprogrammen für lebende Spender zu erhöhen, da sie die Bedenken der Patienten hinsichtlich des Erhalts einer Niere von einem älteren lebenden Spender lindern, der derzeit die Akzeptanz einer vorgeschlagenen Transplantation in gepaarten Austauschprogrammen einschränkt.“

Mehr Erfahrung ist erforderlich, um das Ergebnis von Transplantationen von lebenden Spendern im Alter von 65 und älter im Vergleich zu jüngeren lebenden Spendern zu bestimmen, sagte Gill.

Zusätzlich zur Ausweitung der Teilnahme an Austauschprogrammen durch Blutgruppen- und gewebeinkompatible Spender–Empfänger–Paare können die Ergebnisse auch die Teilnahme kompatiblerer Spender-Empfänger-Paare fördern. Schließlich, Die Informationen sollten Austauschprogramme auffordern, alle Matching-Algorithmen zu überprüfen, die die Altersübereinstimmung zwischen Spender und Empfänger betonen.

„Die Beobachtung dieser Studie unterstützt Daten aus dem australischen Register, wo 13.8 Prozent der Lebendspender waren 60 Jahre oder älter, was zeigt, dass der Altersunterschied zwischen Lebendspender und Empfänger keinen Einfluss auf das Überleben von Transplantaten oder Patienten hat „, sagte Ferrari, der nicht an der Studie von Gill und seinen Mitarbeitern beteiligt war. Diese Ergebnisse wurden 2011 von Ferrari und seinen Kollegen in Nephrology Dialysis Transplantation veröffentlicht.

„zusammengenommen sind diese Ergebnisse der beiden Registerdaten von großer Relevanz für die Politik und Entscheidungsfindung bei der Spende von Nierenzellen“, sagte Ferrari. Sie bekräftigen die Ansicht, dass es akzeptabel ist, Altersunterschiede zwischen Spender und Spender oder Spender und Empfänger als Bewertungsparameter in Ranking–Match–Kombinationen zu ignorieren.“

Wägeoptionen

Gill und sein Team stellten ihre Ergebnisse auch den Wahrscheinlichkeiten gegenüber, dass Patienten auf der Warteliste eine Niere von einem verstorbenen Spender erhalten würden, und ihrem Risiko, während der Studie von der Transplantation ausgeschlossen zu werden Tod oder dauerhafte Entfernung von der Warteliste.

Die Wahrscheinlichkeit einer Transplantation verstorbener Spender nach 3 Jahren Wartezeit lag je nach Blutgruppe und Antikörperspiegel der Patienten zwischen 21 und 66 Prozent, während die Wahrscheinlichkeit, von der Transplantation ausgeschlossen zu werden, zwischen 6 und 27 Prozent lag nach Alter, Rasse und Art der Nierenerkrankung. Gill stellte fest, dass, wenn Patienten diese Wahrscheinlichkeiten berücksichtigen, Viele wahrscheinlich feststellen werden, dass die Teilnahme am Austausch von lebenden Spenderpaaren — und möglicherweise der Erhalt einer Niere von einem älteren Spender — eine bessere Option ist, als weiterhin auf eine verstorbene Spendertransplantation zu warten.

Die Studie umfasste jedoch relativ wenige lebende Spender im Alter von 60 Jahren und älter, sagten die Autoren und stellten fest, dass es bestimmte Patientenuntergruppen geben kann, die die Dialyse relativ gut vertragen, so dass das Warten, während sie weiterhin Dialyse erhalten, eine vernünftige Überlegung wäre. Sie waren auch nicht in der Lage, die Wirkung anderer wichtiger Spenderfaktoren zu bewerten, die das Überleben der Transplantation beeinflussen und die Ergebnisse verfälschen können, einschließlich Prädonationsnierenfunktion, Spenderblutdruck und Diabetes beim Spender.

Die Autoren betonten, dass ihre Ergebnisse nicht als Ablehnung der Bedeutung des Lebensalters der Spender für die Transplantationsergebnisse interpretiert werden sollten. Die meisten Empfängeraltersgruppen mit lebenden Spendern zwischen 40 und 64 hatten ein kleines, aber statistisch signifikant erhöhtes Risiko für einen Allotransplantatverlust im Vergleich zu denen, deren lebende Spender 18 bis 39 Jahre alt waren, und in allen Empfängeraltersgruppen war das größte spenderaltersbedingte Risiko für einen Allotransplantatverlust bei Empfängern von lebenden Spendern im Alter von 65 Jahren und älter. Dieses erhöhte Risiko eines Allotransplantatversagens mit älterem Spenderalter steht im Einklang mit den Ergebnissen einer kürzlich erschienenen Single-Center-Publikation des American Journal of Transplantation der Mayo Clinic, die einen Zusammenhang zwischen dem Alter lebender Spender und dem Risiko eines todeszensierten Transplantatverlusts zeigte. Diese Studie zeigte keinen Zusammenhang zwischen dem Alter des lebenden Spenders und dem Tod des Patienten.

Obwohl immer noch Fragen zur vergleichbaren Qualität der Organe verschiedener Spender bestehen, liefern die von Gill und seinem Team gezeigten Ergebnisse wertvolle Informationen für Transplantationskandidaten und potenzielle Spender, die ihre Optionen abwägen.

Co-Autoren der Studie sind Peter Chang, MD, Jagbir Gill, MD, James Dong, Caren Rose, Howard Yan, MD, David Landsberg, MD (Universität von British Columbia, in Vancouver, Kanada); und Edward Cole, MD (Universität von Toronto, in Kanada).

Angaben: Die Autoren meldeten keine finanziellen Angaben.

Der Artikel „Living donor age and kidney allograft half-life: implications for living donor kidney exchange programs“ erschien online unter http://cjasn.asnjournals.org/ im März 2012, doi: 10.2215/CJN.09990911.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.