Nie zuvor gesehen handgeschriebene Briefe und Fotografien aus der Zeit von Tupac Shakur’s 1995 Gefängnisstrafe vor kurzem für $ 59.625 bei einer Bonhams Auktion verkauft—mehr als $ 42.000 höher als Vorverkauf Schätzungen. Dieses Archiv, das von Shakurs enger Freundin und Empfängerin vieler Briefe, Desiree Smith, an das Auktionshaus übergeben wurde, gibt einen neuen Einblick in die intimen Gedanken und Emotionen des verstorbenen Rapstars, der einen Monat nach seiner Verurteilung auch das Billboard no. 1 Album Me Against the World veröffentlichte. Die Briefe umfassen den Zeitraum von Shakurs acht Monaten in der Clinton Correctional Facility im Bundesstaat New York. In einem Poststempel August. 15, 1995, teilt er mit Smith seine Pläne, sich von Keisha Morris scheiden zu lassen, die er zuvor in seiner Strafe geheiratet hatte. In einem weiteren, am 30. Juli 1995 unterzeichneten, ermächtigt er den Anwalt von Death Row Records, David Kenner, in seinem Namen zu verhandeln. Der meistverkaufte Brief ging für $ 15.000 – $ 10.000 mehr als vorhergesagt. Darin spricht er von den Dreharbeiten in den Quad Studios im November 1994 und den Anklagen, die ihn ins Gefängnis brachten.
Zwei undatierte Polaroid-Fotos von Shakur hatten den zweithöchsten Verkauf bei $ 11.875. Shakur hat auch seit seinem Tod im Jahr 1996 weiterhin hohe Einnahmen. Es wurde geschätzt, dass allein im Jahr 2010 sein Nachlass 3,5 Millionen Dollar einnahm. Die Sammlung wurde im Rahmen der Bonhams Entertainment Memorabilia and Animation Art Auktion in Los Angeles am 1. März verkauft. Weitere Höhepunkte der Auktion waren ein Paar Spock-Ohren von Leonard Nimoy aus den Dreharbeiten zu Star Trek V (verkauft für 10.000 US-Dollar), eine Jacke, die Jim Morrison 1969 beim Madison Square Garden-Konzert der Doors trug (verkauft für 20.000 US-Dollar) und ein Smaragdmantel aus Der Zauberer von Oz (verkauft für 15.000 US-Dollar). Der höchste Verkauf ging an eine Sammlung von mehr als 150 Drehbüchern, darunter Hollywood-Klassiker wie Psycho und Der Pate Teil II für 56.250 US-Dollar. (Titelbild von Getty)