Der 3,5 Millionen Jahre alte Schädel von Kenyanthropus platyops. Bild: Pavel Švejnar/Wikicommons
Vor dreieinhalb Millionen Jahren war die Blütezeit von Australopithecus afarensis. Aber Lucys Spezies war vielleicht nicht allein. 1999 entdeckten Forscher in West Turkana, Kenia, einen etwa 3,5 Millionen Jahre alten Hominidenschädel mit einem Gesicht, das zu flach war, um zu A. afarensis zu gehören. Die Schädelfinder entschieden, dass es sich um eine neue Art handeln muss, Kenyanthropus platyops.
Zu dieser Zeit waren sich Anthropologen nicht einig über die Identität und den Platz von K. platyops im menschlichen Stammbaum. Während einige Forscher die Art als Zeichen dafür nehmen, dass es im mittleren Pliozän eine Vielfalt von Hominidentypen gab, sagen andere, dass der K. platyops—Schädel überhaupt keine eigenständige Art ist – es ist einfach ein verzerrter Schädel eines A. afarensis.
Wo steht die Debatte heute?
Im Jahr 2010 wurden einige der ursprünglichen Beschreiber von K. platyops – Fred Spoor vom Max—Planck-Institut für Evolutionäre Anthropologie in Deutschland und Meave Leakey vom Koobi Fora-Forschungsprojekt – arbeiteten mit Louise Leakey von Koobi Fora zusammen, um den Schädel neu zu analysieren. In ihrer neuen Analyse verwendete das Team CT-Scans des Schädels, um zu beurteilen, wie verzerrt das Fossil wirklich ist. Obwohl der Schädel zahlreiche Risse enthält, bleiben die Form des Schädels und der Zähne weitgehend unberührt von den Schäden, berichteten die Forscher in Proceedings of the Royal Society B.
In diesem Sinne verglichen Spoor und die beiden Leakeys die physikalischen Eigenschaften von K. platyops zu denen von A. afarensis und sechs anderen ausgestorbenen Hominidenarten, zusätzlich zu modernen Menschen, Schimpansen und Gorillas. Den Forschern zufolge bestätigten die Ergebnisse, dass sich K. platyops signifikant von anderen Hominidenarten unterschied, hauptsächlich in seinem flachen Gesicht, den nach vorne gerichteten Wangenknochen und den kleinen Backenzähnen (im Laufe der Zeit wurden die Backenzähne bei den vielen Arten von Australopithecus immer größer, bevor sie in der Gattung Homo wieder klein wurden). Das Fossil verdient es also, in seiner eigenen Spezies zu sein, folgerten sie.
Natürlich regelt ein Papier nie wirklich eine Debatte in der menschlichen Evolution. Das Smithsonian Human Origins Program zum Beispiel nimmt K. platyops nicht in seine Liste der Hominidenarten auf und kategorisiert den Schädel von K. platyops als A. afarensis. Viele Wissenschaftler werden wahrscheinlich nicht überzeugt sein, wenn nicht mehr Fossilien gefunden werden, die zu K. platyops passen. Es gibt einige andere Fragmente von Zähnen und Schädeln aus Westturkana, die möglicherweise zu dieser Art gehören, aber diese Fossilien werfen kein weiteres Licht auf das Problem.
Für diejenigen, die K akzeptieren. platyops als eigenständiger Hominide, Über die Art gibt es nicht viel zu sagen. Aufgrund seines Alters ist es möglich, dass K. platyops die berühmten Fußabdrücke in Laetoli in Tansania gemacht hat. Die Fußabdrücke zeigen, dass zu dieser Zeit eine Art Hominide mit einem modernen Gang lebte. Die populärere Theorie ist jedoch, dass A. afarensis der aufrechte Wanderer in Laetoli war.
Ungeachtet des Status von K. platyops als Spezies ist dies nicht der einzige Beweis dafür, dass mehr als eine Art von Hominiden neben Lucy in Ostafrika lebte. Im April, Forscher ausgegraben ein 3.4 Millionen Jahre alter Hominidenfuß in Äthiopien, der zu viele Merkmale im Zusammenhang mit dem Klettern beibehielt, um der Fuß von A. afarensis zu sein. Wer weiß – vielleicht gehörte es K. platyops.