YU Historija… ::: Willkommen … Das erste Jugoslawien

Einleitung

Zwischen den beiden Weltkriegen interpretierte die Geschichtsschreibung die Verfassung des jugoslawischen Staates gewöhnlich als die Verwirklichung des hundertjährigen Strebens der Menschen gleicher oder ähnlicher ethnischer Herkunft. Nach dem Zweiten Weltkrieg sah die Geschichtsschreibung das Jugoslawien 1918-41 als einen Staat gescheiterter Hoffnungen, der sich schließlich in seiner Erneuerung 1945 erfüllte – in einer neuen Form (Republik) und in einem neuen Typus (Föderation). Die wahre Geschichte des jugoslawischen Staates in seinen beiden Zyklen (1918-41 und 1945-91) war jedoch ebenso widersprüchlich und dramatisch.

Das Ende des Ersten Weltkriegs veränderte die politische Landkarte Europas radikal. Vier Reiche verschwanden: Osmanisch, österreichisch-ungarisch, Deutsch und Russisch. Eine Reihe unabhängiger Nationalstaaten entstand: Polen, Finnland, baltische Staaten – Estland, Lettland und Litauen – Tschechoslowakei, Österreich, Ungarn und das Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen. Der spätere war der komplexeste aller neu gegründeten Staaten. Nationen, die sich in ihm im Jahr 1918 gefunden – in verschiedenen Imperien und Zivilisationen gelebt zu haben – waren einander fremd (Binnenmigration war unbedeutend, während die Migration über die Region fast nicht existent) und es war nur in dem gemeinsamen Zustand, dass sie ihre Interessen zu konfrontieren waren und ihre Ziele zu harmonisieren. Diese von ihren politischen Vertretern vor der Gründung des gemeinsamen Staates formulierten Ziele spiegelten – zumindest bei Serben, Kroaten und Slowenen – partikularistische Interessen wider, die sich durch die Geschichte des jugoslawischen Staates zogen.1

In der Entstehung und Geschichte des jugoslawischen Staates stießen zwei Prinzipien aufeinander: das der Macht und das der Rechte. Der Konflikt untergrub das Zusammengehörigkeitsgefühl der Menschen. Im letzten Kampf um die Vereinigung Jugoslawiens haben einige Entscheidungen, die die Position Serbiens stärkten, die Saat für dauerhafte Risse gesät.2 In seinem kurzen Leben – kaum über zwei Jahrzehnte – durchlief der jugoslawische Staat mehrere Phasen. Analyse der Merkmale dieser Phasen Dieses Kapitel zielt darauf ab, den Prozess zu rekonstruieren, der das Schicksal des Königreichs der Serben bestimmte, Kroaten und Slowenen. Dieser Prozess, der unter dem Blickwinkel des Zerfalls Jugoslawiens am Ende des 20.Jahrhunderts wahrgenommen wird, lässt einen Historiker nicht nur die Interessen, die zu einem gemeinsamen Staat führen, in Frage stellen, sondern auch die Annahmen seiner Nachhaltigkeit, die bis zum Ende kontrastiert blieben.

Die Idee eines gemeinsamen Staates im Ersten Weltkrieg: Konzepte und ihre Förderer

Die Idee der Vereinigung Serbiens, die 1914 ihr Kriegsziel verkündete, war nicht nur bei den politischen und intellektuellen Eliten Serbiens, sondern auch bei den Massen tief verwurzelt. Und es war so lange vor dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs. Führer der Radikalen Volkspartei Nikola Pašić nahm (1894), dass „abgeschnitten von anderen serbischen Ländern Serbien hat überhaupt keinen Grund zu existieren.“3 Die Armee wurde nach der Gründung der revolutionären Organisation Vereinigung oder Tod, bekannt als Schwarze Hand, und der anschließenden Ermordung des letzten Herrschers aus der Obrenović-Dynastie, König Alexander (29. Mai 1903), einflussreicher. Unter der Schirmherrschaft Russlands wurde Serbien zum Zentrum der südslawischen Bewegung. Annexion von Bosnien-Herzegowina (1908) stark verstärkt serbischen Nationalismus. Historiker haben von einer echten „Kriegspsychose“ gesprochen.“ Alles stand im Zeichen der Vorbereitungen für einen Befreiungskrieg und die Vereinigung: die Kirche, die Bildung, die Presse und die Literatur. Und der serbische Wissenschaftler Jovan Cvijić argumentierte kategorisch: „Das serbische Problem muss mit Gewalt gelöst werden.“4

Nach den Balkankriegen (1912-13) vergrößerte Serbien sein Territorium und seine Bevölkerung erheblich. Dies, gepaart mit mehr Sympathien aus südslawischen Nationen, stärkte sein Selbstvertrauen.

Der Erste Weltkrieg brach zu schlechten Zeiten für Serbien aus, erschöpft von Balkankriegen. Aber Serbien konnte die Chance nicht verpassen, auf die es so lange gewartet hatte. Die Regierung des Königreichs Serbien und dann die Volksversammlung in Nis (7. Dezember / 24. November 1914) verabschiedeten eine Erklärung zu den Kriegszielen Serbiens und zitierten: „Im Vertrauen auf die Entschlossenheit der gesamten serbischen Nation, im heiligen Kampf für die Verteidigung ihres Herdes und ihrer Freiheit zu bestehen, nimmt die Regierung des Königreichs Serbien an, dass es in dieser Stunde der Entscheidung ihre wichtigste und einzige Pflicht ist, einen erfolgreichen Ausgang des Krieges sicherzustellen, der von Anfang an auch ein Kampf für die Befreiung und Vereinigung all unserer unterdrückten Brüder, Serben, Kroaten und Slowenisch. Die Triumphe, die diesen Krieg krönen müssen, werden die blutigen Opfer, die Serbiens heutige Generationen erleiden, vollständig kompensieren.“5 (Kursiv, L.P.).

Die zu Beginn des Ersten Weltkriegs verabschiedete Nis-Erklärung glich den Unabhängigkeitskampf Serbiens und den Befreiungs- und Vereinigungskampf aller Serben, Kroaten und Slowenen aus. Auf Initiative der Regierung des Königreichs Serbien und mit ihrer finanziellen Unterstützung wurde das jugoslawische Komitee als zweite Säule der Idee des gemeinsamen Staates in London und offiziell in Paris (1. Oktober 1915) gegründet.6 Obwohl sie derselben Idee gewidmet waren, waren sich die beiden Gremien von Anfang an uneins über die Anordnung des Staates; mit anderen Worten, darüber, wie man es tatsächlich zu einer gemeinsamen macht. Die Unterschiede, vor allem zwischen den politischen und intellektuellen Eliten der beiden größten Nationen, Serben und Kroaten, wurden immer tiefer und schließlich unüberwindlich.

Wie bereits erwähnt, vertraten die beiden Förderer eines gemeinsamen Staates – die Regierung des Königreichs Serbien und das jugoslawische Komitee – unterschiedliche Ansichten. Die Regierung des Königreichs hatte die Vorherrschaft Serbiens im Auge und zählte auf die folgenden Vorrechte: den bestehenden Nationalstaat, die Sympathien der Entente, materielle Verluste und den hohen Tribut an Menschenleben, den das Land im Ersten Weltkrieg zahlte.7 Historiker haben vor langer Zeit beobachtet, dass ein neuer Staat als „Auszeichnung“ für Serbiens eigenen Befreiungskrieg oder, um es umgangssprachlich auszudrücken, als „Kriegsbeute“ angesehen wurde.“8 Ein zentralisierter und einheitlicher Staat garantierte Serbiens Herrschaft.

Das jugoslawische Komitee war in Österreich-Ungarn belanglos. Es hatte keine Streitkräfte. Und es war selbst zwischen Befürwortern und Gegnern eines zentralisierten und einheitlichen Staates gespalten. Die Kroaten sprachen sich für eine Föderation aus. Was Frano Supilo betrifft, so stand er zuerst für die Gründung eines kroatischen Staates und erst dann für dessen Vereinigung mit Serbien. Gegen einen zentralisierten und einheitlichen Staat, Vertreter der kroatischen intellektuellen und politischen Eliten argumentierten für Kroatiens Recht auf Staatlichkeit und nationale Identität. Im Gegensatz zu anderen nicht-serbischen Völkern werden die Kroaten mehr und mehr die Rolle eines „Admiralschiffs“ spielen, wie der Historiker Ivo Banac es ausdrückte.

Das föderale Konzept wurde in verschiedenen Formen befürwortet. Bevor die Entente beschloss, Österreich-Ungarn von der Landkarte zu streichen, hatten 33 Abgeordnete des jugoslawischen Caucus im Wiener Parlament die Vereinigung der Südslawen innerhalb der Doppelmonarchie gefordert. Und am 6. Oktober 1918 wurde in Zagreb das Volkskomitee der Slowenen, Kroaten und Serben gebildet, um im Moment des Zerfalls Österreich-Ungarns die Zügel zu übernehmen. Das Komitee stand für die Vereinigung der Serben, Kroaten und Slowenen, sofern eine verfassungsgebende Versammlung mit Zweidrittelmehrheit über die Art der Regierung (Republik oder Monarchie) entscheidet und im Interregnum zwei Regierungen gebildet werden: die Regierungen des Königreichs Serbien und des Volkskomitees der Slowenen, Kroaten und Serben.

Zwei Ursachen für den Zusammenbruch des jugoslawischen Staates von 1918-41 wurden in der Geschichtsschreibung aufgezeigt: die gescheiterte wirtschaftliche Einheit und die undemokratische Herrschaft. Hier hat die Geschichtsschreibung übersehen, dass der jugoslawische Staat als Ganzes nach dem Ersten Weltkrieg zu den am stärksten unterentwickelten europäischen Ländern gehörte, mit Regionen, die sich in Bezug auf die wirtschaftliche Entwicklung weitgehend voneinander unterschieden. Es hat auch eine andere Tatsache aus den Augen verloren: undemokratische Regime waren eine Antwort auf die Forderungen der Nationen nach Freiheit und Gleichheit, auf die Weigerung der Nationen, eine Unterordnung durch eine andere ersetzen zu lassen. Daher war das Schlüsselproblem des Jugoslawiens von 1918-41 vor allem politisch: die Art der Regierungsführung und das System, das den Bedürfnissen jeder einzelnen Nation und nicht nur der bevölkerungsreichsten oder einer supranationalen Bürokratie entsprochen hätte.

Weder zu Beginn noch während des Ersten Weltkriegs wäre die Idee eines gemeinsamen Staates nachhaltig gewesen, wenn es nicht einen Kompromiss zwischen den Befürwortern verschiedener Konzepte gegeben hätte (die Erklärung von Korfu). Als der Krieg endete und Österreich-Ungarn keine Bedrohung mehr für alle darstellte, wurde der Kompromiss gebrochen und alle Entscheidungen auf der Grundlage des während des Krieges geschaffenen Kräfteverhältnisses getroffen. Der Volksrat der Slowenen, Kroaten und Serben hatte acht Millionen Südslawen in Österreich-Ungarn vertreten. Sie hatte die Vereinigung mit Serbien und Montenegro nie in Frage gestellt. Aber was sie für lebenswichtig gehalten hatte, waren Bedingungen für die Vereinigung: Art und Charakter eines gemeinsamen Staates.

Zwei Faktoren machten es leichter, den Kompromiss aufzugeben: die Bedrohung durch die territorialen Bestrebungen Italiens und die Präsenz der serbischen Armee auf dem Territorium des Staates der Slowenen, Kroaten und Serben, die der Volksrat zu vertreten hatte. Die Politik des Weglegens von Kompromissen und die Entscheidungen über lebenswichtige Fragen, die aufgrund des aus dem Krieg resultierenden Kräfteverhältnisses getroffen wurden (Vorbestimmung des Staatstyps und Erklärung seiner ersten Verfassung mit einfacher Mehrheit in der Verfassungsversammlung), führten zu anhaltendem Misstrauen, insbesondere im Verhältnis zwischen Serben und Kroaten; und verwandelte das Jugoslawien von 1914-41 – definitiv keine „künstliche Schöpfung“ von Großmächten – in einen Staat ohne Legitimität.

Der Akt der Vereinigung: Vorbestimmung des Staatstyps
Entscheidende Rolle der Serben außerhalb Serbiens:
Svetozar Pribićevićs späterer Selbstvorwurf

Ein Kreis der serbisch-kroatischen Koalition unter der Führung von Svetozar Pribićević befürwortete einen zentralistischen Staat, eine Monarchie und eine bedingungslose Vereinigung. Auf der anderen Seite plädierten Vertreter der Kroatischen Volksbauernpartei – HPSS (gegründet 1905) und ihr Führer Stjepan Radić für schrittweise Verhandlungen mit Serbien, deren Vereinigung die historische und rechtliche Kontinuität Kroatiens als Staat, für eine Republik und eine Föderation sicherte.

Nachdem der Kreis von Svetozar Pribićević den Volksrat und die kroatische Versammlung gleichermaßen umgangen hatte, beschloss er, eine Delegation des Rates nach Belgrad zu entsenden. Unter Berufung auf das Recht der Menschen auf Selbstbestimmung Stjepan Radić war stark gegen die Aktion. Sogar die Volksversammlung des Königreichs Serbien wurde bei der entscheidenden Entscheidung über die Vereinigung ignoriert.

Die Delegation des Volksrates kam mit der Richtlinie über die Bedingungen der Vereinigung nach Belgrad: Eine allgemeine Volksversammlung von Serben, Kroaten und Slowenen sollte mit qualifizierter Zweidrittelmehrheit über die Art des Staates entscheiden, wie in der Erklärung von Korfu vereinbart; Die Versammlung würde innerhalb von sechs Monaten nach dem Waffenstillstand einberufen; in der Zwischenzeit würde der König die Exekutivgewalt innehaben, während die Legislativgewalt mit einem Staatsrat – bestehend aus Mitgliedern des Volksrates und des jugoslawischen Komitees – und mit einer proportionalen Vertretung von Serben und Montenegrinern ausgestattet wäre; und der Staatsrat würde die Wahlen zur Verfassungsversammlung einberufen und durchführen.

In Belgrad angekommen, wich die Delegation des Volksrates vom Buchstaben der Richtlinie ab. Aber die vorgegebene Entscheidung war nichts Unerwartetes. Die Besetzung der Küstengebiete durch Italien, die Angst vor sozialen Unruhen und vor allem die Maßnahmen der Koalition von Svetozar Pribićević einerseits und des Regenten, der bestrebt war, das Territorium Serbiens durch Vereinigung so schnell wie möglich zu erweitern und unabhängig von Nikola Pašić als Einiger zu fungieren, beschleunigten andererseits das Einigungsgesetz vom 1. Dezember.

Der Regent proklamierte „Vereinigung Serbiens und der Länder des unabhängigen Staates der Serben, Kroaten und Slowenen im vereinigten Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen.“[9] Die Art und Weise, wie über die Errichtung des jugoslawischen Staates entschieden wurde, bestimmte nicht nur die Beziehungen zwischen den jugoslawischen Nationen, sondern auch die Art seines Regimes. Der so geschaffene Staat war mehr als ein erweitertes Serbien – es war eine autoritäre Monarchie mit allen Befugnissen, die dem Monarchen übertragen wurden. Der Absolutismus spiegelte sich im Zentralismus auf staatlicher Ebene und im einheitlichen, integrativen Jugoslawianismus auf nationaler Ebene wider.

Am Vorabend der Abreise der Delegation des Volksrates nach Belgrad warnte Stjepan Radić: „Stürzen Sie sich nicht kopfüber wie Gänse in den Nebel.“ Für ihn war das „ein Akt der Verschwörung gegen Menschen, vor allem gegen Kroatien und Kroaten.“10 Viel später, im Exil zur Zeit der Diktatur von König Alexander, schrieb Svetozar Pribićević, der Inspirator des Besuchs der Volksratsdelegation in Belgrad und ein wichtiger Akteur der serbischen Vereinigung: „Die Delegation des Volksrates hat sich politisch und verfassungsrechtlich geirrt, indem sie die Vereinigung in Belgrad durch eine Vereinbarung mit serbischen Regierungs- und Parteibeamten beschlossen hat, anstatt sie vorher auf einer Plenarsitzung des Volksrates in Zagreb zu diskutieren, die ausschließlich befugt war, sie zu sanktionieren. Ich gestehe ehrlich die Rolle, die ich in diesem fatalen Fehler gespielt.“11

Provisorische Lösung und Heterogenität des Staates:
Argumente für Zentralismus und Absolutismus

Auf der Pariser Friedenskonferenz (Januar 1919) befand sich die von Nikola Pašić angeführte Delegation in einer schwierigen Situation. Alles war provisorisch: die Substanz des Staates – das „alte“, aber erweiterte Königreich Serbien oder ein neuer Staat; der Name für den Staat (Serben würden ihren Namen nicht in einem anderen schmelzen lassen); der Konflikt zwischen Zentralisten und Föderalisten; die Grenzen – vor allem mit Italien und Ungarn. Der Staat der Serben, Kroaten und Slowenen wurde durch den Versailler Vertrag (18.Juni 1919) international anerkannt. Gewährleistet war die Kontinuität der Außenpolitik des Königreichs Serbien in Kriegszeiten. Zusammen mit Großbritannien und Italien war Frankreich als mächtigstes Land Europas der Hauptbevollmächtigte des Versailler Ordens, der die Wiederherstellung der Habsburgermonarchie und Deutschlands weiteren Eingriff in Mitteleuropa und den Balkan verhindern sollte. Neben der Eindämmung der „roten Gefahr“ Russlands teilte das Bündnis des Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen, der Tschechoslowakei und Rumäniens (1920-21) – der sogenannte Sanitärkordon – dieses Ziel.

Was das Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen – abgesehen von der oben erwähnten provisorischen Lösung – kennzeichnete, war eine extreme Heterogenität. Der Staat mit 11.984.919 Einwohnern – laut Volkszählung von 1921 – war nicht nur nach ethnischen und religiösen Gesichtspunkten tief gespalten. Seine Untertanen haben im Laufe der Geschichte unterschiedliche Regierungsformen mit unterschiedlichen Institutionen erlebt. Sie unterschieden sich dramatisch in der wirtschaftlichen und kulturellen Entwicklung, insbesondere in der Alphabetisierung. Darüber hinaus wurden sie an unterschiedliche Agrar-, Rechts- und Bildungssysteme angepasst. Und vor allem gab es Narben des Krieges, in dem sie auf entgegengesetzten Seiten gewesen waren und ungleiche Verluste erlitten hatten – vor allem Menschenleben. Dies führte zu Frustration vieler Akteure und Angst vor Anarchie. Vor diesem Hintergrund – tatsächlich oder mit Absicht – tauchten Zentralismus und Absolutismus als einzige Alternative auf. Daher stießen das Dekret und die Diktatur vom 6. Januar auf keinen Widerstand. In anderen europäischen Ländern, die nach dem Ersten Weltkrieg Diktaturen erlebten, war es genauso. Und doch gab es eine Besonderheit der Diktatur vom 6. Januar: Mitten in der Krise war es eine Antwort auf den Konflikt zwischen den beiden größten Nationen – Serben und Kroaten. Ein Staatskonzept, das einige intellektuelle und politische Eliten der südslawischen Länder angestrebt hatten – das Konzept eines zusammengesetzten Staates – wurde ohne vorherige Überlegung zugunsten eines zentralisierten und einheitlichen Staatskonzepts der Regierung des Königreichs Serbien abgelehnt. Und ersteres wurde durch den höchsten Regierungsakt und durch das Prinzip des die Mittel rechtfertigenden Zwecks überwältigt. „Im Tandem in der Verfassungsgebenden Versammlung gelang es den Demokraten und den Radikalen, die Unterstützung eines Teils des Bauernbündnisses und einer nicht-serbischen Partei, der jugoslawischen Muslimischen Partei, sicherzustellen und so den Block zu erweitern, der bereit ist, den Verfassungsentwurf der Regierung zu genehmigen. Vertreter dieser nicht-serbischen Partei wurden entlohnt und erhielten Vorteile in Bildungs- und Religionsautonomie, Justiz und Regierungsämtern. Um sie für die Verfassung zu gewinnen, wurde auf nichts verzichtet – vom Druck durch Bestechung bis zum Stimmenkauf „, haben Historiker bereits beobachtet.12

Die erste Verfassung des Königreichs der Serben, Kroaten und
Slowenen:Starke Polarisierung über zwei Staatskonzepte

Mehrere Verfassungsentwürfe spiegeln die Kluft zwischen Anhängern des zentralistischen und einheitlichen Staates und Befürwortern eines grundlegend zusammengesetzten Staates wider (Autonomien, Föderation oder Konföderation). Allerdings hatte nur der Regierungsentwurf, der von der Allianz zwischen den Radikalen, den Demokraten und dem König unterstützt wurde, eine Chance. Es wurden keine Mühen gescheut, um die Oberhand zu behalten. Die Abstimmung darüber (einfache statt qualifizierte Mehrheit) war so geplant, dass jedes Risiko vermieden wurde. Es wurde in einer knappen Abstimmung angenommen: Offensichtlich, Das Bündnis war aus gutem Grund auf der Hut gewesen. Und der zentralistische und einheitliche Block hatte zu gut gewusst, dass die Gelegenheit, die sich einmal in der Geschichte bot, nicht verpasst werden sollte. Als Mann des 19.Jahrhunderts, für den die panserbische Befreiung und Vereinigung eine historische Fixierung war, demonstrierte Nikola Pašić, der Führer der Radikalen Volkspartei, dieses Bewusstsein bis zu einem Zentimeter. Er widersetzte sich dem Verfassungsentwurf des Gründervaters der Radikalen, Stojan M. Protić. Er selbst befürwortete auch einen einheitlichen Staat, aber eine rationalere und modernere Verfassung, Protićs Vater sah die Einheit. „Die Natur ist auch einzigartig, aber vielfältig zugleich. Und der Staat kann auch einer sein, braucht aber nicht nur, sondern sollte auch nicht alle Bürger in eine einzige Weste kleiden. Die Natur erkennt nur Einheit in der Vielfalt. Was auch immer für die Welt der Lebewesen gilt, gilt für den Menschen und die menschliche Gesellschaft „, sagte er.13 Oder, wie er es mit anderen Worten ausdrückte, „Die Politik, Kroaten mit einem Tutorial zu brechen, bürokratisch und Gendarm der St. Die heutige Verfassung von Vitus wird, nachdem sie mit Legalität investiert hat, anstelle einer Politik, die auf gegenseitigem Einvernehmen basiert, zur Politik, unser Königreich zu brechen. Dies ist die Politik, die die Rippen des Königreichs und die Rippen des gesamten Staates knacken lässt. Es führt das Königreich in Richtung Bankrott und politischen Zusammenbruch.“14

Protić sah das größere Bild. Für ihn bestritten Einigung und Kompromiss die Einheit des Staates. Pašić ging davon aus, dass die Kriegsgewinne, insbesondere der hohe Tribut, den Serbien an Menschenleben zahlte, sich letztendlich in Form von Regierung und System manifestieren sollten. Dies implizierte Vorgesetzte und Untergeordnete und keineswegs Gleichheit. In Bezug auf Stojan M. Protić und die Einheit der Radikalen Partei, um die es ihm sehr ging, sagte Pašić glasklar: „Während wir an der Verfassung arbeiteten, forderten einige unserer Leute eine Art Unabhängigkeit für Kroaten. Serbien, das so viel für Befreiung und Vereinigung geopfert hatte, konnte es nicht akzeptieren. Wir wollten nicht, dass sie Diener waren, aber wir mussten sie wissen lassen, dass wir, die Serben, den Befreiungskampf gewonnen und die Vereinigung ermöglicht hatten.“15

Aber da die Kroaten, die sich in den 1920er Jahren schnell integriert hatten, kein neues Österreich-Ungarn haben würden, geschweige denn etwas weniger, musste auf Gewalt gegen ihre Bestrebungen zurückgegriffen werden. Einige schlugen sogar eine „Amputation“ Kroatiens vor. Und all dies zerstreute jede Täuschung über die St.-Veits-Verfassung als demokratische.

Die St. Veits Tagesverfassung definierte das Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen als „eine konstitutionelle, parlamentarische und erbliche Monarchie.“ Unter allen Bestimmungen hatte der König jedoch die Machtposition und Kontrolle über die Volksvertretung. Er war derjenige, der die Volksversammlung einberufen und ermächtigt hat, sie aufzulösen. Er sanktionierte alle Gesetze. Er war der Oberbefehlshaber der Streitkräfte. Er vertrat den Staat im Ausland. Urteile wurden in seinem Namen ausgesprochen. Er ernannte Minister, die ihm und der Volksversammlung rechenschaftspflichtig waren. Und doch war trotz all dieser ihm übertragenen Befugnisse die Armee seine Ultima ratio: die Armee, in der die Weiße Hand, eine ihm nahe stehende Geheimorganisation, operierte. Der Parlamentarismus war nichts anderes als ein Bühnenbild. Der König selbst hatte eine Vorliebe für Diktatur, aber die Diktatur war auch dem Zustand des Landes immanent.

In Anbetracht der Art und Weise, in der die Verfassung zum Veits-Tag verkündet wurde, und ihres Inhalts wurde die Situation nicht befriedet. Im Gegenteil, immer mehr Manifestationen nach der Erklärung der Verfassung – die in der Geschichtsschreibung kaum analysiert werden – zeugen davon, dass Lösungen auf anderen Wegen gesucht wurden. Zu diesen Manifestationen gehörten: Die Konferenz der Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens in Ilidza (28.-29.Juni 1922), die zu dieser Zeit als „Ausgangspunkt für eine gesamte öffentliche Meinungsbewegung für eine serbisch-kroatische Annäherung“ wahrgenommen wurde;“ der Kongress der Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens in Zagreb (10. Dezember 1922), an dem eintausend herausragende Persönlichkeiten aus dem ganzen Land teilnahmen, wurde auch als Ereignis angesehen, „das die Beziehungen zwischen Serben und Kroaten im Geist der Versöhnung und des guten Willens anregt“; Die Debatte auf den Seiten des serbischen Literaturblatts war motiviert durch den Wunsch, „unsere Staatsgemeinschaft durch freie Vereinbarung zwischen und durch gleichen Willen von Serben, Kroaten und Slowenen zu gestalten.“

In seinem Beitrag zur oben genannten Debatte schrieb der Demokrat Milan Grol: „Die Anpassung an das alte Kroatien wurde mit so viel Ungeduld und Eile vorgenommen, dass die Kroaten dies als eine Tendenz betrachteten, die der Tendenz widersprach, die sie dazu veranlasste, der Gemeinschaft beizutreten. Das Vertrauen ging verloren. Und deshalb fordern die Kroaten mehr Garantien für ihre Selbstverwaltung.“ Und der Slawist Toma Maretić argumentierte: „Wer die Jesuiten kennt, weiß nur zu gut, dass sie keine Mühe scheuen würden, unseren jungen Staat den Kroaten abstoßend zu machen, ihn mit der helfenden Hand unserer Feinde zu zerstören, da sich die Jesuiten mit dem Teufel zusammenschließen würden, nur um die Serben so weit wie möglich zu ärgern … Ich denke, dass eine Vereinbarung sie am effizientesten außer Gefecht setzen und sie vollständig außer Gefecht setzen würde.“16

Für die serbischen Republikaner Jaša Prodanović und Ljuba Stojanović war eine Föderation eine Lösung des Problems.17

Eine Debatte über die nationale Frage innerhalb der Unabhängigen Arbeiterpartei, unter deren Schirmherrschaft die verbotene Kommunistische Partei Jugoslawiens stand, war ein wichtiges Ereignis in der postkonstitutionellen Krise.18 Der eiserne Beweis für die wachsende Opposition gegen den Zentralismus war jedoch das Ergebnis der Wahlen von 1923, bei denen die kroatische Republikanische Bauernpartei 70 Parlamentssitze erhielt, verglichen mit 50, die sie bei den Wahlen zur Verfassungsversammlung gewann. Die St.-Veits-Verfassung hat die Krise nicht gelöst. Im Gegenteil, es hat es vertieft. Da die Verfassung aufgrund der Art und Weise, wie sie erklärt worden war – mit einfacher und nicht mit qualifizierter Mehrheit (223 von 419 Abgeordneten oder 53 Prozent der Gesamtzahl der Parlamentarier) – am Rande der Legitimität stand, mussten die Herrscher des Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen mit verdeckter Gewalt als Modus operandi rechnen. Mitte 1928 erreichte der Zusammenstoß mit der wachsenden Opposition einen kritischen Punkt, der das Ende der Ära des Parlamentarismus markierte.

Pseudo – Parlamentarismus:
Maskierte Diktatur präludiert offenkundigen Absolutismus

Das Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen war durch den Buchstaben der Veits-Verfassung eine parlamentarische Monarchie. In Anlehnung an eine liberale Demokratie sah es vor, dass die Volksversammlung als oberstes und souveränes Vertretungsorgan den freien Willen der Wähler widerspiegelt und dass eine parlamentarische Mehrheit eine Regierung bildet. Die Praxis im Königreich war jedoch diametral entgegengesetzt zu seinem verfassungsmäßigen Vorbild. Erstens stand der König über allen anderen verfassungsmäßigen Faktoren und zweitens gab es kaum Voraussetzungen für den Parlamentarismus als Erbe des europäischen Liberalismus.

Die Verfassung sah nicht vor, dass der König Minister aus den Reihen der parlamentarischen Mehrheit ernennen sollte: So wurden Regierungen eher am Hof als in der Volksversammlung gebildet. Der König war befugt, das Parlament einzuberufen und zu entlassen und Wahlen einzuberufen. Gerichte verkündeten Urteile in seinem Namen. Als Oberbefehlshaber der Streitkräfte und in Verbindung mit der geheimen Organisation, der Weißen Hand, unter dem Kommando von General Petar Živković – der später zum Premierminister ernannt wurde – hatte der König tatsächlich unbegrenzte Autorität, die in der Geschichtsschreibung genau beschrieben ist. „Die spezifische Position des Königs in der Verfassungsordnung und seine Überlegenheit gegenüber anderen Verfassungsfaktoren – zusammen mit politischen Auseinandersetzungen in der rückständigen Gesellschaft, die von sozialen Unruhen und ethnischen Spaltungen erschüttert wurden – schürten die Machtkonzentration in seinen Händen, da andere Entscheidungsträger – unter oder unabhängig von Verfassungsbestimmungen – ihrer Rechte beraubt wurden.“19

Unter solchen Umständen hätte die Volksversammlung nicht in der Lage sein können, die wirtschaftlichen und sozialen Probleme des Landes zu bewältigen, das zu den am stärksten unterentwickelten in Europa gehörte, dem Land der Ungleichheiten und der Ruinen nach dem Krieg. Nicht von sozialen oder nationalen Ideen geleitet, wie Slobodan Jovanović bemerkte, war es nichts anderes als ein Podium virulenter politischer Scharmützel um verweigerte Rechte, sondern auch um einen „Teil“ der Macht. Häufige Debatten über Skandale, die das Land erschütterten – Täter nicht aufzudecken und vor Gericht zu stellen – trugen nur zur Resignation der schwachen öffentlichen Meinung bei: Die Presse war tatsächlich ein Sprachrohr der politischen Kultur, die sich in den Parlamentsdebatten widerspiegelte. Mit Ausnahme des Serbiens nach 1903 hatte der Staat keine Tradition im Parlamentarismus: Niemand war psychologisch auf Dialog, Kompromiss oder Einigung vorbereitet. Es gab viele politische Parteien, ebenso wie nationalistische und meist paramilitärische Organisationen, die Hauptakteure politischer Gewalt waren. Der Parlamentarismus wurde kompromittiert. Dieser Geisteszustand gipfelte am 20.Juni 1928, als die Volksversammlung zum Schauplatz des Blutvergießens wurde. Mitten im Parlament schoss der Abgeordnete der Radikalen Partei Puniša Račić auf kroatische politische Vertreter. Er tötete Pavle Radić und Đuro Basariček und verwundete Ivan Pernar, Ivan Granđa und Stjepan Radić schwer, letzterer der unbestreitbare kroatische Führer, der einige Tage später erlag. Eine Woche vor seinem Tod unterzeichnete Stjepan Radić die nach einer Debatte in Zagreb angenommene Resolution der Sozialdemokratischen Koalition, in der die politischen und staatlichen Singularitäten der Nationen betont und die Aufhebung des bestehenden politischen Systems und die Schaffung des einen gefordert wurden Gewährleistung der Gleichheit all dieser Singularitäten.

Der König wechselte ohne zu zögern von der Diktatur zum offenkundigen Absolutismus. Schockiert über das Attentat im Parlament protestierte die Öffentlichkeit in Kroatien.20 Jedenfalls hatten sich Serben und Kroaten gestritten: während die serbische Seite über Kroatiens „Amputation“ nachdachte, boykottierte die kroatische Seite die Volksversammlung und versuchte, „die kroatische Frage zu internationalisieren“.“ Mit der Ermordung kroatischer Politiker erreichten die Spannungen zwischen Serbien und Kroatien einen Höhepunkt. Die Gewalt hatte das letzte Wort und nicht Dialog, Kompromiss oder Einigung. Abgesehen von dem Schock, den es verursachte, waren die Auswirkungen des Mordes weitreichend: Sie vertieften das gegenseitige Misstrauen und die Zweifel an der Nachhaltigkeit des serbisch-kroatischen Staates als modernem und demokratischem Staat. Als Antwort auf den Widerstand gegen einen zentralisierten und einheitlichen Staat war die Diktatur immer latent: Zuerst maskiert (1921), wurde sie offen (1929) und nahm schließlich ihre Maske wieder auf (1931).

Die Ermordung kroatischer Parlamentsabgeordneter hat die politischen Beziehungen im Königreich bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkriegs beeinträchtigt. Der abgeschossene Đuro Basariček (1884-1928) war von Anfang an Mitglied der Kroatischen Bauernpartei und von 1922 bis 1928 Abgeordneter. Er kannte die Geschichte der serbischen Staatlichkeit und Politik sehr gut, er schrieb über den Vorläufer des Sozialismus in Serbien, Svetozar Marković, und war mit linken Bauern befreundet. Auf der Parlamentssitzung am 26.Februar 1927 warnte er vor „dunklen Mächten“, die eine Diktatur planten, und am 20.Juni 1928 versuchte er, Puniša Račić auf frischer Tat zu stoppen.

Pavle Radić (1886-1928) betrat die politische Bühne zusammen mit seinem Onkel Stjepan Radić, der ihm wichtige Aufgaben in der Partei anvertraut hatte. Er war derjenige, der die Zustimmung der kroatischen Bauernpartei zur Monarchie (1925) und ihre Bereitschaft zur Regierungsbeteiligung ankündigte. Er zog mit seiner Frau und acht Kindern nach Belgrad. Er war ein starker Befürworter eines jugoslawischen Staates. Wenn Menschen wie er in der höchsten gemeinsamen Vertretung ermordet würden, was hätte das Schicksal des Staates sein können?21

6. Januar 1929:
Offener Absolutismus von König Alexander

Diktaturen waren in Europa nach dem Ersten Weltkrieg keine Seltenheit (Polen, südosteuropäische Länder usw.). Was die Diktatur vom 6. Januar im Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen ausmachte, war der Konflikt zwischen zwei Nationen – Serben und Kroaten – in der Volksversammlung. Bis zur Unkenntlichkeit vertieft, geschweige denn durch Blutvergießen gekennzeichnet, bildete dieser Konflikt die Grundlage für König Alexanders Proklamation der Diktatur vom 6. Januar.

Für den König war der Parlamentarismus der Hauptgrund, warum Vermittler zwischen ihm und dem Volk verboten werden sollten: sogar die Form des Parlamentarismus, die weit von seiner wahren Bedeutung entfernt war und nur ein Bildschirm für seine Vorherrschaft über andere verfassungsmäßige Faktoren war.

„Anstatt den Geist des Vertrauens der Menschen und der Einheit des Staates zu stärken, beginnt der Parlamentarismus, wie er ist, zur Auflösung des Staates und zur Abspaltung seines Volkes zu führen“, heißt es in der Proklamation des Königs. Dieses „Übel“ (das Übel des Parlamentarismus) kann nicht durch „alte Methoden“ (Wahlen und Regierungsbildung) besiegt werden, mit denen „wir bereits mehrere Jahre verschwendet haben.“Wir müssen stattdessen nach neuen Methoden suchen und neue Wege eröffnen. Mit diesen Worten, Der König bezog sich tatsächlich auf seine „heilige Pflicht“, „die Einheit des Volkes und den Staat als Ganzes“ „entschlossen“ und „mit fairen Mitteln oder Foul“ zu schützen.“22

Die Diktatur hat dem ohnehin unterentwickelten politischen Leben des Landes neue Beschränkungen auferlegt. Alle Parteien und Vereinigungen mit Stammesabzeichen wurden verboten. Diese Attribute wurden aus dem Namen des Landes genommen: Am 3. Oktober 1929 wurde das Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen in Königreich Jugoslawien umbenannt. Die Presse wurde stark kontrolliert. Liberal gesinnte Politiker wurden verhaftet. Kommunisten waren dem größten Terror ausgesetzt: Sie standen vor politischen Prozessen, wurden ins Gefängnis geschickt und ermordet. Die Politik des Regimes vom 6. Januar brachte jedoch weder Frieden noch Stabilität. Stattdessen, wie Historiker im ersten Jugoslawien es ausdrückten, Es öffnete „neue Fronten.“

Das Königreich sah sich den Folgen der großen globalen Depression mit Verzögerung gegenüber. Sozial und wirtschaftlich war das arme Land, erschöpft von Kriegen, in einer Notlage: Mehr als 400.000 Menschen waren am Existenzminimum. Angesichts der innenpolitischen Schwierigkeiten und des Drucks aus dem Ausland musste das Regime einfach nach einem Ausweg aus der Krise suchen.

Der König versuchte seinen offenkundigen Absolutismus mit anderen Mitteln zu sichern. In einer Proklamation vom 3. März 1931, in der er die Ergebnisse des Regimes vom 9. Januar verherrlichte, erklärte er: „Ich habe beschlossen, die bestehende Politik durch die große der direkten Zusammenarbeit mit den Menschen zu ersetzen.“23 Die Dekretive oder Septemberverfassung (3. März 1931), die von der Verheißung des Königs hätte Zeugnis ablegen sollen, ist nichts anderes als sein Absolutismus. Der Staat blieb zentralisiert und einheitlich, während der König selbst unantastbar war. Der Artikel 116 der dekretiven Verfassung – auch als „kleine Verfassung“ bekannt – sah vor, dass der König „in Notfällen das Recht hat, über die verfassungsmäßigen und gesetzlichen Bestimmungen hinaus zu handeln und anschließend die Volksvertretung um Zustimmung zu den ergriffenen Maßnahmen zu bitten.“24 Weiter hatte der König das Recht, formal und tatsächlich bewaffnete Truppen, die Verwaltung und die Polizei zu mobilisieren. Und sein Recht, Premierminister und Minister zu ernennen, prägte die politische Szene entscheidend.

In seiner Antrittsrede nach der Erklärung der dekretiven Verfassung (18. Januar 1932) behauptete der König voller despotischen Selbstbewusstseins: „Endlich durchbrach die ethnische Wahrheit des jugoslawischen Denkens alle Hindernisse, die seit Jahrhunderten künstlich errichtet wurden, und in der Endphase unserer märtyrerhaften und blutigen nationalen Revolution und des Weltkriegs gipfelte sie in einem einzigen und unteilbaren jugoslawischen Königreich, einem Nationalstaat.“ Und dann schloss er kategorisch: „Die Einheit des Volkes und die Ganzheit des Staates können niemals verhandelt werden, sie müssen immer wichtiger sein als das tägliche Leben und alle partikularistischen Interessen.“25 Die Opposition hat diese Metaphysik prompt entschlüsselt: Absolutismus unter dem Tisch.

Im November 1932 verabschiedete das Komitee der Bauerndemokratischen Koalition in Zagreb ein Dokument, das als Zagreber Punkte bekannt ist. Das Dokument behauptete, dass die Menschen – eigentlich Bauern – die Grundlage der Souveränität bildeten; Es verurteilte Serbiens Hegemonie als destruktiv; sie forderte 1918 eine Umkehr des Standes der Dinge und leugnete die Vorherrschaft einer Nation über andere. Nicht nur die Zagreber Punkte, sondern auch das Echo, das sie in der Vojvodina, Slowenien und Bosnien-Herzegowina fanden, zeugten vom Zusammenbruch der Ideologie des „integralen Jugoslawismus“, die die dekretive Verfassung nicht hätte beschönigen können.

Das Regime musste neue Anhänger der Politik des Zentralismus und der Integralität suchen. Und es fand einen Anhänger in einer staatlichen Partei, der jugoslawischen Radikalen Bauerndemokratie / JRSD /, die 1933 in Jugoslawische Nationalpartei umbenannt wurde, dem Vorläufer der jugoslawischen radikalen Gemeinschaft. König Alexander strebte danach, alle regionalen Spaltungen zu überwinden und seinen Einfluss auf den gesamten Staat auszudehnen, und unterstützte diese staatliche Partei bis zu seinem Lebensende ohne tatsächliche Wähler.

Als Reaktion auf den rigiden Zentralismus des Regimes und die Ideologie des „integralen Jugoslawismus“ verstärkte sich der Separatismus in Kroatien, Mazedonien und Montenegro und im Kosovo – Irredentismus. Das erste Ustaschi-Lager wurde 1931 in Italien gegründet; 1932 erklärte die kroatische Revolutionäre Organisation ihre eigene Verfassung und veröffentlichte 1933 die Grundsätze der Ustaschi-Bewegung: einen unabhängigen kroatischen Staat, Befreiung durch revolutionäre Mittel, Umkehrung der Situation von 1918 und den Fluss Drina als Grenze zwischen Ost und West. Der Absatz der Grundsätze, der die Summe und Substanz der Ideologie der Bewegung veranschaulicht, lautet wie folgt: „Niemand ohne erbliche oder Blutsverwandtschaft mit dem kroatischen Volk darf in den öffentlichen Angelegenheiten Kroatiens ein Mitspracherecht haben, noch darf eine fremde Nation oder ein fremder Staat über die Zukunft der kroatischen Nation und des kroatischen Staates entscheiden.“26

Die Allied Combatant Labour Organization (bekannt als Zbor) entstand 1934-35 in Serbien. Ihr Anführer war der Freund des Königs, Rechtsanwalt Dimitrije Ljotić. Selbst Antikommunist und Antisemit, propagierte Ljotić den „integralen Jugoslawismus“ und einen korporativen Staat, während er sein Vorbild im deutschen Nationalsozialismus fand.

Hitlers Wahlsieg in Deutschland 1933 war ein wichtiger Faktor, auf den König Alexander zu zählen begann. Oberflächlich neutral wandte er sich von der traditionellen Freundschaft mit Frankreich ab (Salonika-Front, serbische Jugend, die während des Ersten Weltkriegs in Frankreich ausgebildet wurde, Frankreich als Folge des Versailler Vertrags usw.) gegenüber Deutschland wegen der wirtschaftlichen Vereinbarkeit der beiden Länder und der antikommunistischen Allianz mit Hitler. Dieser Trend änderte sich auch nach der Ermordung König Alexanders durch mazedonische und kroatische Separatisten im Oktober 1934 in Marseille nicht.

Regentschaft: Kontinuität der Außenpolitik und der Notwendigkeit
Kompromiss in der Innenpolitik

In seinem Testament thronte König Alexander seinen Cousin, Prinz Paul Karađorđević, den Regenten anstelle des kleinen Kronprinzen. Prinz Paul bildete das Kabinett von Milan Stojadinović (1935-1939), der im Gegensatz zu König Alexander, der als konservativ angesehen worden war, als Modernist auftrat: Unterstützt von der staatlichen Partei, der jugoslawischen radikalen Gemeinschaft, war der König ein Vorläufer der Politik des starren Zentralismus und des „integralen Jugoslawismus“.“ Zur Zeit der Regentschaft kollidierte diese Politik auch mit den Realitäten: Die bereits gebildeten Nationen oder diejenigen, die sich im Prozess der Identitätsbildung befanden, waren gegen die scheinbare supranationale Integration. Sie waren mehr und mehr enttäuscht vom „Jugoslawianismus“ in welcher Form auch immer. Stojadinovićs Versuch, eine Einigung zwischen dem Vatikan und der serbisch-orthodoxen Kirche herbeizuführen, scheiterte. Bei den Wahlen 1938 gewann die Regierungsliste eine hauchdünne Stimmenmehrheit.

Fürst Paul war besorgt, dass die Unabhängigkeit der Slowakei mit Hilfe Nazideutschlands Kroatien beeinflussen könnte, wo das Streben nach Autonomie eine starke nationale Bewegung hervorgebracht hatte, deren Ignorieren drohte, eine ganze Nation bis zum Äußersten zu nageln. Deshalb stürzte Prinz Paul das Kabinett von Milan Stojadinović und vertraute das Amt des Premierministers dem wenig bekannten Politiker Dragiša Cvetković an, dessen Hauptaufgabe es war, ein Abkommen mit den Kroaten zu schließen.

Die Vereinbarung zwischen Dragiša Cvetković und dem kroatischen politischen Führer Vlatko Maček wurde in kürzester Zeit erreicht, aber auch die Zeit für ihre Umsetzung lief ab. Es wurde am 26.August 1939 unterzeichnet, nur wenige Tage vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs. Die erste autonome Verwaltung innerhalb Jugoslawiens mit Sitz in Zagreb war im Rahmen des Abkommens eingerichtet worden. Der Kurs, den es ohne den Zweiten Weltkrieg genommen hätte, könnte nur vermutet werden. Aber der Kurs, den es im Krieg und an seinem Ende genommen hat, liegt im Bereich empirischer Beweise.

Wie dem auch sei, das Cvetković –Maček-Abkommen öffnete die Schleusen für eine Kettenreaktion: Serbien, Slowenien und bosnische Muslime forderten die gleiche Autonomie für sich. Der in Serbien geborene Kulturclub versammelte Serbiens intellektuelle und politische Elite. Es wurde von dem Rechtstheoretiker und Historiker Slobodan Jovanović geleitet, einem der maßgeblichsten serbischen Intellektuellen und später Premierminister der Exilregierung. Der Verein stand für eine Banovina (eine Region, die von einem Verbot regiert wird, Gouverneursamt) von „serbischen Territorien“ (Bosnien, Montenegro und Mazedonien), nahe der historischen Vorstellung vom „Großserbien“.“ Historiker sind zu selbstbewusst zu dem Schluss gekommen, dass 1939 den Stecker aus dem Zentralismus gezogen hat und sogar, dass die Mehrheit der Serben damals für den Föderalismus war. Wie sich jedoch später herausstellen mag, waren die Ideen, die unter dem Druck einiger Umstände durch andere Ideen ersetzt wurden, nur um des Aussehens willen aufgegeben worden.

Das Ende der angeblichen Neutralität: Das Königreich Jugoslawien
Tritt dem Dreibund bei und das daraus resultierende Coupe d’état

Prinz Paul war gezwungen, innenpolitische Zugeständnisse zu machen, einschließlich der Vereinbarung mit Kroaten aus Gründen der territorialen Integrität, und traf, geleitet von derselben Idee, eine außenpolitische Entscheidung, die der angeblichen Neutralität des Königreichs Jugoslawien ein Ende setzte. Damit setzte er tatsächlich die Politik seines Vorgängers fort. Obwohl er selbst anglophil war, glaubte Prinz Paul, dass die Wahl des Königreichs Berlin den jugoslawischen Staat vor dem Krieg schützen könnte. Hitler, der mit den Vorbereitungen für den Angriff auf die UdSSR beschäftigt war, verband Toleranz und Druck in seiner Haltung gegenüber dem Königreich Jugoslawien. Am 25.März 1941 unterzeichneten Dragiša Cvetković und Aleksandar Cincar Marković in Wien den Dreierpakt.

Am selben Tag brachen die Unruhen in Belgrad aus und breiteten sich rasch in ganz Serbien aus. Hinter den Unruhen standen Kommunisten und antifaschistische Aktivisten, während die protestierenden Massen, die an den Ersten Weltkrieg erinnerten, ihre antideutschen Gefühle wiederbelebten. Das Nein der Massen zum Bündnis mit dem Reich zeigte sich in den Parolen, die die Demonstranten riefen: „Nieder mit der Regierung, es lebe ein Bündnis mit der Sowjetunion!“ „Besser das Grab als ein Sklave!“ und „Besser der Krieg und der Pakt!“

In der Nacht vom 26. auf den 27.März 1941 führten die Generäle der Luftwaffe Borivoje Mirković und Dušan Simović einen Staatsstreich durch. Der König erklärte sich für volljährig. General Dušan Simović wurde zum Premierminister und Vlatko Maček zum Vizepremier ernannt. Beide Seiten reagierten auf den Coup d’état. Die Alliierten reagierten begeistert: Für Winston Churchill bezeugte der Staatsstreich, dass das Königreich Jugoslawien „seine Seele gefunden hat.“ Das Reich sah darin eine unverschämte Herausforderung inmitten seiner Kriegsvorbereitungen gegen die UdSSR. In seiner Proklamation an das deutsche Volk vom 6. April 1941 sagte Hitler unter anderem: „Die Regierung (Cvetković – Maček – L.P.), die für den Frieden mit Deutschland eingetreten war, wurde unter dem ausdrücklichen Vorwand verdrängt, dass es wegen seiner Haltung gegenüber Germany…As heute Morgen befindet sich das deutsche Volk im Krieg mit den Usurpatoren in Belgrad und im Krieg gegen all jene Kräfte, die Großbritannien auf dem Balkan gefunden hat, um sich gegen den Frieden in Europa zu wenden.“27

Militärische Katastrophe

Mit der Bombardierung Belgrads griffen die Deutschen am 6. April 1941 das Königreich Jugoslawien ohne Kriegserklärung an. Mächtige feindliche Truppen stürmten aus Deutschland (Österreich), Italien, Ungarn, Rumänien und Bulgarien ein. Nachdem das Königreich in seiner Außenpolitik schwankte, blieb es ohne Verbündete. Sein Militär war minderwertig. Es hatte 600.000 Soldaten unter Waffen und keine modernen Waffen (Flugzeuge, mechanisierte Infanterie, schwere Artillerie, Militärindustrie usw.). Eine Vielzahl von fünften Kolumnisten verbreitete Defätismus und verbreitete Antikriegspropaganda. Aber das Oberkommando konnte die Situation von Anfang an nicht kontrollieren. Selbst Hitler war überrascht über den schwachen Widerstand. Und der Aprilkrieg war nichts anderes als ein Schauplatz von Chaos und Zusammenbruch.

Deutsche marschierten am 10.April 1941 in Zagreb ein. Nachdem Vlatko Maček das Amt des Ministerpräsidenten unter deutschem Protektorat abgelehnt hatte, wurde der unabhängige Staat Kroatien ausgerufen und die Ustaschi an die Macht gebracht. Die „Souveränität des Volkes“ wurde brutal missbraucht. Der Staat wurde von Miliz, Armee, Geheimpolizei und dem System der Konzentrationslager regiert – es gab zwanzig von ihnen. Die 1933 proklamierten Ustaschi-Prinzipien für einen ethnisch reinen Staat regierten das Land. Deutsche Quellen warnten Mitte 1941 davor, dass die Gleichgültigkeit der armen Schichten zu Widerstand führen würde. Und 1942 argumentierten diese Quellen, dass die Bestialität des Ustaschi-Regimes nicht nur unter der ostorthodoxen Bevölkerung (Serben), sondern auch unter den Kroaten Hass schürte.

Deutsche marschierten am 13.April 1941 in Belgrad ein. Im August wurde General Milan Nedić zum Premierminister der sogenannten Regierung der nationalen Rettung ernannt. Seine Quisling-Regierung unterschied sich von Petains in Frankreich. In Serbien hielten die Deutschen alle wichtigen Hebel der Macht in ihren Händen. Das System der Konzentrationslager wurde auch in Serbien etabliert. Sie waren da, um Juden zu beseitigen: von den 75.000 Juden nach der Volkszählung von 1940 überlebten 6.500 den Krieg. Konzentrationslager waren auch Todeslager für Roma, Kommunisten und Antifaschisten.

Die großangelegte Kommunikation der „Regierung der Nationalen Rettung“ mit Deutschland beruhte auf der Überzeugung, dass der Sieg des Reiches es ihm ermöglichen würde, einen Bauernstaat in Serbien zu errichten. Und zu diesem Zweck stützte sich diese Regierung auf Anhänger von Dimitrije Ljotićs „Zbor“ und Kosta Pećanacs Chetniks.

Das Königreich Jugoslawien hörte am 17.April 1941 auf zu existieren, als seine Armee, nachdem sie elf Tage lang gekämpft hatte, kapitulierte. Die Frage, wer schuld war, wird seitdem aufgeworfen: Nach dem Aprilkrieg machte Slobodan Jovanović die Kroaten verantwortlich, ebenso wie General Velimir Terzić nach dem Zweiten Weltkrieg. Historiker argumentierten, dass die Niederlage vom April 1941 eher eine „militärische Niederlage“ als die des Staates war. Mit anderen Worten, die Gründe für den Zusammenbruch des Königreichs Jugoslawien waren laut Historikern keine „inneren Widersprüche“, sondern eine „ausländische Aggression“.“ Zweifellos waren die Mächte militärisch absolut ungleich, aber es waren innere Konflikte, die das Königreich zu einem abgenutzten Staat machten: einem Staat ohne Zusammenhalt, der für einen organisierten, wenn auch ungleichen Widerstand dringend benötigt wurde.

Revolutionäre Arbeiterpartei:
von der Verfolgung über innere Konflikte zum Widerstand
zur Besetzung und Zersetzung des Staates

Die Niederlage der Mittelmächte, die Oktoberrevolution, der Zusammenbruch der Strategie der Zweiten Internationale, die Strategie der Bolschewiki für eine globale Revolution und die Schaffung des Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen – all dies waren historisch beispiellose Herausforderungen für die Sozialdemokratie in den jugoslawischen Ländern. Die sozialdemokratischen Parteien Serbiens und Bosnien-Herzegowinas initiierten die Vereinigung aller sozialdemokratischen Parteien im Königreich. Linke Fraktionen der sozialdemokratischen Parteien Kroatiens und Slawoniens sowie sozialdemokratische Gruppen und Organisationen in Dalmatien, Vojvodina, Mazedonien und Montenegro schlossen sich der Union an. Der Vereinigungskongress fand am 22. und 23.April 1919 in Belgrad statt: 432 Delegierte stimmten für die Gründung der Sozialistischen Arbeiterpartei Jugoslawiens (kommunistisch) – SRPJ (k). Alles stand im Zeichen des Aufruhrs und des Kompromisses über die sozialdemokratische Strategie der schrittweisen Reformen und des parlamentarischen Kampfes und gegen das „historische Überspringen“ von Entwicklungsstadien einerseits und die kommunistische oder bolschewistische Strategie, die auf einer organisierten und vereinten Partei beruhte. Das in der revolutionären Tradition Russlands bekannte letztere Parteimodell, das unter günstigen Umständen wie einem Weltkrieg die Macht im Sturm erobert, widersprach definitionsgemäß der Sozialdemokratie. Daher war es für die sozialdemokratischen Parteien Jugoslawiens nicht so einfach, eine Kehrtwende zu vollziehen. Das Hauptdokument des Vereinigungskongresses (Grundlagen für die Vereinigung) war voller Elemente der Sozialdemokratie. Gleichzeitig trat die SRPJ(k) jedoch der Dritten Kommunistischen Internationale bei – der Komintern, die im März 1919 in Moskau einberufen wurde. Die Organisation, einzigartig in der Geschichte der Menschheit, versammelte sechzig kommunistische Parteien aus der ganzen Welt und stand für das Hauptquartier der globalen Revolution und ein wichtiges Instrument der Politik des neuen Sowjetstaates.

Die Umstände spielten dem revolutionären Trend innerhalb der SRPJ(k) in die Hände. Die Dichotomie des Parteiprogramms erwies sich bald als unhaltbar. Wie auch immer, die Komintern – eigentlich die Sowjetunion – war nach der Zerstörung der Sozialdemokratie ein Erzfeind einer globalen Revolution nach russischem Vorbild.

In dem Staat wie dem Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen nach dem Ersten Weltkrieg sprach der „Zeitgeist“ für den revolutionären Trend innerhalb der SRPJ(k). Frustriert von den schweren Verlusten an Menschenleben und Kriegszerstörung und enttäuscht vom Chaos der Nachkriegszeit veranstaltete SRPJ (k) Proteste, die bei apathischen Massen ein Echo fanden. Dies waren die Proteste gegen die internationale Intervention in der Sowjetunion und in Ungarn (21.-22. Juli 1919) und der Eisenbahnerstreik (April 1919) mit Beteiligung von 50.000 Streikenden, auf die das Regime mit der Militarisierung der Eisenbahnen reagierte.

Außerdem triumphierten Kommunisten bei den Kommunalwahlen 1920 in Kroatien, Slawonien und Dalmatien und dann in Montenegro, Kosovo und Serbien. Und als die kommunistische Liste in Belgrad gewann, wurde die Stadtverwaltung suspendiert, um kommunistische Stadträte an der Amtsübernahme zu hindern.

Am Vorabend ihres Zweiten Kongresses (am 20. und 25.Juni 1920 in Vukovar) hatte die SRPJ(k) 65.000 Mitglieder. Auf dem Kongress wurde die Partei in Kommunistische Partei Jugoslawiens – KPJ umbenannt. Obwohl der Parteitag einen klaren Bruch mit der Sozialdemokratie machte, blieben die Differenzen zwischen den beiden Strömungen eine Zeit lang bestehen: bis zum Manifest der Opposition im Oktober 1920.

Unter ihrem neuen Namen gewann die Partei bei den Wahlen zur Verfassungsgebenden Versammlung fast 200.000 Stimmen und wurde damit nach der jugoslawischen und der Radikalen Volkspartei zur drittgrößten Partei des Landes.

Das Regime und insbesondere König Alexander sahen in der Kommunistischen Partei Jugoslawiens eine Zweigstelle des Bolschewismus, die das Russische Reich, den Dreh- und Angelpunkt der ostorthodoxen Slawen und den historischen Verbündeten der serbischen Nation zerstört hatte. Der Aufstieg der Kommunisten nach ihrem Wahlsieg, der den antimonarchischen Block von Föderalisten und Republikanern vergrößerte, musste eingedämmt werden. Das Dekret / Obznana / Verbot kommunistischer Propaganda, kommunistischer Organisationen und Veröffentlichungen wurde im Dezember 1920 erlassen. Als Reaktion auf den „weißen Terror“ gingen jüngere Kommunisten für den „roten Terror“ ein:“ ermordung von Regierungsbeamten. Das Gesetz zum Schutz der öffentlichen Sicherheit und Ordnung war ein neues Glied in der Kette der Gewalt. Nach dem Gesetz suspendierte die Volksversammlung kommunistische Abgeordnete: Die Kommunistische Partei Jugoslawiens wurde verboten und blieb bis Ende 1941 so. Neue Umstände, unter denen sie sich befand, führten zu Spaltungen über die Parteistrategie und damit zu zwei Führungen: eine im stellvertretenden Exekutivkomitee des Landes und die andere im Grenzüberschreitenden Komitee in Wien.

Die Kommunistische Partei Jugoslawiens stand vor schweren Zeiten heftigen Fraktionalismus, dessen viele Ursachen nie gründlich erforscht wurden. Fraktionen bedrohten das Überleben der kleinen und schwachen Partei. Die Komintern hat immer in diese Konflikte eingegriffen: und immer im Einklang mit ihrer Strategie, die jede Sektion, einschließlich der KPJ, bedingungslos zur Disziplin verpflichtet hat, unabhängig von den Realitäten. Der Fünfte Kongress der Komintern (Juni 1924) verabschiedete die Resolution zur Nationalen Frage in Jugoslawien. Im Einklang mit der Strategie für eine globale Revolution – dem Kampf „Klasse gegen Klasse“ – stimmte der Kongress für den Sturz des Regimes im Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen und für das Recht der Völker auf Selbstbestimmung, einschließlich der Sezession.

In ihrem Offenen Brief (Mai 1928)forderte die Komintern die jugoslawischen Kommunisten auf, den Fraktionen ein Ende zu setzen: Die KPJ sei kein „Debattenclub“, sondern eine revolutionäre Partei mit der Mission, „tiefer in die Massen einzudringen.“ Der Vierte Parteitag der KPJ (Dresden, 5. September 1928) nahm den Offenen Brief einmütig an, einschließlich seiner Haltung, dass unabhängige Nationalstaaten auf dem Territorium des Königreichs angesichts einer bürgerlich-demokratischen Revolution gegründet werden sollten.

Auch nach der Ausrufung der Diktatur vom 6. Januar rief die KPJ – die an der Haltung der Komintern zur Krise des Kapitalismus festhielt, die „eine neue revolutionäre Situation“ hervorrief – weiterhin zu einem „bewaffneten Kampf und zur Absetzung des Absolutismus“ auf.“ Die Tatsache, dass die CPY so gut wie verschwunden ist, zeugt davon, wie sehr ihre Anziehungskraft nichts mit den Realitäten zu tun hatte: Von 3.000 Mitgliedern im Jahr 1928 stieg ihre Mitgliederzahl auf 300-500 Personen. Dutzende seiner Mitglieder getötet, darunter CPY Sekretär Đuro Đaković, war der Preis der „bewaffneten Widerstand“ Politik.

Hitlers Machtübernahme (1933) beeinflusste die Strategie der Komintern. Der siebte Kongress der Komintern (Februar-März 1935 mit 500 Delegierten aus 65 Ländern) verlagerte seinen Fokus auf die Sozialdemokratie als Erzfeind einer globalen Revolution zum Faschismus. Die ideologische „Säuberung“ – die Bolschewisierung der kommunistischen Parteien – begann parallel zur Politik der Volksfront. Auslöser war der Mord an Kirow, der als potenzieller Erbe Stalins galt, am 1. Januar 1934. Die kurze Ebbe nach dem Siebten Kongress wurde von 1936 bis 1939 durch eine Flut politischer Prozesse ersetzt. Moskauer Prozesse und die Ermordung Trotzkis in Mexiko (1940) töteten alle Mitarbeiter Lenins. Und dann unterzeichneten Hitler und Stalin einen Nichtangriffspakt. Und welche Auswirkungen hatten diese Entwicklungen auf CPY?

Die Säuberungen haben fünf Sekretäre von CPY weggefegt. Der Prozess der Bolschewisierung der Partei war zur gleichen Zeit abgeschlossen. Die Geschichtsschreiber haben die Tatsache, dass das oben erwähnte Chaos in der kommunistischen Bewegung diese sprachlos gemacht hatte, ihrem Fanatismus und ihrer Beschäftigung mit dem revolutionären Ziel und der Errichtung einer revolutionären Organisation als Mittel zu dessen Erreichung zugeschrieben. In diesem Zusammenhang waren „instinktive“ Revolutionäre, die aus den sozioökonomischen und politischen Realitäten des Königreichs Jugoslawien hervorgingen und für die die Macht der Arbeiterklasse auf ihrer revolutionären Organisation beruhte, neu in der CPY, die überwiegend von Intellektuellen geleitet wurde – was nach üblichen Interpretationen der Grund für ihren Fraktionalismus war. Gleichzeitig suchte die Partei neue Unterstützung aus dem Ausland. Als Josip Broz Tito 1937 in Wien „Parteipflichten“ übernahm, ohne zu wissen – nach den Recherchen seiner neuesten Biographen Ivo und Slavko Goldštajn –, dass der frühere Sekretär der CPY, Milan Gorkić, in Moskau erschossen worden war, war Josip Broz Tito bereits ein erfahrener Pragmatiker, der sich weder auf die Seite der linken noch der rechten Fraktion gestellt hatte, ein Partei- und Gewerkschaftsleiter, fünf Jahre lang Insasse der Gefängnisse Lepoglava, Maribor und Ogulin und ein Arbeiter der Komintern, wo er nach verfügbaren Informationen zuvor war er eher Beobachter als Entscheidungsträger gewesen. Und er selbst sei „unter Beobachtung“ gewesen, während er lange auf die Bestätigung seines Mandats gewartet habe. Er war nicht der einzige, der die Moskauer Prozesse nie kommentierte: Angeblich diskutierte er sie nur mit dem Schriftsteller Miroslav Krleža. Aber mit all ihren „unglaublichen Anschuldigungen und immer unglaublicheren Geständnissen“ sind die Moskauer Prozesse immer noch die Phänomene, die nicht einmal ein Historiker erklären kann. Es besteht jedoch kein Zweifel, dass Tito den Prozess der Bolschewisierung der Partei abgeschlossen hat. Sowohl seine Schriften als auch seine Taten zeugen davon. Ersteres wird wahrscheinlich am besten in dem Artikel „Für die Bolschewisierung und Reinheit der Partei“ veranschaulicht, den er 1940 für die Zeitschrift „Proletarian“ verfasste. Und was letzteres betrifft, Dies zeigte sich in der Partei selbst, wie es nach dem Aprilkrieg am Vorabend des Aufstands war.

Das Schlüsseldilemma, das Tito in den oben genannten Artikeln vorsah, war, „wer gegen wen kämpft“; Jeder, der es nicht klar versteht, stellt sich tatsächlich auf die Seite der „anderen Partei“.“ Und der übliche Satz, dass die CPY kein „Debattenclub, sondern eine revolutionäre Partei “ sei.“ Und zusammenfassend: „Die Partei ist bereit, alle Stolpersteine ihrer Entwicklung zu zerschlagen.“

Die KPJ hielt sich an die Strategie der Komintern und unternahm alle möglichen Schritte: Sie übertrug die Führung im Exil zurück ins Land, sicherte ihre finanzielle Unabhängigkeit, installierte jüngere Kader und begann mit der Vorbereitung der Verteidigung des Landes und seiner Wiederherstellung als Föderation. Alles in allem der Kampf gegen den Aggressor Seite an Seite mit der UdSSR unter dem Motto „Es gibt kein Zurück!“

Historiker haben CPY als eine moderne Partei gesehen.28 Aber die Art und Weise, wie sie es beschrieben, ist ganz im Gegensatz zu einer modernen Partei, die „Debatte“ impliziert, die CPY um ihres Überlebens willen leugnen musste. „Die Partei entwickelte einen strengen Werte- und Verhaltenskodex, der ideologisches Engagement, militärische Opferbereitschaft und Solidarität zwischen den Parteien sowie spartanische Disziplin und selbst auferlegten Fanatismus impliziert. Am Ende des Jahrzehnts (1930er Jahre – L.P.) war die CPY eine gut regulierte, autoritäre Partei, die sich an der jugoslawischen Einheit orientierte.“

Die Ordnung der Partei war ein Produkt der russischen revolutionären Tradition und eine Antwort auf die Frage „Was ist zu tun?“ – gestellt von russischen Revolutionären von Tschernyschewski über Tkatschow und Netschajew bis Lenin sowie der Komintern als Instrument der aus der russischen Revolution resultierenden Politik. Es war eine Kombination aus einem religiösen Orden und einer militärischen Organisation. Eine echte Debatte vor und nach der Revolution führte zu Unsicherheit. Im Laufe der Zeit gewann die Trennung von Teilen vom Ganzen eher aus militärpolitischer als aus ideologischer Sicht an Bedeutung: Die ideologische Summe und Substanz kommunistischer Parteien wurde nie in Frage gestellt. Daher musste die Geschichte den Kreis schließen, bis der ideologische Ursprung, die Sowjetunion, unter dem Gewicht des ideologischen Archaismus zusammenbrach.

Abschließend

Die Geschichte des Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen von 1918 bis 1929 und des Königreichs Jugoslawien von 1929 bis 1941 war kurz: nur dreiundzwanzig Jahre.

Die Idee der Vereinigung der südslawischen Nationen wurde im 19.Jahrhundert geboren und drückte das Streben der einen nach Befreiung vom Osmanischen Reich und der anderen nach Befreiung von der Habsburgermonarchie aus. Zu Beginn des Ersten Weltkriegs erklärte die Regierung des Königreichs Serbien die Vereinigung zu ihrem Kriegsziel. Bald wurde das jugoslawische Komitee in London gegründet und dann der Volksrat der Serben, Kroaten und Slowenen, die in der Habsburgermonarchie lebten.

Dissonante Ansichten über Art und Form des Staates (Monarchie oder Republik; einheitlicher, zentralisierter Staat oder Föderation) entstand während des Krieges und danach.

Nach dem in der Kriegszeit erzielten Kompromiss (der Korfu-Erklärung) sollten sowohl Art als auch Form des Staates durch die Zweidrittelmehrheit einer verfassungsgebenden Versammlung entschieden werden. König Alexander nahm jedoch die Entscheidung über die Art des Staates vorweg: Am 1. Dezember 1918 proklamierte er eine Monarchie, die von einem serbischen König regiert wurde. Und am 28. Juni 1921 stimmte die Verfassungsgebende Versammlung in der ersten Verfassung, der St. Veits Tagesverfassung, durch eine einfache und nicht durch eine Zweidrittelmehrheit der Stimmen. Die Aktion säte die Saat der Zwietracht. Seitdem standen sich die beiden größten Nationen, Serben und Kroaten, gegenüber. Der Parlamentarismus als Weg zum gegenseitigen Verständnis hatte keine Tradition. Außerdem hat der König es in tokenism verwandelt: es ist „ein falscher Parlamentarismus geworden.“

Serbiens politische und intellektuelle Eliten – in diesem Zusammenhang untrennbar miteinander verbunden – glaubten, angesichts der schweren Verluste Serbiens an Menschenleben im Ersten Weltkrieg ein Recht auf Hegemonie zu haben. Der kroatische Block, genannt „das Admiralschiff“ anderer nicht-serbischer Nationen, forderte Autonomie, um die nationale Identität und die gleichberechtigte Beteiligung an der Regierungsführung zu schützen. Nach dramatischen Phasen gipfelte der Konflikt am 20.Juni 1928 im Blutvergießen im Parlament, als serbische Abgeordnete ihre kroatischen Amtskollegen niederschossen. Das Schießen entfielen auf den Ausnahmezustand und dann, am 6. Januar 1929, für die Diktatur. Die dekretive Verfassung vom September 1932 ließ die Diktatur scheinbar nach: der König war immer noch berechtigt, alle entscheidenden Entscheidungen zu treffen, die die Volksvertretung später genehmigte. In der Tat bezeugte die dekretive oder Septemberverfassung, dass ein Land, dessen Völker gerade erst begonnen haben, ihre Interessen zu identifizieren, nicht allein mit Gewalt aufrechterhalten werden kann, wenn es von Vertretern der Mehrheitsnation unter Kontrolle gehalten wird. Als Reaktion auf die Diktatur wurden separatistische Bewegungen stärker: VMRO in Mazedonien und Ustaschi in Kroatien. Sie leiteten die Ermordung von König Alexander am 9. Oktober 1934 in Marseille.

Da sein ältester Sohn, Kronprinz Peter, minderjährig war, vermachte König Alexander den Thron seinem Cousin, Prinz Paul Karađorđević.

Selbst zur Zeit König Alexanders war die neutrale Außenpolitik des Königreichs nur scheinbar so. Nach Hitlers Wahlsieg 1933 distanzierte sich das Königreich immer mehr von seinem traditionellen Verbündeten Frankreich und wandte sich Deutschland zu. Um das Szenario der Unabhängigkeit der Slowakei unter dem Reich zu vermeiden, entschied sich Prinz Paul für die Vereinbarung zwischen dem Kabinett von Dragiša Cvetković und dem kroatischen politischen Führer Dr. Vlatko Maček. Unterzeichnet nur zwei Tage vor dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs die, Vereinbarung konnte nicht umgesetzt werden. Aber es löste eine Kettenreaktion aus: Serbien, Slowenien und Bosnien-Herzegowina forderten den Status von Regionen, die von Verboten (Banovine) regiert wurden. Der in Serbien gegründete serbische Kulturclub versammelte Vertreter der politischen und kulturellen Elite Serbiens. An seiner Spitze stand der Rechtstheoretiker und Historiker Slobodan Jovanović, später Premierminister der königlichen Exilregierung. Neben Serbien war der Verein nach Mazedonien, Bosnien-Herzegowina und Montenegro: die Gebiete, die unter den Begriff des Großserbiens fallen.

Premierminister Milan Stojadinovićs Slogan lautete: „Weder Krieg noch Pakt.“ Aber der Krieg war ohne Pakt unvermeidlich. Am 25.März 1941 trat das Königreich Jugoslawien dem Dreierpakt bei. Als Reaktion auf diesen „Akt des Hochverrats“ stürzten Generäle die Regierung in der Nacht vom 26. auf den 27. Auf den Straßen Belgrads und anderer Städte demonstrierten Tausende von Menschen ihre Unterstützung für den Staatsstreich. Wütend, weil er den Angriff auf die Sowjetunion verschieben musste, befahl Hitler, Belgrad am 6. April 1941 ohne Kriegserklärung zu bombardieren. Der Aprilkrieg dauerte nur elf Tage; Hitler selbst war überrascht über den geringen Widerstand seiner Truppen. Am 10. April marschierten die Deutschen in Zagreb ein. Der unabhängige Staat Kroatien wurde ausgerufen. Die Ustaschi-Schreckensherrschaft erzeugte Enttäuschung in der Souveränität, auf die man sich so lange freute. Im August 1941 wurde in Serbien Milan Nedić, ein extremer Nationalist, zum Premierminister ernannt.

Das Virus der Oktoberrevolution verbreitete sich auch über das Königreich. Kommunisten stiegen in den frühen 1920er Jahren auf. Die Kommunistische Partei Jugoslawiens gehörte zu den ersten kommunistischen Parteien, die ein Zweig der Dritten Internationale wurden. Sie verfolgte ihre Strategie „Klasse gegen Klasse“ und den bewaffneten Widerstand gegen den Absolutismus bis 1935. Es war von 1921 bis 1941 verboten. Es dieser geschlossene Kreis es wurde durch die Beseitigung von Fraktionen und ihren Förderern bolschewisiert. Indem sie jede Debatte ablehnte, entwickelte sie sich zu einer starken revolutionären Organisation, die mit ihren 12.000 Mitgliedern für einen bewaffneten Kampf gegen den Aggressor zusammen mit der UdSSR, aber auch für die Etablierung des sowjetischen Modells zu Hause vorbereitet war: „Es wird keinen Weg zurück geben.“ Sie hat sich an diesem Paradigma hochgearbeitet; aber dieses Paradigma musste erst in seinem Ursprung, der Sowjetunion, abgenutzt werden, bevor es die Partei historisch erschöpft hat. Dies ist jedoch das Thema, mit dem sich andere Kapitel befassen werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.