Überblick

Die Republik Korea wurde 1955 Mitglied der Internationalen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (IBRD) und trat der bei . International Development Association (IDA) im Jahr 1961 gegründet. Die Bank nahm ihre Tätigkeit in Korea im Jahr 1962 auf, als sie den ersten Länderwirtschaftsbericht abschloss und einen IDA-Kredit in Höhe von 17 Millionen US-Dollar für den Ausbau und die Verbesserung der Korean National Railroad genehmigte.

Bis 1973 war Koreas Wirtschaft so weit fortgeschritten, dass keine weitere IDA-Unterstützung erforderlich war. Die Bank unterstützte Korea dann durch zinsgünstige Kredite, Politikberatung und technische Hilfe der IBRD. Im Laufe der Jahre hat die Bank von IDA und IBRD 133 Kredit- oder Darlehensprojekte in Korea abgeschlossen und Mittel in Höhe von insgesamt 15 Milliarden US-Dollar ausgezahlt.

Die Arbeit der Bank in Korea wurde weiterentwickelt, um den sich ändernden Bedürfnissen des Landes gerecht zu werden. In den Anfangsjahren konzentrierte sich die Bank auf Darlehen in den Bereichen Landwirtschaft, Bewässerung, ländliche Entwicklung, kleine und mittlere Industrie, Verkehr (wie Straßen, Häfen und Eisenbahnen), Regional- und Stadtentwicklung sowie Bildung. Die Investitionen in die Landwirtschaft nahmen in den 1970er Jahren erheblich zu und gingen in den 1980er Jahren zurück, als sich die Wirtschaft stärker auf die industrielle Entwicklung konzentrierte. Die Prioritäten für die Akkumulation von Humankapital entwickelten sich, als die Wirtschaft mehr qualifizierte Arbeitskräfte sowie Forschung und Entwicklung (R & D) für Wissenschaft und Technologie forderte.

Später wurde die soziale Infrastruktur – wie die städtische Wasserversorgung, Abwasserentsorgung und Kanalisation – und ihre Auswirkungen auf die Umwelt zu einer hohen Priorität, da der Industriesektor des Landes und seine Energie- und Verkehrsinfrastruktur weiterentwickelt wurden. In dieser Zeit wurde großer Wert darauf gelegt, durch eine gerechte Verteilung von Einkommen und Vermögen mehr soziale Gerechtigkeit zu erreichen.

Während der Finanzkrise der späten 1990er Jahre unterstützte die Weltbank die Reformprogramme der koreanischen Regierung durch eine Reihe von Anpassungskrediten im Wert von insgesamt 7 Milliarden US-Dollar. Diese Programme reichten von der Umstrukturierung des Finanzsektors über Reformen im Unternehmenssektor und Arbeitsmarktreformen bis hin zu sozialen Sicherheitsnetzen. Die Reformen trugen dazu bei, das Wirtschaftsmodell des Landes nachhaltiger und widerstandsfähiger gegen wirtschaftliche Abschwünge zu machen.

Die Weltbankgruppe veranstaltet eine Reihe von Partnerschaften und gemeinsamen Projekten mit koreanischen Partnern, um Entwicklungsländern dabei zu helfen, das Management des Finanzsektors zu verbessern, Investitionen in grüne Wachstumsinnovationen – in Energie, Umwelt und Stadtentwicklung / Landmanagement – zu fördern, Know-how in der Informations- und Kommunikationstechnologie auszutauschen und fragilen und von Konflikten betroffenen Staaten zu helfen.

Beispielsweise stellt die Korea-Weltbank-Partnerschaftsfazilität, die 2012 ins Leben gerufen wurde, über einen Zeitraum von drei Jahren 90 Millionen US-Dollar und eine Auffüllung von 140 Millionen US-Dollar aus dem 20. bis 23. Geschäftsjahr zur Verfügung, um globale und regionale Projekte zu finanzieren, die die wirtschaftliche Entwicklung und die Kofinanzierung von Investitionen auf Länderebene unterstützen. Der Schwerpunkt liegt auf der Generierung und dem Transfer bewährter Entwicklungspraktiken, wobei Länder mit niedrigem und niedrigem mittlerem Einkommen für eine Finanzierung im Rahmen der neuen Fazilität in Frage kommen.

Im Dezember 2013 eröffnete die Weltbankgruppe ein neues Hauptbüro in Songdo, Incheon und ein Verbindungsbüro in Seoul. Von 2014 bis 2018 unterstützten die Büros eine breite Palette von Entwicklungspartnerschaftsmöglichkeiten mit Schwerpunkt auf der Förderung bewährter Verfahren. Dies wurde erreicht, indem das Wissen und die gebündelte Macht der Bankgruppe sowie die Expertise Koreas in Bereichen wie grünes Wachstum, Finanzinnovation, Entwicklung des Privatsektors sowie Technologie und Innovation genutzt wurden.

Das koreanische Büro expandiert weiter und bietet innovative und technologiebasierte Lösungen für eine nachhaltige Entwicklung, indem es das grüne Innovationsprogramm erweitert und die operative Arbeit sektorübergreifend stärker unterstützt. Zum Beispiel hat das Green Growth Innovation Program gemeinsam mit dem Korea Green Growth Trust Fund (KGGTF) ein operatives und analytisches Programm zur Unterstützung der grünen Wachstumsagenda in Entwicklungsländern aufgebaut.

Im April 2018 einigten sich die Weltbank und die Regierung Koreas auf eine dreijährige Verlängerung des Treuhandfonds-Abkommens der Weltbankgruppe Korea Office. Während die Wissenspartnerschaft weiter gefestigt wird, hat das Büro in Korea seine operative Unterstützung in den Bereichen Innovation und Technologie ausgeweitet und zielt darauf ab, die Partnerschaften mit den koreanischen Partnern zu erweitern und zu stärken. Ein Schwerpunkt auf der Mobilisierung von Investitionen des privaten Sektors wird auch über die International Finance Corporation (IFC) der Bankengruppe und die Multilaterale Investitionsgarantieagentur (MIGA) liegen.

Mit weiteren Fortschritten wird das Büro der Weltbankgruppe Korea eine Brückenfunktion bei der Erleichterung der Partnerschaft zwischen Korea und der Weltbankgruppe sowie Partnern auf der ganzen Welt spielen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.