Anatomie und Röntgenaufnahmen des Mittelfußes


– Siehe: Lisfranc’s Frx

– Anatomie:
– Das proximale Ende des zweiten Mittelfußknochens ist zwischen der ersten und dritten Keilform eng eingelassen;
– Diese Einsteckkonfiguration verriegelt effektiv den gesamten Tarsometarsalkomplex und verhindert eine mediale oder laterale Translation;
– Es kann keine signifikante Dislokation von Mittelfußknochen oder Keilformen auftreten, es sei denn, dieser Knochen ist gestört;
– aus diesem Grund treten selten reine Transmetatarsaltarsal-Dislokationen auf, & eher frxs durch oder um die zweite Mittelfußbasis;
– Es gibt keine Bänder, die den ersten und zweiten Mittelfuß miteinander verbinden;
– Dies erzeugt eine relative Schwäche zwischen 1. & anderen Mittelfußknochen;
– Der Hauptstabilisator des 1-2 Intermetatarsalgelenks ist das Ligamentum Lisfranc;
– Lisfrancs Band:
– starkes schräges Ligament, das sich vom plantar-lateralen Aspekt der medialen Keilschrift erstreckt, vor dem intercuneiformen Ligament verläuft und in das plantar-mediale des zweiten Mittelfußknochens eingeführt wird;
– Variationen:
– Bei etwa 20% der Patienten sind zwei separate Bänder des Ligaments vorhanden (dorsal und plantar);
– Bei Patienten mit zwei separaten Bändern sind partielle Bandverletzungen möglich;
– Funktion:
– dient zur Verbindung der seitlichen Mittelfußknochen mit der medialen Keilschrift;
– verstärkt die Knochenstabilität der Basis des 2. Mittelfußknochens zwischen medialen und lateralen Keilformen;
– Arteria dorsalis pedis:
– kreuzt Lisfrancs Gelenk & taucht tief zwischen den Basen des ersten und zweiten Mittelfußknochens ein, um einen plantaren Arterienbogen zu bilden, der zum Zeitpunkt der Verletzung oder offenen Reduktion anfällig für Schäden ist;


– Röntgenaufnahmen:
– Seitenansicht:
– Metatarsal ist nie dorsaler als sein jeweiliger Fußwurzelknochen, kann aber gelegentlich leicht plantar zum Fußwurzelknochen sein;
– AP-Ansicht:
– mediale Grenzen der 2. Mittelfußbasis & mediale Grenze der mittleren Keilschrift, normalerweise eine gerade, ununterbrochene Linie bilden;
– Störung dieser Linie deutet auf eine instabile TMT-Verletzung hin;
– Schrägansicht:
– ermöglicht die Beurteilung des lateralen Mittelfußes;
– mediale Grenze der 4. Mittelfußbasis & mediale Grenze des Quaders, normalerweise eine gerade linie;

– Zweideutige Verletzung:
– Frakturen der Basis des 2. Mittelfußknochens sollten immer den Verdacht auf eine Tarsometatarsalverletzung zerstreuen;
– jede Zerkleinerung oder Diastase zwischen der medialen Cunnieform und dem 2. Mittelfuß zeigt eine funktionelle Störung des Lisfranc-Bandkomplexes an;
– wt Lager AP:
– bei fraglicher Verletzung wt Lager AP-Ansicht zur Beurteilung des 1-2-Intervalls in Betracht ziehen;
– Diastase der 2. Metatarsal-medialen keilförmigen Artikulation oder Erweiterung des ersten 1-2 Intermetatarsalintervalls größer als 2 mm (im Vergleich zum gegenüberliegenden Fuß) zeigt eine Subluxation an und garantiert eine geschlossene Reduktion und perkutane Scew-Fixierung;
– Potter, et al (1998) stellte fest, dass eine normale Trennung von 1-5 mm zwischen den Mittelfußknochen gefunden werden kann, und daher ist es wichtig, den verletzten Fuß mit dem unverletzten Fuß zu vergleichen;
– Wenn stehender AP für den Patienten inakzeptabel ist, dann betrachten Sie CT-Scan;
– abudction Stress AP:
– In der Studie von Cossey, et al (1998), Kadaver hatten ligamentöse Schnitte und dann unterzog sich röntgenstrahlen;
– Motivation für die Studie ist die Beobachtung, dass bei Lisfranc-Belastung Abduktionsstress den Vorfuß seitlich bewegt;
– in einer Kontrollpopulation schnitt eine tangentiale Linie zur navikulären und medialen Keilschrift (mediale Säulenlinie) die Basis des ersten Mittelfußknochens (auch bei Abduktionsstress);
– Bei Leichen mit Bandschnitt und angewandter Abduktionsstress fällt die mediale Säulenlinie medial zum Mittelfußknochen;
– Die Autoren stellten auch fest, dass die Abduktionsstresslinie ohne Pronation oder Supination genommen werden muss;
– Die beachtenswert ist, dass diese Autoren feststellten, dass Leichen mit Bandschnitt nicht mehr als 1,5 mm Verbreiterung mit simuliertem wt-Lager zeigten;
– MRT:
– Die Verwendung von MRT bei Lisfranc-Frakturen zur Bewertung des Lisfranc-Ligaments wurde von HG Potter MD et al. 1998.
– axiale Ansichten wurden verwendet, um das Ligamentum Lisfranc zu visualisieren;
– Diese Autoren stellten fest, dass alle Patienten mit vollständigen Bandrissen mindestens 2 mm oder mehr Verschiebung zwischen dem zweiten Mittelfuß und der medialen Keilschrift hatten (im Vergleich zur gegenüberliegenden Seite);
– sie schlagen vor, dass eine MRT angeordnet wird, wenn eine zweideutige Erweiterung vorliegt, und dass ebenfalls keine MRT angeordnet wird, wenn die Diastase größer als 2 mm ist (da höchstwahrscheinlich eine Bänderstörung vorliegt)

Magnetresonanztomographie des Lisfranc-Ligaments des Fußes.

Abduktionsstress und AP belastende Radiographie einer rein ligamentösen Verletzung im Tarsometatarsalgelenk.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.