DER LETZTE RÜCKZUG DES JAPANISCHEN ADELS

Sie sind der Premierminister von Japan, sagen Sie? Wie schön für dich, aber du kannst diesem Club immer noch nicht beitreten. Ein Filmstar? Wie klebrig. Ein Milliardär Geschäftsmann? Vergiss es. Geld kann dir kein Blut kaufen – sowieso nicht das richtige Blut.

Die richtigen Blutlinien sind alles im Kasumi Kaikan, Japans exklusivstem Social Club. Es gibt keine direkte Übersetzung des japanischen Namens des Clubs, aber „Peers Club“ oder „Adel Club“ ist wahrscheinlich am nächsten: Alle 950 Mitglieder sind Männer, die ältesten Söhne und Enkel von Japans altem Adel.

Wenn der Zweite Weltkrieg nicht so verlaufen wäre, hätten diese Männer die Titel Herzöge, Grafen und Barone geerbt. Viele würden in großen Häusern inmitten von Opulenz und Antike leben. Aber die Amerikaner beendeten all das und entzogen dem Adel sein Land, seinen Reichtum und seinen Status. Als die Amerikaner Japan besetzten, verzichtete der Kaiser auf seine Göttlichkeit und die Aristokraten suchten nach bezahlten Jobs.

„Nach dem Krieg“, sagt Nagahide Kuroda, dessen Vater Kämmerer von Kaiser Hirohito war, „musste meine Mutter zum ersten Mal kochen.“

Dieser Club ist die Rache der Adligen.

Es ist eine fantastische Strecke, die den gesamten 34. Stock eines Wolkenkratzers mit Blick auf Tokios Regierungszentrum einnimmt. Hier kann sich ein Herzog immer noch wie ein Herzog fühlen – auch wenn er jetzt Software verkauft, um seinen Lebensunterhalt zu verdienen. Er kann eine gute Zigarre rauchen und einen 12-jährigen Single-Malt-Whisky mit anderen Männern von edler Haltung trinken – manchmal kommt der Kaiser selbst vorbei. Er kann Pool inmitten unbezahlbarer Schätze des alten Japan schießen. Praktisch unbekannt für diejenigen außerhalb der oberen Kruste, Der Club hat einen tiefgreifenden Einfluss auf die Erhaltung der japanischen Tradition und Artefakte gehabt. Viele Clubmitglieder sehen sich als Bewahrer der japanischen Kultur. Für sie geht es im Club nicht darum, nach hinten zu schauen und ein verlorenes weiches Leben zu beklagen: Ihre Mission ist es, alte Künste wie Waka, traditionelle 31-Silben-Poesie, und Emon, kaiserliche Hofkleidung, für zukünftige Generationen zu bewahren.

Als Kaiser Akihito 1990 offiziell den Thron bestieg, wurde ein Team von 70 Personen aus dem Kasumi Kaikan angeworben, um ihn und andere Mitglieder der königlichen Familie in die aufwendigen Roben der Zeremonie zu kleiden. Sie taten dasselbe, als Kronprinz Naruhito 1993 Prinzessin Masako heiratete.

„Es ist leicht, ein Gemälde oder einen Kimono weiterzugeben, aber es ist schwer, den Prozess der Herstellung dieser Dinge auf traditionelle Weise weiterzugeben“, sagt Clubmitglied Tetsuo Ito, Kurator des Suntory Museum of Art in Tokio.

Der Club bietet regelmäßig Kurse in den traditionellen Künsten an, darunter einen Weihrauchkurs, in dem die Schüler an einem langen Tisch sitzen und versuchen, den Unterschied zwischen sechs Grundarten von Weihrauch zu erschnüffeln.

Mitglieder des Kasumi Kaikan haben Gegenstände für mehr als 100 Museen geöffnet oder gespendet und sie mit unbezahlbaren Samuraischwertern, seltenen Schriftrollen, handbemalten Bildschirmen, Perllackboxen und anderen Erbstücken gefüllt.

Natürlich hat all dieses Wohlwollen gewisse Vorteile. Die Schaffung eines gemeinnützigen Museums für Ihre unbezahlbaren Kunstobjekte ist eine schöne Steuerflucht. Es stellt den alternden Clubmitgliedern sicher, dass ihre Kinder diese letzten Überreste ihres Vorkriegslebens nicht verkaufen müssen, um Japans schreckliche Erbschaftssteuer zu zahlen, die bis zu 70 Prozent des ererbten Vermögens beansprucht.

Aber Clubmitglieder bestehen darauf, dass es dem im 19.Jahrhundert gegründeten Club nicht um persönlichen Reichtum geht. Der Club finanziert auch soziale Projekte, Bibliotheken und internationalen Studentenaustausch. Ehefrauen und Töchter von Mitgliedern leisten einen Großteil der freiwilligen und kulturellen Arbeit des Clubs, obwohl sie als Nichtmitglieder nicht an der Bar oder an den Billardtischen erlaubt sind.

Viele von denen, die Japan lieben, fürchten, dass das, was es vom Rest der Welt unterscheidet – seine Samurai-Vermächtnisse, Kimonos, Musik, Teezeremonien – in einer Welt verschwindet, in der Millionen von Menschen die gleichen Hollywood-Filme sehen und McDonald’s Burger essen.

„Wenn wir an Geld interessiert wären, könnten wir nur ein Kunstwerk verkaufen und ein wunderschönes Haus kaufen“, sagt Clubdirektor Kuroda, ein eleganter, dünner Mann, der in perfekter Haltung geht. „Aber dann würde sich die japanische Kultur verschlechtern. Es ist unsere Pflicht, sie intakt zu halten.“

In diesem Land, in dem eine Golfclubmitgliedschaft eine halbe Million Dollar kosten kann und die Deckungssumme in einigen Nachtclubs 400 Dollar beträgt, betragen die jährlichen Gebühren im Kasumi Kaikan nur 50 Dollar, ungefähr den Preis eines Haarschnitts.

Die niedrige Gebühr ist das Ergebnis eines klugen Immobiliengeschäfts, das vor langer Zeit abgeschlossen wurde.

Kurz nach dem Zweiten Weltkrieg wandte sich ein Entwickler an den Club, um Japans ersten Wolkenkratzer auf dem Land zu bauen, auf dem sein altes Clubhaus gestanden hatte. Zum ersten Mal mit finanziellen Schwierigkeiten konfrontiert, Die Clubmitglieder schlossen einen Deal: Sie erlaubten dem Entwickler, das 35-stöckige Gebäude zu bauen, aber sie behielten das Eigentum an dem Land, zwei Stockwerke des Gebäudes, um sich selbst zu vermieten, und den 34.

Das Gebäude befindet sich heute im Zentrum von Kasumigaseki, Japans Regierungszentrum und einige der besten Immobilien in einer der teuersten Städte der Welt.

Clubmitglieder werden nicht sagen, wie viel Miete sie vom Land oder den zwei Etagen Büroflächen erhalten. Aber sie bieten einen schlauen Hinweis: Sie zahlen mehr als 750.000 Dollar pro Jahr an Steuern.

Ein Club-Genealoge steht zur Verfügung, falls Fragen zur Abstammung eines potenziellen Mitglieds bestehen, und ein Komitee untersucht den Charakter derer, die beitreten möchten. Kuroda sagt Mitglieder ernst ihre Pflicht nehmen müssen, Respekt vor ihren Vorfahren zu zahlen und von „gutem Ruf zu sein.“

Die Männer des Kasumi Kaikan treten in ruhigem Luxus auf. Ein dicker Teppich mit den Kirschblüten-Insignien des Clubs wärmt den Eingang, der mit alten gerahmten Fotos von Aristokraten in ihren Salattagen gesäumt ist. Die verschiedenen Veranstaltungsräume, Arbeitszimmer, Essbereiche und Spielräume können problemlos 500 Personen aufnehmen und verlassen den Club dennoch mit der ruhigen Atmosphäre einer Bibliothek. Mitglieder tragen ihre Kirschblüten-Anstecknadeln zu jeder Zeit – rote für diejenigen über 80 und goldene für diejenigen, die 90 erreichen. Hiroshi Komatsu, der den Club leitet, sagt, dass die Mitglieder „niemals über ihre Familiengeschichte miteinander sprechen. Jeder weiß, wer sie sind.“

Und jeder kennt die schmerzhaften umgekehrten Aschenputtel-Geschichten, die sie hierher gebracht haben.

Kurodas Familie verlor unzählige Summen, als eine amerikanische Bombe ihre angestammte Sammlung von Schätzen zerstörte. Und als die Trümmer nach der japanischen Kapitulation geräumt wurden, wurde das großartige Zuhause der Familie Kuroda – und die luxuriöse Lebensweise, die sie seit Generationen genossen hatte – in der neuen Meritokratie, die entstand, hinweggefegt.

Akira Watanabe, 96, war Mitte vierzig, als sich sein Leben dramatisch veränderte. „Nichts war übrig“, sagt er; nicht sein Familiengelände, seine Pferde, seine Gärten, seine Voliere. „Jedes Kind hatte seinen eigenen Diener.“ Watanabe, ein fröhlicher, energischer Mann, der fast jeden Tag in den Club kommt, sagt, dass Clubmitglieder selten ihre Familiengeschichten erzählen. Er sagt, dass sie alle gekommen sind, um ihren neuen Status als Männer zu akzeptieren, deren Adel an den Wänden des Clubhauses Halt macht.

„Es kann nicht geholfen werden“, fügt Watanabe mit einem weisen Lächeln hinzu. „Wir haben den Krieg verloren.“

Sonderkorrespondent Shigehiko Togo hat zu diesem Artikel beigetragen.

BILDUNTERSCHRIFT: Gyoun Sanjounishi, ein Meister in Kohdo – der Kunst der Duftbewertung – leitet letzten Monat eine Klasse für Frauen im Kasumi Kaikan in Tokio.

BILDUNTERSCHRIFT: Jörg Tanger aus Deutschland, Gast im Kasumi Kaikan, in feierlicher Kleidung. Die Mitglieder des Clubs gehören zu den wenigen, die sich an die Kunst der kaiserlichen Kleidung erinnern.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.