Es gibt Hoffnung für Demokratie in der Türkei – aber es braucht Hilfe

Ich war nie ein Exil im engeren Sinne des Wortes. Ich habe die Türkei 2011 freiwillig verlassen – vor allem aus beruflichen Gründen, lange bevor das harte Durchgreifen gegen Akademiker begann. Das Land wurde vom Freedom House Democracy Index immer noch als „teilweise frei“ bezeichnet, obwohl die ersten Anzeichen eines autoritären Abgleits des Regimes bereits deutlich erkennbar waren.

Der Rest ist Geschichte. Oder ein spannender Horrorfilm mit vielen Wendungen. Während ich die Ruhe einer schwedischen Universitätsstadt genoss, in der die Titelseite der meistverkauften Regionalzeitung Sydsvenskan über die „tragische Geschichte“ einer Studentin berichtete, die eine Polizeibeschwerde über eine lokale Friseurin einreichte, die ihre Spliss überschnitt, wurde die Türkei von landesweiten Protestbewegungen, einem zunehmenden Durchgreifen der Polizei, massenhaften Säuberungen und einem gescheiterten Putsch erschüttert, alles abgerundet durch ein halbes Dutzend Wahlen und einen Regimewechsel von einem parlamentarischen zu einem (Super-) Präsidialsystem.

Damit reihte ich mich in die Reihen der neu gegründeten „WhatsApp Diaspora“ ein, einer kleinen, aber wachsenden Gruppe türkischer Staatsbürger in verschiedenen Ländern, die über vermeintlich sichere verschlüsselte Anwendungen miteinander kommunizierten und ihre Unzufriedenheit durch Retweeten des Hashtags du jour zum Ausdruck brachten. Als es mir irgendwann während der Istanbuler Gezi–Park-Proteste 2013 gelang, durch meinen Social-Media-Aktivismus den Zorn der Trollarmee der regierenden AKP-Partei auf mich zu ziehen, erhielt ich sogar Morddrohungen – also ging ich drei Monate lang mit einem speziellen Alarm herum, einem kleinen schlüsselringartigen roten Knopf, den ich vor meinem damals dreijährigen Sohn verstecken musste.

All diese Jahre außerhalb der Türkei haben mich zwei Dinge gelehrt. Erstens die Bedeutung des Exils. Ich würde mich immer noch nicht als Exil bezeichnen, denn dies würde die Verletzung von Hunderttausenden von anderen beleidigen, die aus ihren Häusern fliehen mussten und oft ihre Lieben zurückließen, nur um den Rest ihres Lebens nicht hinter Gittern zu verbringen. Ich war unter den Glücklichen. Die Bedrohungen für mein Leben hörten über Nacht auf, als sich die Nachricht verbreitete, dass mein Sohn todkrank war. Ich konnte in die Türkei ein– und ausreisen, um meine Familie zu besuchen, da ich nicht Teil der Gruppe „Academics for Peace“ war – der Name von mehr als 2.000 Unterzeichnern einer Petition, die eine friedliche Lösung des jahrzehntelangen Konflikts zwischen dem Staat und kurdischen PKK-Kämpfern forderte. Und mein Aktivismus im Namen meiner Kollegen, Freunde und anderer Opfer unserer Autokratie hat mir nicht viel Ärger bereitet.

Aber jetzt wusste ich, wie es sich anfühlte, im Exil zu sein. Nicht nur stellvertretend, durch die Erfahrungen von Bekannten, die ihrer Grundrechte und Freiheiten beraubt wurden, sondern auch durch mein eigenes Gefühl von Verlust und Nostalgie. Die Türkei war nicht mehr meine Heimat. Es hatte sich in das verwandelt, was nachdrücklich als „Neue Türkei“ bezeichnet wurde, unter quasi-faschistischer Ein-Mann-Herrschaft. Schließlich konnte ich die tiefere Bedeutung einer Zeile in James Baldwins Roman Giovanni’s Room erfassen: „Du hast kein Zuhause, bis du es verlässt, und dann, wenn du es verlassen hast, kannst du nie wieder zurückkehren.“

Vielleicht noch wichtiger ist, dass die Betrachtung der Dinge aus der Ferne es mir ermöglicht hat, meine eigene Theorie der Demokratie in der Türkei zu formulieren. Demokratie in der Türkei ist wie Tau. Ich war mir nicht bewusst, bis ich einige Nachforschungen angestellt hatte, dass sich Tau hauptsächlich in klaren Nächten bildet, wenn exponierte Oberflächen durch Strahlung Wärme an den Himmel verlieren. Dann kühlen diese Oberflächen die Umgebungsluft ab, und bei ausreichender Luftfeuchtigkeit sinkt die Temperatur unter den „Taupunkt“, wobei Dampf aus der Luft auf die Oberflächen kondensiert.

Demonstranten auf dem Taksim-Platz in Istanbul, 2013
Demonstranten auf dem Taksim-Platz in Istanbul, 2013. Foto: Ozan Kose / AFP / Getty Images

Dies ist so ziemlich die Geschichte der türkischen Experimente mit Demokratie. Viele Faktoren müssen zusammenlaufen, damit auch nur ein Anschein von Demokratie entsteht: klare Nächte, die richtige Temperatur, ausreichende Luftfeuchtigkeit. Wenn alles zusammenkommt, haben wir ein relativ freies politisches Umfeld wie kleine Oasen aus Wassertropfen. Wenn wir Glück haben, vermehren sich Tröpfchen, verschmelzen und werden widerstandsfähig. Vielleicht war der Gezi-Park-Protest ein solcher Moment. Oder die erste Amtszeit der AKP, als die Partei die Unterstützung verschiedener Teile der Gesellschaft und der Europäischen Union brauchte, um den militärischen Moloch zu überleben. Leider braucht es viel, um Demokratie zu verwirklichen, aber nicht viel, um sie zu zerstreuen. Ein einfacher Schlag, entweder vom Militär oder von einem gewählten starken Mann wie Recep Tayyip Erdoğan, reicht aus, um die mühsam geformten Tröpfchen aufzubrechen. Und die Demokratie verdampft.

Ich sehe den jüngsten Sieg des Oppositionskandidaten Ekrem Imamoğlu bei der Wiederholung der Istanbuler Kommunalwahlen als einen solchen Moment. Die Nacht war klar: Das Militär neutralisiert, die PKK besiegt und die Gülen-Anhänger, die hinter dem Putschversuch von 2016 stecken, verbannt. Die Temperatur stimmte: Der Wirtschaft ging es nicht gut und die Krise mit den USA wegen russischer S-400-Raketen schwelte. Und günstige Bedingungen wurden erreicht, als die Opposition eine Koalition bildete, an der indirekt die Kurden beteiligt waren, und es gelang, eine charismatische, verbindende Figur zu nominieren, die gegen den langweiligen Kandidaten der AKP antreten sollte. Die politische Oberfläche war völlig der Luft ausgesetzt, als Erdoğan eine Wiederholung der Wahlen anordnete. Am Morgen des 25. Juni war die ganze Türkei mit Tau bedeckt.

Die Herausforderung ist riesig. Es ist nicht allzu schwierig für Erdoğan, die Dinge aufzurütteln und die Tröpfchen loszuwerden, bevor sie zu einem Teich verschmelzen. Und schließlich ist Politik keine Thermodynamik. Regeln können gebogen oder geändert werden. Wenn wir wollen, dass sich die Wassertröpfchen stabilisieren und ausbreiten, müssen wir sie schützen. Wenn wir unsere Heimat zurückhaben wollen – „diese Dinge, diese Orte, diese Menschen, die immer, hilflos und in welcher Bitterkeit auch immer, über alles lieben würden“, wie Balduin schrieb –, müssen wir sie zurückfordern.

* Umut Özkırımlı ist Politikwissenschaftler an der Universität Lund, Schweden, und Autor von Theorien des Nationalismus: A Critical Introduction

{{#ticker}}

{{topLeft}}

{{bottomLeft}}

{{topRight}}

{{bottomRight}}

{{#goalExceededMarkerPercentage}}

{{/goalExceededMarkerPercentage}}

{{/ticker}}

{{heading}}

{{#paragraphs}}

{{.}}

{{/paragraphs}}{{highlightedText}}

{{#cta}}{{text}}{{/cta}}
Remind me in May

Accepted payment methods: Visa, Mastercard, American Express und PayPal

Wir werden uns mit Ihnen in Verbindung setzen, um Sie daran zu erinnern, einen Beitrag zu leisten. Halten Sie Ausschau nach einer Nachricht in Ihrem Posteingang im Mai 2021. Wenn Sie Fragen zum Beitrag haben, kontaktieren Sie uns bitte.

  • Auf Facebook teilen
  • Auf Twitter teilen
  • Per E-Mail teilen
  • Auf LinkedIn teilen
  • Auf Pinterest teilen
  • Auf WhatsApp teilen
  • Auf Messenger teilen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.