Fötus-Plazenta-Neugeborenedie Auswirkungen der mütterlichen Ketonurie auf fetale Testergebnisse in der Einstellung der Postterm Schwangerschaft☆

Ziel: Ziel dieser Studie war es festzustellen, ob Ketonurie, ein häufig beurteilter Urinmarker für mütterlichen Hunger und Dehydration, mit abnormalen fetalen Testergebnissen in der Einstellung der postterm Schwangerschaft verbunden ist. Studiendesign: Während eines Zeitraums von 4 Jahren (Januar 1993-Dezember 1996) insgesamt 3655 Besuche für antepartale maternal–fetale Tests von Postterm Schwangerschaften (≥41 Schwangerschaftswochen) traten an unserer Einrichtung auf. Die mütterliche Beurteilung umfasste Vitalfunktionen und Urinanalyse. Das Vorhandensein und der Grad der mütterlichen Ketonurie korrelierten mit abnormalen Ergebnissen von fetalen Herzfrequenztests, Nonstress-Tests, Fruchtwasserindexmessungen und biophysikalischen Profilwerten, die am selben Tag durchgeführt wurden. Ergebnisse: Es gab 3601 Begegnungen, die für die Aufnahme in die Studie geeignet waren. Klinisch nachweisbare Ketonurie trat bei 10 auf.9% der untersuchten Patienten. Patienten mit klinisch nachweisbarer Ketonurie hatten im Vergleich zu Patienten ohne Ketonurie ein erhöhtes Risiko für abnormale Ergebnisse während der Postterm-Tests, einschließlich des Vorhandenseins von Oligohydramnion (24% vs. 9,3%; P <.0001), nichtreaktive Nichtstresstests (6,2% gegenüber 2,15%; P <.0001) und fetale Herzfrequenzverzögerungen (14% gegenüber 9,2%; P =.0039 ). Schlussfolgerung: Die mütterliche Ketonurie bei Patienten mit Posttermschwangerschaft war mit einem > 2-fachen Anstieg des Auftretens von Oligohydramnion, einem 3-fachen Anstieg der nicht-reaktiven Nonstress-Tests und einem signifikanten Anstieg der fetalen Herzfrequenzverzögerungen verbunden. Weitere Studien sind erforderlich, um den potenziellen Nutzen der Behandlung von Ketonurie vor dem fetalen Test zu bewerten. (Am J Obstet Gynecol 2001;184:713-8.)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.