Die traditionelle Sicht auf die Beziehung zwischen den Moraltheorien von Aristoteles und Kant ist, dass die beiden sich grundlegend widersetzten. Kant lehnte nicht nur Aristoteles ‚Eudaimonismus radikal ab, sondern war auch gegen die Tugend als grundlegende ethische Kategorie. Aus aristotelischer Sicht wurde argumentiert, dass Kants Formalismus und Rigorismus, seine Betonung der reinen Rationalität und des ewigen oder unveränderlichen Gesetzes, keinen Raum für menschliches Aufblühen der Art lässt, die Aristoteles im Sinn hatte. In jüngerer Zeit gab es mehrere Versuche zu zeigen, dass der Gegensatz zwischen kantischer und aristotelischer Moraltheorie weder so radikal noch so wichtig ist wie traditionell gedacht. Ich möchte in diesem Aufsatz versuchen, wichtige Aspekte der traditionellen Theorie zu verteidigen. Ich werde argumentieren, dass es einen grundlegenden Unterschied zwischen aristotelischen Ansätzen und Kants eigener Sichtweise gibt. Darüber hinaus werde ich vorschlagen, dass die Versuche, die Unterschiede zu minimieren, einige der tiefsten Bestrebungen des kantischen Idealismus aufgeben. Dies soll nicht leugnen, dass die Aristoteles–Kant-Beziehung so komplex ist, dass es unmöglich ist, ihr in einem relativ kurzen Aufsatz wie diesem vollständig gerecht zu werden. Ich werde mich daher auf zwei der Themen beschränken, die ich für am wichtigsten halte. Dies sind Kants Sicht auf das Problem des Eudaimonismus und Egoismus und seine Beziehung zu Aristoteles; und die Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen Aristoteles und Kants Tugenden. Zu diesem Zweck analysiere ich zunächst Kants explizite Aussagen über die aristotelische Ethik und zeige, dass Kant sich zumindest nicht als Aristoteliker betrachtete, sondern glaubte, eine radikale Alternative dazu geschaffen zu haben (Abschnitt iii). Zweitens diskutiere ich einige der Versuche, Kants Moraltheorie mit Eudaimonsim irgendeiner Art vereinbar zu machen (Abschnitt iv). Drittens (Abschnitt v) versuche ich, Kants verschiedene Aussagen über die Tugend zu entwirren und sein moralisches Denken genauer in die Tradition der Geschichte der Tugendethik einzuordnen. Es folgt eine kurze Bewertung der Bedeutung meiner Ergebnisse.