Pobedonostsev vertrat die Ansicht, dass die menschliche Natur sündig sei, und lehnte die Ideale von Freiheit und Unabhängigkeit als gefährliche Wahnvorstellungen nihilistischer Jugendlicher ab.
In seinen „Reflexionen eines russischen Staatsmannes“ (1896) förderte er die Autokratie und verurteilte Wahlen, Repräsentation und Demokratie, das Justizsystem, die Presse, freie Bildung, Wohltätigkeitsorganisationen und soziale Reformen. Er verachtete die repräsentative Regierung und verurteilte die Idee eines allrussischen Parlaments. Er verurteilte auch den Sozialdarwinismus als eine falsche Verallgemeinerung von Darwins Evolutionstheorie.
In den ersten Jahren der Herrschaft Alexanders II. behauptete Pobedonostsev, obwohl er sich von den Slawophilen fernhielt, dass die westlichen Institutionen an sich radikal schlecht und für Russland völlig unanwendbar seien, da sie keine Wurzeln in der russischen Geschichte und Kultur hätten und nicht dem Geist des russischen Volkes entsprächen. In dieser Zeit trug er mehrere Beiträge zu Alexander Herzens radikaler Zeitschrift bei Stimmen aus Russland.
Er verurteilte die Demokratie als „die unerträgliche Diktatur der vulgären Masse“. Er argumentierte, dass Parlamente, Gerichtsverfahren, Pressefreiheit und säkulare Bildung unerwünschte fremde Nasenlöcher seien. Er unterzog sie alle einer strengen Analyse in seinen Reflexionen eines russischen Staatsmannes. Er erklärte einmal, dass Russland „in der Zeit eingefroren“ werden sollte, was sein ungeteiltes Engagement für die Autokratie zeigt.
Zu diesen gefährlichen Produkten des abendländischen Denkens fand er ein Gegengewicht in den populären Vis inertiae und in der Achtung der Massen für Institutionen, die sich in den vergangenen Jahrhunderten des nationalen Lebens langsam und automatisch entwickelten. Seiner Ansicht nach entwickelt sich die menschliche Gesellschaft auf natürliche Weise, genau wie ein Baum wächst. Der menschliche Geist ist nicht in der Lage, die Logik der sozialen Entwicklung wahrzunehmen. Jeder Versuch, die Gesellschaft zu reformieren, ist Gewalt und Verbrechen. Zu den praktischen Schlussfolgerungen, die aus diesen Prämissen gezogen werden, gehört die Notwendigkeit, die autokratische Macht zu bewahren und im Volk die traditionelle Verehrung für das Ritual der Nationalkirche zu fördern.
Im Bereich der praktischen Politik übte Pobedonostsev erheblichen Einfluss auf die Russifizierungspolitik Alexanders III.
AntisemitismEdit
Pobedonostsev beriet insbesondere die antijüdischen Maßnahmen, die während der Regierung Alexanders III. Diese begannen mit den temporären „Mai-Gesetzen“, die Juden aus ländlichen Gebieten und Shtetls sogar innerhalb der Siedlungsgebiete verbannten. Die Gesetze vom Mai verfielen nicht; Weitere Maßnahmen führten zu Deportationen von Juden aus Großstädten, Einschreibungsquoten in der öffentlichen Bildung und einem Wahlverbot bei Kommunalwahlen.
Seine antijüdischen Maßnahmen mögen zumindest auf ein persönliches Motiv zurückzuführen sein. Der britische Autor Arnold White, interessiert an jüdischer landwirtschaftlicher Kolonisation in Argentinien, besuchte Pobedonostsev mit Zeugnissen von Baron de Hirsch; Pobedonostsev sagte zu ihm: Die Merkmale der jüdischen Rasse sind parasitär; Für ihren Unterhalt benötigen sie die Anwesenheit einer anderen Rasse als „Wirt“, obwohl sie distanziert und in sich geschlossen bleiben. Nimm sie aus dem lebenden Organismus, lege sie auf einen Felsen und sie sterben. Sie können den Boden nicht kultivieren. Ihm wurde auch 1894 (zweifelhaft) zugeschrieben: „Ein Drittel der Juden wird bekehrt, ein Drittel wird auswandern, und der Rest wird an Hunger sterben.“ (Russisch: „Одна треть вымрет, одна выселится, одна треть бесследно растворится в окружающемеаселении“)
Kirchenpolitikbearbeiten
Pobedonostsev war nicht immer ein Reaktionär. Er hatte ursprünglich die großen Reformen begrüßt, die Zar Alexander II. in den 1860er und 1870er Jahren unternahm, wurde jedoch bald durch die Schwächung der Landgüter und der zaristischen Bürokratie alarmiert. Er entschied, dass eine tiefere spirituelle Einheit des Zaren und seines Volkes notwendig sei, um die Stabilität Russlands wiederherzustellen. Als Alexander III. 1881 den Thron bestieg, erlangte Pobedonostsev schnell einen starken Einfluss auf die Angelegenheiten von Kirche und Staat. Um Ordnung zu schaffen, unterdrückte er alle Reformbemühungen. Die Reformen der 1860er Jahre hatten die Rolle der protestantischen und anderen nicht-orthodoxen Religionen legalisiert. Pobedonostsev sagte, Russland brauche ein orthodoxes Monopol. Es gelang ihm jedoch nicht, die zivilen Behörden, die Justizbehörden und die Religionsabteilung in seinem Kampf gegen die Nichtorthodoxen zu gewinnen. Infolgedessen erzeugte seine Politik, die vereinheitlichen sollte, tatsächlich Zwietracht und Gewalt und trug auf lange Sicht zum Zusammenbruch des Russischen Reiches bei.
Pobedonostsev entwickelte ein soziales Programm für die Kirche, während er ihre Autonomie einschränkte. Er verhängte repressive Maßnahmen gegen die Nichtorthodoxen. Er führte große Kirchenreformen durch, aber sie führten zu einer Kirche, die um 1900 in Bürokratie verstrickt, in vielerlei Hinsicht von der Gesellschaft entfremdet, weltlichen Autoritäten gegenüber verärgert und intern gespalten war. Stagnation in der Kirchen- und Staatspolitik herrschte vor, bis Pobedonostsev 1905 in den Ruhestand ging. Auf lange Sicht, argumentiert Polunov, dienten Pobedonostsevs Versuche, sichere konservative Reformbarrieren aufzuerlegen, und seine Feindseligkeit gegenüber Innovationen nur dazu, den autokratischen Staat von innen heraus zu schwächen.