Ein Mann vieler Berufe
Stephens gelang es, Artefakte nach New York zu transportieren, aber leider wurden die meisten von ihnen bei einem Brand zerstört. Obwohl Stephens und Catherwood kein ausgebildeter Archäologe sind (diese Wissenschaft steckte in den 1840er Jahren noch in den Kinderschuhen), haben sie uns eine wichtige Dokumentation des Zustands der präkolumbianischen Denkmäler in Mexiko, Mittelamerika und Yucatán hinterlassen, die nicht unterschätzt werden sollte. Stephens ‚“Museum of American Antiquities“ wurde 1846 zur Smithsonian Institution. Ihre Reiseberichte und Illustrationen sind Meisterwerke der romantischen Reiseliteratur und Bildästhetik und sind seit ihrer Erstveröffentlichung im Druck geblieben.
Abgesehen von seinen Fähigkeiten als Amateurwissenschaftler und Schriftsteller zeigte Stephens auch Ingenieurskunst: Er dachte über den Bau eines Kanals durch Nicaragua nach (ziemlich genau entlang der Route, die jetzt von den chinesischen Investoren für einen ökologisch katastrophalen Nicaragua-Kanal untersucht wurde). Als er erkannte, dass die technischen Möglichkeiten seiner Zeit nicht ausreichten, um dieses Projekt zu realisieren, entwarf er die erste Eisenbahnlinie durch Panama, von der ein Teil fertiggestellt wurde, bevor Stephens 1852 starb.
Einer der ersten Deutschen, der diese Zugstrecke auf dem Weg zum Goldrausch in Kalifornien nahm, war Heinrich Schliemann, der nach Sacramento reiste, um das Erbe seines verstorbenen Bruders einzufordern. Wie Stephens ‚Biograph Victor Wolfgang von Hagen schreibt, muss das Treffen zwischen Stephens und dem „kleinen nervösen deutschen Kaufmann“ eine merkwürdige Begegnung gewesen sein. Nach seiner Rückkehr nach Europa nutzte Schliemann das in Kalifornien gewonnene Geld sowie die Gewinne aus Finanzspekulationen in der sklavenbasierten atlantischen Wirtschaft in den 1850er und 1860er Jahren, um seine späteren archäologischen Ausgrabungen auf der Suche nach Troja und Priamos Schatz zu finanzieren.
Von Hagens Treffen ist wissenschaftliche Romanze. Die beiden Hobbyarchäologen haben sich nie persönlich getroffen. Ein einstündiges Treffen zwischen Stephens und dem betagten Alexander von Humboldt im Jahr 1847 fand jedoch wirklich statt. Der Kosmopolit Humboldt und der Imperialist Stephens, so scheint es, unterhielten sich in Humboldts Potsdamer Residenz nett über Archäologie, technologische Verbesserungen und militärische Taktiken.
ANMERKUNGEN
Stephens, Incidents of Travel in Central America, Chiapas and Yucatan, Vol. 1: 115.
Loc. Zit.
Ebd., 127.
Ebd., 115.
Ebd., Vol. 2: 474.
Evans, Romancing die Maya 55-58.
Von Hagen, Maya, 295-96.
Siehe Mackenthun, „Kaiserliche Archäologie.“
LITERATUR
Evans, R. Tripp. Romancing the Maya: Mexikanische Antike in der amerikanischen Phantasie 1820-1915, Austin: University of Texas Press, 2004.
Mackenthun, Gesa. „Kaiserliche Archäologie: Der amerikanische Isthmus als wissenschaftliche Kontaktzone.“ Vermessung der amerikanischen Tropen. Literarische Geografien von New York bis Rio. Ed. Produziert von Maria Cristina Fumagalli, Peter Hulme, Owen Robinson und Lesley Wylie. Verlag: Liverpool University Press, 2013. 101-130.
Stephens, John Lloyd. Vorfälle von Reisen in Mittelamerika, Chiapas und Yucatan. , 2 Bde., New York, Vereinigte Staaten: Dover, 1969.
Von Hagen, Victor Wolfgang. Maya-Entdecker. John Lloyd Stephens und die verlorenen Städte Mittelamerikas und Yucatáns. Norman: University of Oklahoma Press, 1947.
WEITERFÜHRENDE LITERATUR
Glassman, Steve. Auf den Spuren des Maya-Entdeckers, Tuscaloosa: University of Alabama Press, 2003.
Harvey, Bruce A. Amerikanische Geographie: Nationale Erzählungen der USA und die Repräsentation der nichteuropäischen Welt, 1830-1865, Stanford: Stanford University Press, 2001.
Mackenthun, Gesa. „Die Eroberung der Antike: Das reisende Reich von John Lloyd Stephens.“ Amerikanisches Reisen und Imperium. Ed.Susan Castillo und David Seed. Liverpool: Liverpool University Press, 2009. 99-128.
ABBILDUNGEN
Abbildung 1: Quelle: Victor Wolfgang von Hagen, Maya Explorer. John Lloyd Stephens und die verlorenen Städte Mittelamerikas und Yucatáns. Norman: University of Oklahoma Press, 1947 (aus Harper’s Monthly Magazine, Januar 1859).
Abbildung 2: Quelle: Fabio Bourbon, Die verlorenen Städte der Mayas. Das Leben, die Kunst und die Entdeckungen von Frederick Catherwood. New York/London: Abbeville Press, 2000.