Untersuchung des Nierensystems – OSCE-Leitfaden

Eine Untersuchung des Nierensystems umfasst die Suche nach klinischen Hinweisen und Anzeichen im Zusammenhang mit Nierenerkrankungen im Endstadium (z. B. Fistel, Dialysekatheter, Nierentransplantation), Komplikationen des Nierenversagens (z. B. Flüssigkeitsüberladung, Urämie), Nebenwirkungen der Transplantationsimmunsuppression (z. B. Tremor, Striae, Steroidfazies) und Ursachen von Nierenerkrankungen (z. B. Diabetes, Bluthochdruck, polyzystische Nierenerkrankung).

Dieser OSZE-Leitfaden bietet einen allgemeinen Überblick über die möglichen Anzeichen, die Sie bei einem Patienten mit Nierenerkrankungen feststellen können. Die häufigsten Nierenpatienten, denen Sie begegnen werden, sind Patienten mit polyzystischer Nierenerkrankung, einer Nierentransplantation und / oder einer Nierenerkrankung im Endstadium bei der Dialyse.

Laden Sie die OSZE-Checkliste zur Untersuchung des Nierensystems als PDF herunter oder nutzen Sie unsere interaktive OSZE-Checkliste. Sie könnten auch an unserem Leitfaden zur Bauchuntersuchung interessiert sein.

Einleitung

Hände waschen und gegebenenfalls PSA anlegen.

Stellen Sie sich dem Patienten mit Ihrem Namen und Ihrer Rolle vor.

Bestätigen Sie den Namen und das Geburtsdatum des Patienten.

Erklären Sie kurz in patientenfreundlicher Sprache, worum es bei der Untersuchung geht.

Holen Sie die Zustimmung ein, um mit der Prüfung fortzufahren.

Stellen Sie den Kopf des Bettes in einem Winkel von 45° ein und bitten Sie den Patienten, sich auf das Bett zu legen.

Legen Sie den Bauch des Patienten für die Untersuchung ausreichend von der Taille aufwärts frei (bieten Sie eine Decke an, um die Exposition nur bei Bedarf zuzulassen). Die Exposition der Unterschenkel des Patienten kann auch hilfreich sein, um ein peripheres Ödem festzustellen.

Fragen Sie den Patienten, ob er Schmerzen hat, bevor Sie mit der klinischen Untersuchung fortfahren.

Allgemeine Inspektion

Klinische Anzeichen

Untersuchen Sie den Patienten in Ruhe vom Ende des Bettes aus und suchen Sie nach klinischen Anzeichen, die auf eine zugrunde liegende Pathologie hindeuten:

  • Vermindertes Bewusstsein: Kann ein Merkmal einer Nierenerkrankung im Endstadium sein.
  • Offensichtliche Narben: können Hinweise auf frühere Bauchoperationen geben.
  • Blässe: eine blasse Hautfarbe, die auf eine zugrunde liegende Anämie hindeuten kann (z. B. Erythropoetinmangel).
  • Kurzatmigkeit: kann auf ein Lungenödem infolge einer fortgeschrittenen Nierenerkrankung zurückzuführen sein. Tachypnoe kann auch auf eine metabolische Azidose infolge eines Nierenversagens zurückzuführen sein.
  • Ödeme: treten typischerweise als Schwellung der Gliedmaßen (z. B. Pedalödem) und des Abdomens (z. B. Aszites) auf. Im Rahmen einer Nierensystemuntersuchung können mögliche Ursachen das nephrotische Syndrom und die Nierenerkrankung im Endstadium (aufgrund von Anurie) sein.
  • Kachexie: anhaltender Muskelabbau, der durch Nahrungsergänzung nicht vollständig rückgängig gemacht wird. Kachexie ist häufig mit einem Nierenversagen im Endstadium aufgrund von Protein-Energie-Verschwendung (PEW) verbunden.
  • Urämischer Teint: Gelbfärbung der Haut durch Urämie bei fortgeschrittener chronischer Nierenerkrankung.
  • Cushingoid-Aussehen: Im Rahmen einer Nierensystemuntersuchung kann dies auf die Verwendung von hochdosierten Kortikosteroiden zur Nierentransplantationsimmunsuppression oder Glomerulonephritis zurückzuführen sein.

Objekte und Geräte

Suchen Sie nach Objekten oder Geräten am oder um den Patienten, die nützliche Einblicke in seine Krankengeschichte und seinen aktuellen klinischen Status bieten können:

  • Medizinische Geräte: Beispiele sind zusätzlicher Sauerstoff, intravenöse Medikamente, Harnkatheter, Nephrostomiedrains und Hämodialyse- / Peritonealdialysegeräte.
  • Mobilitätshilfen: Gegenstände wie Rollstühle und Gehhilfen geben einen Hinweis auf den aktuellen Mobilitätsstatus des Patienten.
  • Vitalfunktionen: diagramme, auf denen Vitalfunktionen aufgezeichnet werden, geben einen Hinweis auf den aktuellen klinischen Status des Patienten und darauf, wie sich seine physiologischen Parameter im Laufe der Zeit geändert haben.
  • Flüssigkeitshaushalt: Flüssigkeitshaushaltsdiagramme geben einen Hinweis auf den aktuellen Flüssigkeitsstatus des Patienten, der relevant sein kann, wenn ein Patient flüssigkeitsüberladen oder dehydriert erscheint.
  • Rezepte: Verschreibungstabellen oder persönliche Rezepte können nützliche Informationen über die letzten Medikamente des Patienten liefern.
  •  Allgemeine Inspektion
    Allgemeine Inspektion
  •  Pedalödem
    Pedalödem 1
  •  Urämischer Frost
    Urämischer Frost 2
  •  Hämodialysegerät
    Hämodialysegerät 3
  •  Peritonealdialyse
    Peritonealdialyse 4

Hände

Die Hände können viele klinisch relevante Informationen liefern und eine fokussierte, strukturierte Bewertung ist unerlässlich.

Inspektion

Überprüfen Sie die Hände auf eines der folgenden Anzeichen:

  • Blässe: Hinweis auf eine zugrunde liegende Anämie (z. B. Erythropoetinmangel).
  • Fingerabdruckspuren: sekundär zu wiederholten kapillaren Blutzuckertests bei Patienten mit Diabetes.
  • Gichttophi: knotige Massen von Mononatriumuratkristallen, die sich in den Weichteilen des Körpers ablagern und bei fortgeschrittener chronischer Nierenerkrankung häufig sind.
  • Zittern: kann durch immunsuppressive Medikamente wie Ciclosporin bei Nierentransplantationspatienten verursacht werden.

Nagelschilder

Überprüfen Sie die Nägel auf eines der folgenden Zeichen:

  • Koilonychie: Löffelförmige Nägel, verbunden mit Eisenmangelanämie (z. B. Erythropoetinmangel).
  • Leukonychie: Aufhellung des Nagelbettes, verbunden mit Hypalbuminämie (z. B. Nierenerkrankung im Endstadium, nephrotisches Syndrom).
  • Splitterblutungen: eine längliche, rotbraune Blutung unter einem Nagel, die wie ein Holzsplitter aussieht. Ursachen sind lokale Traumata, infektiöse Endokarditis (z. B. dialysekatheterassoziierte Infektionen), Sepsis, Vaskulitis und psoriatische Nagelerkrankungen.
  • Beau-Linien: Ein oder mehrere tastbare Querrillen in der Nagelplatte, die sich über den Nagel erstrecken und in einigen Fällen mit Unterernährung und systemischen Erkrankungen verbunden sind.
  • Muehrke’sche Linien: ein oder mehrere blasse Querstreifen (nicht tastbar wie Beau’sche Linien), die sich über den gesamten Nagel erstrecken, verbunden mit Hypoalbuminämie.
  • Lindsays halbe und halbe Nägel: weiße Verfärbung des proximalen Teils des Nagels und rot / braune Verfärbung des distalen Teils mit einer scharfen Demarkationslinie zwischen den Hälften. Häufig bei Hämodialysepatienten.

  •  Periphere Blässe
    Periphere Blässe 5
  •  Gichttophi
    Gichttophi 6
  • Koilonychia
    Koilonychia 7
  • Leukonychia
    Leukonychie 8
  •  Splitterblutungen
    Splitterblutungen
  •  Beau's Linien
    Beau’s Linien 9
  •  Muehrckes Linien
    Muehrckes Linien
  •  Lindsay's nägel
    Lindsays Nägel 10

Asterixis (flatternder Tremor)

Asterixis (auch bekannt als ‚flatternder Tremor‘) ist eine Art negativer Myoklonus, der durch unregelmäßige Haltungsfehler gekennzeichnet ist, die eine flatternde Bewegung der Hände verursachen. Im Rahmen einer Untersuchung des Nierensystems ist die wahrscheinlichste Ursache eine Urämie infolge eines Nierenversagens. CO2-Retention infolge von Typ-2-Atemversagen und Hyperammonämie infolge von Leberversagen sind ebenfalls Ursachen für Asterixis.

Für Asterixis zu bewerten:

1. Bitten Sie den Patienten, die Arme vor sich auszustrecken.

2. Bitten Sie sie dann, ihre Hände am Handgelenk nach hinten zu spannen und die Position 30 Sekunden lang zu halten.

3. Beobachten Sie in diesem Zeitraum nach Hinweisen auf Asterixis.

Hautturgor

Beurteilen Sie den Hautturgor, indem Sie eine Hautfalte vorsichtig einklemmen (dies kann auf dem Handrücken erfolgen), einige Sekunden halten und dann die Haut loslassen. Gut hydratisierte Haut sollte sofort in ihre vorherige Position zurückkehren, während dehydrierte Haut langsam wieder normal wird (bekannt als verminderter Hautturgor).

Die Beurteilung des Hautturgors ist als Teil einer Gesamtbeurteilung der Hydratation nützlich.

  •  Asterixis
    Asterixis

Arme

Untersuchen Sie die Arme

Exkoriation

Exkoriation kann auf Pruritis als Folge einer Urämie hinweisen (z. B. Nierenerkrankung im Endstadium).

Blutergüsse

Blutergüsse können auf eine übermäßige Anwendung von Kortikosteroiden (z. B. Immunsuppression im Rahmen einer Nierentransplantation) oder auf eine Thrombozytenfunktionsstörung infolge einer Urämie zurückzuführen sein.

Hautläsionen

Untersuchung auf offensichtliche Warzen oder Hautkrebs, die mit Immunsuppression in Verbindung gebracht werden können (z. B. Nierentransplantationspatienten).

Arteriovenöse Fistel

Untersuchung auf eine arteriovenöse (AV) Fistel im Handgelenk (Radio-cephalic Fistel) und antecubital Fossa (Brachio-cephalic oder Brachio-basilic Fistel) oder das Vorhandensein eines synthetischen PTFE-Transplantats in der Antecubital Fossa (heute üblich in der Hämodialyse). Wenn eine AV-Fistel vorliegt, deutet dies darauf hin, dass der Patient eine Hämodialyse erhält.

Sichtbare Nadelspuren über der AV-Fistel weisen auf eine kürzliche Anwendung hin.

Palpieren Sie die AV-Fistel für einen Nervenkitzel und auskultieren Sie sie für einen Bruit (beide fehlen, wenn die Fistel thrombosiert oder chirurgisch ligiert ist, z. B. nach einer Nierentransplantation).

Radialer Puls

Palpieren Sie den radialen Puls des Patienten an der radialen Seite des Handgelenks, wobei die Spitzen Ihres Zeige- und Mittelfingers in Längsrichtung über den Verlauf der Arterie ausgerichtet sind.

Sobald Sie den radialen Puls lokalisiert haben, bewerten Sie die Rate und den Rhythmus.

Blutdruck

Angebot zur Messung des Blutdrucks des Patienten:

  • Der Blutdruck sollte NICHT an der Seite einer AV-Fistel durchgeführt werden, falls vorhanden.
  • Ursachen für Bluthochdruck können chronische Nierenerkrankungen, Abstoßung von Nierentransplantaten, Verwendung von Kortikosteroiden und Verwendung von Tacrolimus oder Ciclosporin zur Immunsuppression von Nierentransplantaten sein.
  • Selten kann Pulsus paradoxus (Veränderung des Blutdrucks >10 mmHg während der Atmung) aufgrund einer urämischen Herztamponade (verbunden mit niedrigem Jugularvenendruck) auftreten.
  • Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung zur Blutdruckmessung.
  •  Arteriovenöse Fistel
    Arteriovenöse Fistel 11
  •  Abtasten des radialen Pulses
    Abtasten des radialen Pulses

Gesicht

Allgemein

Hautfarbe und Hautläsionen

Untersuchen Sie den Teint des Patienten und notieren Sie Hautläsionen:

  • Gelblicher Teint (auch bekannt als urämischer Teint): assoziiert mit chronischem Nierenversagen.
  • Urämischer Frost: Kristallisierte Harnstoffablagerungen auf der Haut von Patienten mit chronischer Nierenerkrankung, die chronisch urämisch sind.
  • Hautläsionen: können sich infolge einer Immunsuppression entwickeln (z. B. Plattenepithelkarzinom, Basalzellkarzinom, herpetische Gingivostomatitis).

Cushingoides Gesichtsbild

Untersuchen Sie das Gesicht des Patienten auf cushingoide Merkmale (d. H. Ein mondförmiges Aussehen), die durch die Behandlung mit hochdosierten Kortikosteroiden (z. B. Nierentransplantation) verursacht werden Immunsuppression, Behandlung von Glomerulonephritis).

Hypertrichose

Hypertrichose bezieht sich auf das übermäßige > Haarwachstum, das über das für Alter, Geschlecht und Rasse eines Individuums normale Maß hinausgeht. Hypertrichose ist eine Nebenwirkung der Ciclosporin-Behandlung bei Nierentransplantationsimmunsuppression.

Hörgerät

Wenn der Patient ein Hörgerät trägt, sollten Sie das Alport-Syndrom in Betracht ziehen. Das Alport-Syndrom ist eine genetische Erkrankung, die durch Glomerulonephritis, Nierenerkrankungen im Endstadium und Hörverlust gekennzeichnet ist.

Augen

Bindehautblässe

Bitten Sie den Patienten, das untere Augenlid vorsichtig nach unten zu ziehen, damit Sie die Bindehaut auf Blässe untersuchen können, die auf Anämie hinweist.

Anämie tritt häufig bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz aufgrund eines erythropoetischen Mangels auf.

Bandkeratopathie

Die Bandkeratopathie ist eine Hornhauterkrankung, die durch die Ablagerung von Kalzium in der zentralen Hornhaut verursacht wird. Symptome sind Augenschmerzen und verminderte Sehschärfe.

Die Bandkeratopathie hat eine Vielzahl von Ursachen, aber im Rahmen einer Nierensystemuntersuchung ist eine chronische Hyperkalzämie die wahrscheinlichste Ursache.

Periorbitales Ödem

Periorbitales Ödem (Schwellung um die Augen) ist ein häufiges klinisches Merkmal des nephrotischen Syndroms.

Mund

Zahnfleischhypertrophie

Zahnfleischhypertrophie ist eine Vergrößerung der Gingiva, die durch Zahnfleischerkrankungen sowie bestimmte Medikamente wie Ciclosporin verursacht werden kann.

Urämischer Fetor

Urämischer Fetor ist ein urinähnlicher (d.h. ammoniak) Geruch des Atems, der typischerweise mit einer Nierenerkrankung im Endstadium verbunden ist.

  • Basal cell carcinoma
    Basal cell carcinoma 12
  • Squamous cell carcinoma
    Squamous cell carcinoma
  • Melanoma
    Melanoma 13
  • Cushingoid facial appearance
    Cushingoid facial appearance 14
  • Conjunctival pallor
    Conjunctival pallor
  • Band keratopathy
    Band keratopathy 15
  • Periorbitales Ödem
    Periorbitales Ödem 16
  •  Gingivale Hyperplasie
    Gingivale Hyperplasie 17

Hals

Der Jugularvenendruck (JVP) liefert ein indirektes Maß für den Zentralvenendruck. Dies ist möglich, weil die Vena jugularis interna (IJV) ohne zwischengeschaltete Ventile mit dem rechten Vorhof verbunden ist, was zu einer kontinuierlichen Blutsäule führt. Das Vorhandensein dieser kontinuierlichen Blutsäule bedeutet, dass sich Änderungen des rechtsatrialen Drucks im IJV widerspiegeln (z. erhöhter rechtsatrialer Druck führt zu einer Ausdehnung des IJV).

Das IJV verläuft zwischen dem medialen Ende des Schlüsselbeins und dem Ohrläppchen unter dem medialen Aspekt des Sternocleidomastoideus, was die Visualisierung erschwert (seine doppelte Pulsation ist jedoch manchmal aufgrund der Übertragung durch den M. Sternocleidomastoideus sichtbar).

Aufgrund der Unfähigkeit, das IJV leicht sichtbar zu machen, ist es verlockend, die externe Jugularvene (EJV) als Proxy für die Beurteilung des zentralvenösen Drucks während der klinischen Beurteilung zu verwenden. Da sich der EJV jedoch typischerweise rechtwinklig von der Vena subclavia abzweigt (im Gegensatz zum IJV, der in einer geraden Linie über dem rechten Vorhof liegt), ist er ein weniger zuverlässiger Indikator für den zentralvenösen Druck.

Weitere Informationen finden Sie in unserem Leitfaden zum Jugularvenendruck (JVP).

Messen Sie den JVP

1. Positionieren Sie den Patienten in einer halb liegenden Position (bei 45 °).

2. Bitten Sie den Patienten, den Kopf leicht nach links zu drehen.

3. Untersuchen Sie auf Anzeichen des IJV, das zwischen dem medialen Ende des Schlüsselbeins und dem Ohrläppchen unter dem medialen Aspekt des Sternocleidomastoids verläuft (es kann zwischen knapp über dem Schlüsselbein zwischen dem sternalen und dem Schlüsselbeinkopf des Sternocleidomastoids sichtbar sein. Das IJV hat eine doppelte Wellenformpulsation, die hilft, es von der Pulsation der A. carotis externa zu unterscheiden.

4. Messen Sie den JVP, indem Sie den vertikalen Abstand zwischen dem Sternalwinkel und der Oberseite des Pulsationspunkts des IJV bestimmen (bei gesunden Personen sollte dieser nicht größer als 3 cm sein).

JVP-Interpretation

Ein erhöhter JVP zeigt einen erhöhten zentralvenösen Druck infolge einer Flüssigkeitsüberladung an. Patienten mit einer Nierenerkrankung im Endstadium werden zu einer Überdosierung und entwickeln häufig eine Flüssigkeitsüberladung, was zu einem erhöhten JVP führt.

Andere Dinge, die im Nacken zu suchen sind

Überprüfen Sie auf das Vorhandensein eines verweilenden Dialysekatheters an der Basis des Halses oder an der vorderen Seite der Brustwand (beachten Sie auch Narben an diesen Stellen, die auf eine vorherige Einführung des Dialysekatheters hindeuten).

Untersuchen Sie auf eine kleine horizontale Narbe an der Basis des Halses, die auf eine vorherige Parathyreoidektomie hindeutet (durchgeführt bei Nierenhyperparathyreoidismus).

  •  Bewerten Sie die JVP
    Bewerten Sie die JVP
  •  Zentralvenöser Zugang
    Zentralvenöser Zugang 18

Brust

Inspektion

Exkoriation

Exkoriation kann auf Pruritis infolge einer Urämie hinweisen (z. B. Nierenerkrankung im Endstadium).

Blutergüsse

Blutergüsse können auf eine übermäßige Anwendung von Kortikosteroiden (z. B. Immunsuppression im Rahmen einer Nierentransplantation) oder auf eine Thrombozytenfunktionsstörung infolge einer Urämie zurückzuführen sein.

Hautläsionen

Untersuchung auf offensichtliche Warzen oder Hautkrebs, die mit Immunsuppression in Verbindung gebracht werden können (z. B. Nierentransplantationspatienten).

Percussion

Percussion der Brust beinhaltet das Hören der Lautstärke und Tonhöhe der Percussion-Noten über die Brust, um die zugrunde liegende Pathologie zu identifizieren. Die richtige Technik ist wichtig, um effektive Percussion-Noten zu erzeugen.

Schlagtechnik

1. Legen Sie Ihre nicht dominante Hand auf die Brustwand des Patienten.

2. Positionieren Sie Ihren Mittelfinger über den Bereich, den Sie schlagen möchten, und drücken Sie ihn fest gegen die Brustwand.

3. Schlagen Sie mit dem Mittelfinger Ihrer dominanten Hand mit einer schwingenden Bewegung des Handgelenks auf die Mittelphalanx des Mittelfingers Ihrer nicht dominanten Hand.

4. Der Schlagfinger sollte schnell entfernt werden, da Sie sonst die resultierende Schlagnote dämpfen können.

Bereiche zu percuss

Percuss die folgenden bereiche der brust, vergleich seite zu seite, wie sie fortschritte:

  • Supraklavikuläre Region: Lungenspitzen
  • Infraklavikuläre Region
  • Vordere Brustwand: Perkuss über 3-4 Stellen bilateral
  • Achselhöhle
  • Hintere Brustwand: Perkuss über 3-4 Stellen bilateral einschließlich der Lungenbasen

Eine steinige, dumpfe Perkussionsnote weist auf einen Pleuraerguss hin, der bei Patienten mit Flüssigkeitsüberladung (z. nierenerkrankung im Endstadium) oder nephrotisches Syndrom (Hypalbuminämie).

  • Percuss die Lungenfelder
  • Percuss die vordere Brustwand
  •  Brust percussion standorten
    Brust percussion standorten
  •  Percussion-Standorte (posterior)
    Perkussionsstellen an der hinteren Brustwand

Palpieren Sie

Apex Beat

Palpieren Sie den Apex Beat mit Ihren Fingern horizontal über der Brust.

Bei gesunden Personen befindet es sich typischerweise im 5. Interkostalraum in der Mittelklavikularlinie. Bitten Sie die Patientin, ihre Brust anzuheben, um gegebenenfalls den entsprechenden Bereich abtasten zu können.

Aufgrund einer ventrikulären Hypertrophie kann es zu einer Verschiebung des Apex-Schlags von seiner üblichen Position kommen.

  •  Palpieren Sie den Apex-Beat
    Palpieren Sie den Apex-Beat

Auskultieren Sie das Herz

Eine systematische Routine stellt sicher, dass Sie sich an alle Schritte erinnern und gleichzeitig mehrere Möglichkeiten haben, auf jeden Klappenbereich zu hören. Ihre Routine sollte übermäßige Wiederholungen vermeiden, während jeder Schritt auf den Informationen aufbauen sollte, die durch die vorherigen Schritte gesammelt wurden. Bitten Sie die Patientin, ihre Brust anzuheben, um gegebenenfalls eine Auskultation des entsprechenden Bereichs zu ermöglichen.

1. Palpieren Sie den Carotisimpuls, um den ersten Herzton zu bestimmen.

2. Auskultieren Sie mit dem Diaphragma des Stethoskops nach oben durch die Klappenbereiche, während Sie den Karotisimpuls weiter abtasten:

  • Mitralklappe: 5. Interkostalraum in der Mittelklavikularlinie.
  • Trikuspidalklappe: 4. oder 5. Interkostalraum am unteren linken Brustbeinrand.
  • Pulmonalklappe: 2. Interkostalraum am linken Brustbeinrand.
  • Aortenklappe: 2. Interkostalraum am rechten Brustbeinrand.

3. Wiederholen Sie die Auskultation über die vier Ventile mit der Glocke des Stethoskops.

Interpretation

Das Vorhandensein eines Galopprhythmus (zusätzliche S3- und S4-Herztöne) ist mit Herzinsuffizienz verbunden.

Bei einer urämischen Perikarditis kann es zu Reibungen kommen.

  •  Auskultieren der Mitralklappe
    Auskultieren der Mitralklappe
  •  Trikuspidalklappe auskultieren
    Trikuspidalklappe auskultieren
  •  Pulmonalklappe auskultieren
    Pulmonalklappe auskultieren
  •  Auskultieren der Aortenklappe
    Auskultieren der Aortenklappe

Auskultieren Sie die Lungenbasen

Auskultieren Sie die Lungenfelder posterior:

  • Grobe Knistern deuten auf ein Lungenödem hin (z. B. Flüssigkeitsüberladung bei Nierenerkrankungen im Endstadium, Hypalbuminämie beim nephrotischen Syndrom).
  • Fehlender Lufteintritt und steinige Stumpfheit beim Schlagzeug deuten auf einen zugrunde liegenden Pleuraerguss hin.
  •  Die hinteren Lungenfelder auskultieren
    Die hinteren Lungenfelder auskultieren

Bauch

Positionieren Sie den Patienten flach auf dem Bett liegend, wobei die Arme an den Seiten und die Beine nicht gekreuzt sind, um den Bauch zu untersuchen und anschließend abzutasten.

Untersuchen Sie den Bauch des Patienten auf Anzeichen einer Nierenpathologie:

  • Narben: es gibt viele verschiedene Arten von Bauchnarben, die Hinweise auf die frühere chirurgische Vorgeschichte des Patienten geben können (Beispiele siehe unten).
  • Blähungen: können durch eine Intrabauchmasse (z. B. polyzystische Nieren), Aszites (z. B. sekundär zum nephrotischen Syndrom) oder verweilende Peritonealdialyseflüssigkeit verursacht werden (suchen Sie nach einem peripheren Dialysekatheter).
  • Nephrostomiesonde (n): Ein Katheter, der durch die Flankenmuskulatur und in das Nierenbecken eingeführt wird und eine Ablenkung der Harndrainage im Rahmen einer Obstruktion (z. B. infolge einer Malignität) ermöglicht.
  • Striae (Dehnungsstreifen): verursacht durch Reißen während des schnellen Wachstums oder Überdehnung der Haut (z. B. Aszites, intrabdominale Malignität, Cushing-Syndrom, Fettleibigkeit, Schwangerschaft).
Für die Nierenpathologie relevante Narben
  • Rutherford-Morrison-Narbe (Hockeyschläger): deutet auf eine frühere Nierentransplantation hin.
  • Bilaterale Fossae iliaca-Narben: Hinweis auf eine gleichzeitige Pankreas-Nieren-Transplantation (bei einem Patienten mit Typ-1-Diabetes).
  • Nabelnarbe: deutet auf eine vorherige Einführung eines Peritonealdialysekatheters hin.
  • Flankennarbe: deutet auf eine vorherige Nephrektomie hin.
  • Lipodystrophiezeichen: verursacht durch wiederholte Insulininjektion bei Diabetikern.
  •  Untersuchen Sie den Bauch
    Untersuchen Sie den Bauch
  •  Abdominale Inzisionsarten
    Abdominale chirurgische Inzisionsstellen
  • Ascites
    Aszites 19
  •  Nephrostomietubus
    Nephrostomietubus
  • Striae
    Striae 20

Vorbereitung

Vor Beginn der abdominalen Palpation:

  • Der Patient sollte bereits flach auf dem Bett liegen.
  • Fragen Sie den Patienten, ob er irgendwelche Bereiche von Bauchschmerzen kennt (falls vorhanden, untersuchen Sie diese Bereiche zuletzt).
  • Knien Sie neben dem Patienten, um eine Palpation durchzuführen, und beobachten Sie sein Gesicht während der gesamten Untersuchung auf Anzeichen von Unbehagen.

Leichte Palpation des Abdomens

Jede der neun Bauchregionen leicht abtasten und auf klinische Anzeichen einer Nierenerkrankung untersuchen:

  • Zärtlichkeit: beachten Sie die betroffenen Bauchregionen und die Schwere der Schmerzen.
  • Massen: Bei leichter Palpation können große oder oberflächliche Massen (z. B. Hernien) festgestellt werden.

Tiefe Palpation des Abdomens

Palpieren Sie jede der neun Bauchregionen erneut, diesmal mit größerem Druck, um tiefere Massen zu identifizieren. Warnen Sie den Patienten, dass er sich möglicherweise unwohl fühlt, und bitten Sie ihn, Sie wissen zu lassen, ob er möchte, dass Sie aufhören. Sie sollten auch das Gesicht des Patienten sorgfältig auf Anzeichen von Beschwerden überwachen (da sie dies möglicherweise nicht aussprechen).

Wenn während der tiefen Palpation Massen identifiziert werden, bewerten Sie die folgenden Merkmale:

  • Lage: Nierenmassen sind typischerweise in der Flanke tastbar.
  • Größe und Form: Beurteilen Sie die ungefähre Größe und Form der Masse.
  • Konsistenz: Beurteilen Sie die Konsistenz der Masse (z. B. können vergrößerte polyzystische Nieren in ihrer Konsistenz unregelmäßig sein).
  • Mobilität: Nierenmassen werden fixiert und sie werden sich mit der Atmung überlegen und minderwertig bewegen.
  •  Abdominale Palpation
    Leichte abdominale Palpation durchführen
  •  Abdominale Palpation
    Tiefe abdominale Palpation durchführen

In den Nieren

1. Legen Sie Ihre linke Hand hinter den Rücken des Patienten, unter die Rippen und unter die rechte Flanke.

2. Legen Sie dann Ihre rechte Hand auf die vordere Bauchwand direkt unter dem rechten Rippenrand in der rechten Flanke.

3. Drücken Sie Ihre Finger zusammen und drücken Sie mit der linken Hand nach oben und mit der rechten Hand nach unten.

4. Bitten Sie den Patienten, tief durchzuatmen, und spüren Sie dabei, wie sich der untere Pol der Niere zwischen Ihren Fingern nach unten bewegt. Diese bimanuelle Methode der Palpation der Nieren wird als Abstimmung bezeichnet.

5. Wenn eine Niere abstimmbar ist, beschreiben Sie ihre Größe und Konsistenz.

6. Wiederholen Sie diesen Vorgang auf der gegenüberliegenden Seite, um die linke Niere zu entfernen.

Bei gesunden Personen sind die Nieren normalerweise nicht abstimmbar, jedoch kann bei Patienten mit einem niedrigen Body-Mass-Index der untere Pol manchmal während der Inspiration palpiert werden.

Ursachen für vergrößerte Nieren
  • Bilateral vergrößerte, abstimmbare Nieren können bei polyzystischer Nierenerkrankung oder Amyloidose auftreten.
  • Eine einseitig vergrößerte, abstimmbare Niere kann durch einen Nierentumor hervorgerufen werden.

  •  Stimmzettel die Nieren
    Stimmzettel die Nieren

Percussion

Shifting dullness

Percussion kann auch verwendet werden, um das Vorhandensein von Aszites zu beurteilen, indem die Shifting Dullness identifiziert wird:

1. Percuss von der Nabelgegend zur linken Flanke des Patienten. Wenn Dumpfheit festgestellt wird, kann dies auf das Vorhandensein von Aszitesflüssigkeit in der Flanke hindeuten.

2. Während Sie Ihre Finger über den Bereich halten, in dem die Perkussionsnote stumpf wurde, bitten Sie den Patienten, sich auf die rechte Seite zu rollen (zur Stabilität in Ihre Richtung).

3. Halten Sie den Patienten 30 Sekunden lang auf der rechten Seite und wiederholen Sie dann die Perkussion über denselben Bereich.

4. Wenn Aszites vorhanden ist, sollte der Bereich, der zuvor stumpf war, nun resonant sein (d. H. Die Dumpfheit hat sich verschoben).

  •  Stumpfheit beim Schalten
    Bewertung für Stumpfheit beim Schalten
  •  Stumpfheit beim Schalten
    Bewertung für Stumpfheit beim Schalten

Auskultation

Auf Bruits achten

Über die Nierenarterien auskultieren, um vaskuläre Bruits zu identifizieren, die auf einen turbulenten Blutfluss hindeuten:

  • Auskultieren Sie 1-2 cm oberhalb des Nabels und leicht seitlich der Mittellinie auf jeder Seite.
  • Ein Bruit an dieser Stelle kann mit einer Nierenarterienstenose in Verbindung gebracht werden (eine mögliche Ursache für Bluthochdruck und Nierenversagen).
  •  Nierenarterie bruit
    Auskultate für Nierenarterie bruits

Peripheres und sakrales Ödem

Beurteilung der Unterschenkel und des Kreuzbeins des Patienten Hinweise auf ein Lochfraßödem, das auf eine Hypalbuminämie hindeuten kann (z. B. Nierenerkrankung im Endstadium, nephrotisches Syndrom).

  •  Beurteilung des Sakralödems
    Beurteilung des Sakralödems
  •  Beurteilung des Pedalödems
    Beurteilung des Pedalödems
  •  Pedalödem
    Pedalödem 1

Um diese Untersuchung abzuschließen…

Erklären Sie dem Patienten, dass die Untersuchung nun abgeschlossen ist.

Danke dem Patienten für seine Zeit.

PSA sachgerecht entsorgen und Hände waschen.

Fassen Sie Ihre Ergebnisse zusammen.

Weitere Abklärungen und Untersuchungen

  • Blutdruckmessung: falls nicht bereits durchgeführt (nicht an der Seite einer arteriovenösen Fistel durchführen).
  • Fundoskopie: zur Beurteilung des Nachweises einer Retinopathie (z. B. Diabetiker, hypertensiv).
  • Urinanalyse: zum Screening auf Harnwegsinfektionen und zur Beurteilung von Hämaturie / Proteinurie, die mit glomerulären Erkrankungen assoziiert ist.
  • 24-Stunden-Urinsammlung: zur Beurteilung verschiedener Harnverbindungen und zur Unterstützung der Berechnung des Protein-Kreatinin- und / oder Albumin-Kreatinin-Verhältnisses.
  • Urinkultur: bei Verdacht auf eine Harnwegsinfektion.
  • U&Es: zur Beurteilung der Nierenfunktion.
  • Bicarbonat: zur Beurteilung des Nachweises einer Azidose.
  • Knochenprofil: zur Beurteilung der Calcium-, Phosphat- und PTH-Spiegel (zur Untersuchung auf sekundären und tertiären Hyperparathyreoidismus).

Gutachter

Dr. Ian Logan

Nephrologe

Dr. Paul Callan

Kardiologe

Referenzen anzeigen

  1. James Heilman, MD. Adaptiert von Geeky Medics. Pedalödem. Lizenz: CC BY-SA.
  2. Fythrion. Adaptiert von Geeky Medics. Urämischer Frost. Lizenz: CC BY-SA.
  3. Shanelkalicharan. Adaptiert von Geeky Medics. Hämodialysegerät. Lizenz: CC BY-SA.
  4. Blausen.com personal. Medizinische Galerie von Blausen Medical 2014. Adaptiert von Geeky Medics. Peritonealdialyse. Lizenz: CC BY.
  5. James Heilman, MD. Adaptiert von Geeky Medics. Periphere Blässe. Lizenz: CC BY-SA.
  6. Michael. Adaptiert von Geeky Medics. Gouty Tophi der Fingerspitzen. Lizenz: CC BY 2.0.
  7. CHeitz. Adaptiert von Geeky Medics. Koilonychia. Lizenz: CC BY 2.0.
  8. Brüderlange Beine. Adaptiert von Geeky Medics. Leukonychie. Lizenz: CC BY-SA.
  9. LynnMcCleary. Adaptiert von Geeky Medics. Beau’s Linien. Lizenz: CC BY-SA.
  10. Nickyay. Adaptiert von Geeky Medics. Lindsays Nägel. Lizenz: CC BY-SA.
  11. Pravdaz. Adaptiert von Geeky Medics. AV-Fistel. Lizenz: CC BY-SA.
  12. James Heilman, MD. Adaptiert von Geeky Medics. Basalzellkarzinom. Lizenz: CC BY.
  13. Klaus D. Peter, Gummersbach, Deutschland. Adaptiert von Geeky Medics. Melanom. Lizenz: CC BY 3.0 DE.
  14. Ozlem Celik, Mutlu Niyazoglu, Hikmet Soylu und Pinar Kadioglu. Adaptiert von Geeky Medics. Cushingoid Gesichtsausdruck. Lizenz: CC BY.
  15. Imrankabirhossain. Adaptiert von Geeky Medics. Bandkeratopathie. Lizenz: CC BY-SA.
  16. Nephrotisches Syndrom. Adaptiert von Geeky Medics. Lizenz: CC BY-SA.
  17. Angepasst von Geeky Medics. Gingivitis. Lizenz: CC BY-SA.
  18. Blausen.com personal. Medizinische Galerie von Blausen Medical 2014. Adaptiert von Geeky Medics. Zentraler Venenkatheter. Lizenz: CC BY.
  19. James Heilman, MD. Adaptiert von Geeky Medics. Aszites. Lizenz: CC VON 3.0.
  20. PanaromicTiger. Adaptiert von Geeky Medics. Schlieren. Lizenz: CC BY-SA.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.